• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroautos: Reichweiten-Top-Ten im April 2014

04.04.2014 in Lifestyle | 2 Kommentare

„Ja aber ich komm ja nicht weit genug“ ist eines der häufigsten Argumente gegen Elektroautos. Ganz abgesehen davon, dass der Durchschnittsdeutsche im Auto höchstens 40 Kilometer am Tag zurücklegt und Reichweitenangst – das sagen zumindest mehrere Studien – ohnehin weitgehend unbegründet ist, hat die Technik mittlerweile so weit aufgeholt, dass man sich auch mit Stromern an etwas weiter entfernte Wochenendtrips wagen kann.

Die Kilometerangaben, auf die wir uns berufen, sind Normangaben der Hersteller, die nur bei optimalen Verhältnissen erreicht werden können – das sollte man sich ins Bewusstsein rufen. Doch nur auf Basis vergleichbarer Werte lässt sich eine Top Ten der reichweitenstärksten Elektroautos zusammenstellen.

Nur soviel vorab: Der Reichweitenkönig aller als Neuwagen erhältlichen Elektroautos – Insider wissen genau, wer gemeint ist – schafft knapp 500 Kilometer mit einer einzigen Akkuladung. Bei den durchschnittlichen 40 Kilometern am Tag reicht das fast für zwei Wochen.

10

Mitsubishi Electric Vehicle (ehemals i-MiEV)

Elektroauto-Mitsubishi-iMiEV-Electric-Vehicle-Preissenkung-2014Einst als Deutschlands erstes Elektroauto gefeiert gingen die Verkäufe des Mitsubishi i-MiEV zuletzt deutlich zurück. Was zum einen an seinem etwas sperrigen Namen liegen mag und zum anderen daran, dass sein Preis von der Marktentwicklung überholt wurde. Künftig wird der kleine Mitsubishi allerdings schlicht und einfach Mitsubishi Electric Vehicle heißen und um satte 5500 Euro günstiger sein – kann das die Verkaufszahlen wieder ankurbeln?

Wie weit kommt das Mitsubishi Electric Vehicle? 150 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 29.300 Euro (künftig 23.800 Euro)

9

VW e-up!

VW-Elektroauto-e-up-FrontGanz frisch auf dem Markt: Volkswagens Einstieg in die Elektromobilität. Laut ersten Tests ein grundsolider Kleinwagen, ein klassischer Stadtflitzer, wendig und kurz. Hat dennoch ausreichend Platz für Vier und knapp 250 Liter Gepäckvolumen. Wird vom Hersteller aufgrund seines äußerst niedrigen Stromverbrauchs von nur 11,7 kWh / 100 km als “Effizienz-Weltmeister” beworben – zurecht, denn selbst der noch kleinere smart fortwo electric drive – übrigens Deutschlands beliebtestes Elektroauto – braucht knapp 3 kWh mehr je 100 Kilometer.

Wie weit kommt der e-up!? 160 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 26.900 Euro

8

Ford Focus Electric

Ford-Focus-Electric-Front1Der Focus Electric ist Fords erster Stromer für den deutschen Markt und wird auch hierzulande produziert, in Saarlouis. Leider etwas teuer im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Ist etwas unauffällig – das Elektroauto-Understatement schlechthin. Wurde in Tests stets gelobt und erreichte die vom Hersteller versprochene Reichweite auf den Kilometer genau.

Wie weit kommt der Focus Electric? 162 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 39.990 Euro

7

Citroen Berlingo Electric / Peugeot Partner Electric / Renault Kangoo Z.E. / Nissan e-NV 200

Nissan-Elektro-MiniVan-Evalia-e-NV200-Front1Aufgrund diverser Partnerschaften (Peugeot und Citroen, Renault und Nissan) und geteilter Plattformen ist es nicht verwunderlich, dass sich die vier kompakten Elektrotransporter nicht nur äußerlich teilweise aufs Haar gleichen, sondern auch in Sachen Reichweite exakt gleiche Zahlen aufs Papier bringen. Kleiner Vorgriff: Der Nissan kommt erst im Juni 2014 auf den Markt – nicht nur als kleiner, elektrischer Lastenesel, sondern auch als fünfsitziger Minivan mit viel Platz für Gepäck.

Wie weit kommen die vier? Jeder schafft 170 Kilometer

Was kosten sie? Zwischen 24.157 und 29.819 Euro

5

BMW i3

BMW-i3-Front-4Wo ist Platz sechs, werden sich manche wundern. Nein, wir haben uns nicht verzählt. Platz fünf der Reichweiten-Top-Ten teilen sich zwei Modelle, die künftig um die Vorherrschaft auf dem deutschen Markt ein Wörtchen mitzureden haben. BMW schickt dafür den Viersitzer i3 ins Rennen. Einen ungewöhnlich designten Carbonrenner mit satten 170 PS – viel Power für ein kleines Elektroauto, aber: Es ist immerhin ein BMW.

Wie weit kommt der i3? 190 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 34.950 Euro

5

VW e-Golf

Volkswagen-e-GolfDer e-Golf von Volkswagen kommt viel bescheidener daher als der i3. Der Wolfsburger ist sehr viel braver und gewöhnlicher im Design, hat aber einen Sitzplatz mehr. Kostet (fast) genau so viel wie der i3 und kommt auch genau so weit. Wir sind gespannt, wer letztendlich in der Gunst der Käufer vorne liegt.

