Ein Auto, das Wände hochfahren kann, ein anderes, das über Mauern springt: Der Designwettbewerb der L.A.-Motorshow zeigt mutige, abgedrehte, teils bizarre Fahrzeugentwürfe. Doch der ein oder andere könnte im Jahr 2025 vielleicht sogar schon zum Alltag gehören.
Schräge Mottos haben auf der L.A.-Motorshow Tradition, dieses Jahr ist es „Biometrik und Mobilität 2025 und die Antworten der Natur auf Herausforderungen für die Menschheit“. Die vorgestellten Fahrzeuge müssen sich also an der Natur orientieren, können gerne biometrisch funktionieren oder sollten besonders ökologisch sein.
Die ersten beiden Kriterien jedenfalls erfüllt der Suba-Roo von Subaru: Das Gefährt springt wie ein Känguru über die Straße, hüpft Schneehügel hinauf und selbst hohe Mauern sind kein Problem. Der Roewe Mobiliant von Saic Motor China, eine „Kreuzung aus Ameise und Trompetenbaum“, wie Spiegel Online schreibt, klebt sich zum Parken an die Hauswand. Andere Design-Entwürfe erinnern an Schilf, einen Kranich oder Samenkörner.
Die Natur beweist einmal mehr, dass sie bestens als Forschungslabor herhalten kann, auch in der Autoindustrie. Der einzige Haken an den innovativen Entwürfen: Zur Teilnahme am Wettbewerb müssen die Designer keine maßstabsgetreuen Studien bauen – die Gefährte von Morgen gibt es momentan leider nur auf dem Papier.
Mehr über die abgedrehten Entwürfe und die Autos der Zukunft bei Spiegel Online
Starkstrompilot meint
Hallo,
vielleicht sollten sich diese ganzen Designer mal an zukünftigen Antrieben versuchen, vielleicht sogar an Realisierbaren und nicht nur an der oberflächlichen Form irgendeiner albernen Mobilität. Hauptsache rasant, da gucken ja heut schon die meisten hin.
Sämtliche Hersteller müssen halt über die Tatsache hinwegtäuschen, dass sie einfach nicht in der Lage sind, den Antrieb der Zukunft zu entwerfen. Denn das kann zur Zeit nur Einer und der kommt aus Kalifornien. Die Zukunft liegt in der Energiedichte und -nutzungsgrad und da hat Tesla die Größte und Beste in Form einer Batterie. Das schafft kein Benzin und kein Wasserstoff.
Wie die Fahrzeuge dann aussehen, ist ziemlich egal, ganz bestimmt jedoch ohne den ganzen Design-Schnickschnack.
Euer Starkstrompilot
ecomento.de meint
Je extremer die Zukunft dargestellt wird, desto realistischer erscheinen hoffentlich bald den Autokäufern die bereits heute verfügbaren „modernen“ Alternativen zu Benziner & Co :-)
VG
ecomento.de