• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Get eReady: Flottenprojekt mit alternativen Antrieben

18.03.2013 in Politik, Service

Get eRady Baden-Wuerttemberg

Bild: Bosch

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität im großen Stil: Im Rahmen des Forschungsprojekts Get eReady planen die Regionen Stuttgart und Karlsruhe, mindestens 750 herkömmliche KFZ aus wirtschaftlich, öffentlich sowie nichtkommerziell betriebenen Fahrzeugflotten durch Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Dieses Ziel soll im Jahr 2015 erreicht sein.

Der groß angelegte Flottenversuch ist Teil des baden-württembergischen Schaufensters LivingLab BWe mobil und wird von Bosch Software Innovations GmbH koordiniert. Weitere Partner des Projekts sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie die Athlon Car Lease Germany GmbH Co. KG und die Heldele GmbH Elektro-Kommunikations-Technik. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Get eReady mit 4,7 Millionen Euro.

Damit eine zufriedenstellende Stromversorgung bzw. Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, werden in beiden Regionen zahlreiche neue Ladesäulen errichtet, die auch von Dritten genutzt werden können. Bosch Software Innovations hat für den Zugang zum Stromnetz und die Abrechnung mit den jeweiligen Betreibern eine intelligente Vernetzung entwickelt. Die Analyse der technischen und wirtschaftlichen Potenziale wird vom Fraunhofer ISI durchgeführt, wie Projektleiter Dr. Patrick Plötz erklärt:

„Mobilität ist so vielfältig wie Personen und Unternehmen. Daher analysieren wir in Get eReady einzelne Fuhrparks und Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Ersetzbarkeit durch Elektrofahrzeuge und ob sich daraus auch Einsparungen für die Fuhrparks ergeben. Zudem untersuchen wir die Entscheidungsabläufe in Organisationen und ihren Fuhrparks, um so eine passende Beratung anbieten zu können und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.“

Daniela Hartmann-Ege, Produktgruppenleiterin Innovation Cluster Mobility bei Bosch Software Innovations, sagt zu den Chancen des Projekts:

„In Ballungsräumen sind Fahrzeugflotten häufig auf begrenzte Tagesfahrstrecken bei hoher Auslastung ausgelegt. Das passt ideal zu den Reichweiten der E-Autos.“

Get eReady spricht gezielt gewerbliche, öffentliche und nichtkommerzielle Flottenbetreiber mit mindestens zehn Fahrzeugen an. Weitere Informationen gibt es unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org. Flottenbetreiber, die an dem Projekt teilnehmen möchten, können sich per E-Mail (emobility@bosch-si.com) an James Wells von Bosch Software Innovations wenden. Die Projekt-Teilnehmer erhalten einen Zuschuss, der für die Anschaffung eines neuen Elektrofahrzeuges genutzt werden kann.

Newsletter

Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Audi R8 e-tron: Hollywood-Karriere geht trotz Produktionsstopp weiter

Subaru stellt Diesel-Hybrid-Concept Viziv vor

Auch interessant

Bund fördert Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen

Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Strategiepapier warnt EU vor China-Abhängigkeit bei Batterien für Elektroautos

BYD-Blade-Batterie

SPD will E-Dienstwagen steuerlich stärker gegenüber Verbrennern begünstigen

Mercedes-EQE

Neue EU-Ladeförderung: Tesla größter Profiteur

Tesla-Supercharger-1

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de