Wie weit kommt der e-Golf? 190 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 34.900 Euro

4

Nissan LEAF

Neuer-Nissan-Leaf-2013-Front-21Den Zweikampf auf Platz fünf verfolgt der Nissan LEAF mit einem müden Lächeln. Denn der kompakte Familienstromer aus Japan ist eine Art Übervater aller Elektroautos. Er ist seit einer gefühlten Ewigkeit auf dem Markt, wurde stetig verbessert, im Laufe der Jahre immer günstiger und verkauft sich bestens: Im Januar 2014 durfte Nissan den 100.000sten LEAF an seinen glücklichen Besitzer übergeben.

Wie weit kommt der LEAF? 199 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 23.790 Euro

3

Renault ZOE

Renault-Zoe-FrontTypisch Franzose: klein und knuffig. Aber nicht nur ein Frauenliebling, haben wir uns sagen lassen. Der Renault ZOE hat es dank seiner Reichweite in die Top drei geschafft. Aber auch sein Kofferraumvolumen von 338 Litern und sein günstiger Einstiegspreis machen den ZOE so beliebt.

Wie weit kommt der ZOE? 210 Kilometer

Was kostet er? Mindestens 21.700 Euro

2

Mercedes SLS AMG electric drive

Mercedes-SLS-AMG-Electric-Drive-FluegeltuerenDas absolute Gegenteil des süßen ZOE von Platz drei. Der Mercedes SLS AMG electric drive ist eine elektrische Unvernunft auf vier Rädern – mit brachialer Power und unverschämt teuer. Liegt zwar auf Platz zwei der Reichweiten-Top-Ten. Es soll aber auch schon Fahrer gegeben haben, die den Akku des 751 PS starken Elektroboliden in weniger als 15 Minuten komplett geleert haben.

Wie weit kommt der SLS AMG electric drive? 250 Kilometer, wenn man nicht mit Vollgas über die Nordschleife hetzt

Was kostet er? Mindestens 416.500 Euro

1

Tesla Model S

Elektroauto-Tesla-Model-SReichweitenangst? Das Problem kennen Model-S-Fahrer nicht. Und selbst wenn Langstrecken anfallen, können Tesla-Kunden schon bald europaweit auf ein flächendeckendes Netz von Schnellladestationen zugreifen. Die ersten Supercharger wurden auch in Deutschland bereits eröffnet – und sind sogar kostenlos zu nutzen.Wie weit kommt das Model S? Je nach Ausführung 390 oder 502 Kilometer

Was kostet es? Mindestens 65.740 Euro bzw. 75.340 Euro für die 502-Kilometer-Version

Bald erhältlich: Die Top Ten dürfte in den kommenden Wochen etwas durcheinander geraten. Einige reichweitenstarke Modelle kommen demnächst auf den Markt. Der Kia Soul etwa, der mehr als 200 Kilometer weit kommen soll oder die B-Klasse von Mercedes, die ebenfalls um die 200 Kilometer schaffen dürfte.

Mehr Infos zu den einzelnen Modellen gibt es in unserem Modell-Finder

Newsletter

Tags: ToplistenAntrieb: Elektroauto

Elektroauto & Hybridauto-Zulassungen März 2014: Plus 330 Prozent bei den Stromern!

Carsharer citeecar ist Testsieger bei Focus Money

Auch interessant

Branchen-Ranking „BrandZ“: Elektroautobauer Tesla Motors erstmals in Top-10

Tesla-BrandZ-Markenranking-Top-10

Top 10: Unsere meistgelesenen Elektroauto-News 2014

Tesla-Model-E-Elektroauto-2017-Reichweite1-740×425

Top 10: Unsere meistgelesenen Hybridauto-News 2014

2015-Toyota-hybridsportwagen-Supra-740×425

Die 10 schönsten Tesla Model S “Werbe”-Videos

Tesla-Werbung-Videos

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    04.04.2014 um 13:01

    Mit diesen seltsamen Herstellerangaben ist das ja so eine Sache. Jedenfalls haben sie das ganz schnell von den Stinkern übernommen: Erstmal den Verbrauch schön reden.
    Eigentlich ist ja der Realverbrauch viel interessanter. Damit meine ich Realreichweite und Verbrauch an der Steckdose.
    Dann sind manche Fahrzeuge sehr temperaturempfindlich, halbieren fast ihre Reichweite im Winter, andere sind völlig unempfindlich, da die Batterie immer bei gleicher Temperatur gehalten wird.
    Vielleicht solltet Ihr eine Umfrage starten unter Euern Lesern, die bereits Elektro fahren und ein paar signifikante Fragen stellen zur Reichweite, Kälteverhalten, Verbrauch im Fahrzeug, Verbrauch an der Steckdose etc..
    Wahrscheinlich verschieben sich ein paar Platzierungen, außer natürlich Einer, ihr wisst schon, wen ich meine.

    Euer Starkstrompilot

    • ecomento.de meint

      04.04.2014 um 14:46

      Das steht definitiv auf unserer To-do-Liste. Eine Umfrage wäre zwar sehr interessant, für wirklich alle Elektroautos zeitnah ausreichend aussagekräftige Werte einzuholen, dürfte aber leider eher schwierig sein…

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de