• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Warum Volkswagen kein „echtes“ Elektroauto baut

01.10.2013 in Autoindustrie

VW-Elektroauto

Bild: VW

Die Elektroauto-Strategie von Volkswagen sieht auf den ersten Blick recht sachlich aus: Man nehme ein bereits vorhandenes Serienmodell und statte es einfach mit einem Elektromotor aus. Das ist kostengünstig und erlaubt gleichzeitig eine der Nachfrage angepasste Produktion. Die Wolfsburger wollen daher auch weiterhin kein speziell als Elektroauto entwickeltes Fahrzeug auf den Markt bringen.

Entwicklungsvorstand Heinz-Jakob Neußer sagt im Gespräch mit den VDI Nachrichten, dass der VW-Konzern bei diesem Vorgehen keine Nachteile sieht. Auch beim Fahrzeuggewicht gebe es keinerlei Probleme: So sei das bereits erhältliche Elektroauto e-up! leichter und zugleich günstiger als der nur einen halben Meter längere und nur minimal größere BMW i3.

Dank dieser Strategie könne VW seine Elektroautos deutlich günstiger anbieten als Konkurrenten, die reine Elektroautos anbieten, so Neußer, und erklärte weiter:

„Von uns als Großserienhersteller wird erwartet, dass wir auch Elektroautos kostengünstig produzieren.“

Im Fall des e-up! geht diese Rechnung auf. Der elektrische Viersitzer kostet 26.900 Euro. Der Premium-Kleinwagen BMW i3, ebenfalls auf vier Passagiere ausgelegt, belastet das Konto nicht zuletzt wegen seiner teuren Karbon-Karosserie mit 34.950 Euro.

Newsletter

Via: n-tv
Tags: VW e-Golf, VW e-up!, VW XL1Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Chevrolet-Volt-Unfall (baugleich mit Opel Ampera): So sicher sind Fahrzeuge mit Elektroantrieb

Karabag senkt Preis für Fiat 500 mit Elektroantrieb um etwa 13.000 Euro

Auch interessant

Neuer VW E-Golf startet frühestens 2028, e-up! läuft 2024 aus

VW-ID-2all

VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

VW-Golf

VW e-up! wieder konfigurierbar, ab 29.995 Euro vor Förderung

VW-e-up-2022

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de