• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Halb Ameise, halb Trompetenbaum: Die Autos von Morgen auf der L.A.-Motorshow

27.11.2013 in Lifestyle | 2 Kommentare

  • la-design-challenge-bmw-01
    BMW Designworks USA
  • la-design-challenge-JAC
    JAC Motors R&D Center
  • la-design-challenge-Mazda
    Mazda Design Americas
  • la-design-challenge-Qoros
    Qoros Auto
  • la-design-challenge-SAIC
    SAIC Motor Design
  • la-design-challenge-Toyota (1)
    CALTY Design Research/Toyota Design Network
  • la-design-challenge-BMW
    BMW Designworks USA
  • la-design-challenge-changfeng
    Changfeng Motor Corporation
  • la-design-challenge-bmw-01
  • la-design-challenge-JAC
  • la-design-challenge-Mazda
  • la-design-challenge-Qoros
  • la-design-challenge-SAIC
  • la-design-challenge-Toyota (1)
  • la-design-challenge-BMW
  • la-design-challenge-changfeng

Ein Auto, das Wände hochfahren kann, ein anderes, das über Mauern springt: Der Designwettbewerb der L.A.-Motorshow zeigt mutige, abgedrehte, teils bizarre Fahrzeugentwürfe. Doch der ein oder andere könnte im Jahr 2025 vielleicht sogar schon zum Alltag gehören.

Schräge Mottos haben auf der L.A.-Motorshow Tradition, dieses Jahr ist es „Biometrik und Mobilität 2025 und die Antworten der Natur auf Herausforderungen für die Menschheit“. Die vorgestellten Fahrzeuge müssen sich also an der Natur orientieren, können gerne biometrisch funktionieren oder sollten besonders ökologisch sein.

Die ersten beiden Kriterien jedenfalls erfüllt der Suba-Roo von Subaru: Das Gefährt springt wie ein Känguru über die Straße, hüpft Schneehügel hinauf und selbst hohe Mauern sind kein Problem. Der Roewe Mobiliant von Saic Motor China, eine „Kreuzung aus Ameise und Trompetenbaum“, wie Spiegel Online schreibt, klebt sich zum Parken an die Hauswand. Andere Design-Entwürfe erinnern an Schilf, einen Kranich oder Samenkörner.

Die Natur beweist einmal mehr, dass sie bestens als Forschungslabor herhalten kann, auch in der Autoindustrie. Der einzige Haken an den innovativen Entwürfen: Zur Teilnahme am Wettbewerb müssen die Designer keine maßstabsgetreuen Studien bauen – die Gefährte von Morgen gibt es momentan leider nur auf dem Papier.

Mehr über die abgedrehten Entwürfe und die Autos der Zukunft bei Spiegel Online

Newsletter

Tags: Auto der Zukunft, Los Angeles Auto ShowAntrieb: Modern Mobility

Kompromiss für CO2-Grenzwerte scheint erreicht

Yamaha MOTIV.e: McLaren-Designer entwirft Elektroauto für die Stadt

Auch interessant

Mercedes Vision Urbanetic: Elektro-Shuttle mit autonomer Fahrplattform

Mercedes-Vision-Urbanetic-1

Verkehrswissenschaftler: Elektromobilität „nicht gut oder schlecht“

Elektroauto-Udo-Becker

Rinspeed Snap: Das vollelektrische „Mobilität-Ökosystem“

Rinspeed-Snap-CES-2019-3

Warum sich Elektroautos durchsetzen werden

Warum-sich-Elektroautos-durchsetzen-werden

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Elektro-Bentley soll in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen

    Bentley-Flying-Spur

    Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

    Hydrovolt

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    27.11.2013 um 11:43

    Hallo,
    vielleicht sollten sich diese ganzen Designer mal an zukünftigen Antrieben versuchen, vielleicht sogar an Realisierbaren und nicht nur an der oberflächlichen Form irgendeiner albernen Mobilität. Hauptsache rasant, da gucken ja heut schon die meisten hin.

    Sämtliche Hersteller müssen halt über die Tatsache hinwegtäuschen, dass sie einfach nicht in der Lage sind, den Antrieb der Zukunft zu entwerfen. Denn das kann zur Zeit nur Einer und der kommt aus Kalifornien. Die Zukunft liegt in der Energiedichte und -nutzungsgrad und da hat Tesla die Größte und Beste in Form einer Batterie. Das schafft kein Benzin und kein Wasserstoff.

    Wie die Fahrzeuge dann aussehen, ist ziemlich egal, ganz bestimmt jedoch ohne den ganzen Design-Schnickschnack.

    Euer Starkstrompilot

    • ecomento.de meint

      27.11.2013 um 13:25

      Je extremer die Zukunft dargestellt wird, desto realistischer erscheinen hoffentlich bald den Autokäufern die bereits heute verfügbaren „modernen“ Alternativen zu Benziner & Co :-)

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de