• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Schon 2020 könnte sich der Strommarkt radikal ändern

02.09.2014 in Lifestyle

Strommarkt3

„Die Energiewelt wird 2020 eine andere als heute sein“, schreibt WirtschaftsWocheGreen und nimmt die Zukunftsaussichten für private Stromerzeugung ins Visier. Demnach steht uns eine „komplette Neuordnung des Strom- und Treibstoff-Marktes voraus“, zitiert das Magazin aus dem jüngsten Bericht von Experten für Energiemärkte der international tätigen UBS-Bank.

Für UBS sind es drei maßgebliche Technologien, „die in Kombination für eine Neuausrichtung des Marktes sorgen: Solaranlagen, Stromspeicher und Elektroautos.“ Neu ist das zwar nicht, manche nutzen diese Kombination bereits – aber die rapiden Kostensenkungen für die drei Technologien könnten in einigen Jahren dazu führen, „dass es sich für Verbraucher nicht mehr lohnt, Benzin oder Diesel an der Tankstelle zu kaufen oder Strom aus der Steckdose von einem Energieversorger“ zu beziehen, schreibt WiWoGreen.

Paradebeispiel für die UBS-Analysten ist Deutschland, hier könnten „die sauberen Drei am frühesten in der Gunst der Kunden mit den alten Energieträgern gleichziehen“. Aber auch Italien und Spanien sind in ihren Augen Vorreitermärkte.

Schon 2020 werde sich eine Kombination aus Solaranlage, die Strom produziert und damit eine Batterie im Keller des Hauses sowie das Elektroauto lädt, im Schnitt in weniger als acht Jahren amortisieren. Derzeit seien es noch etwa zwölf Jahre.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei WiWoGreen

Newsletter

Via: WiWo Green
Tags: Solar, Stromversorgung

Volvo XC90: Erste Werbevideos machen Lust auf den Schweden-SUV

Elektrischer Post-Lieferwagen Abt eCaddy im Fahrbericht

Auch interessant

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

Keine Blackouts durch Energiewende: Netzagentur will E-Auto-Laden notfalls drosseln

VW-ID.7-Ladeanschluss

Sono Motors GmbH stellt Schutzschirmantrag, Sanierung angestrebt

Sono-Motors-Programm

Honda präsentiert neue E-Produkte und Energie-Services für Europa

Honda eNY1

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

    Mercedes-EQT

    Neuer EnBW-Schnellladepark an der A9 zwischen Berlin und München

    enbw-schleiz-a9-schnellladepark

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de