• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Opel Elektroauto auf Chevy Bolt Basis immer wahrscheinlicher

12.02.2015 in In der Planung | 4 Kommentare

Chevrolet-Bolt-Opel-Elektroauto

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet auf seiner englischen Seite auf Basis von Informationen zweier Zulieferer exklusiv, dass General Motors sein 320-Kilometer-Elektroauto Chevrolet Bolt ab Oktober 2016 in Detroit produzieren möchte. Das allein ist eigentlich nicht sonderlich spannend. Aber aufgepasst: Dort im US-Staat Michigan soll Reuters zufolge auch eine Variante für Opel und somit den deutschen Markt gebaut werden!

Nach der Premiere des Bolt Anfang des Jahres gab es bereits Vermutungen, die in diese Richtung gingen und bisher nicht bestätigt wurden. Nun gibt es also ein Gerücht mehr. Gegenüber Reuters wollte ein Sprecher von GM den Bericht nicht kommentieren.

Der kompakte Stromer soll mit knapp 320 Kilometer Reichweite und einem Kampfpreis von etwa 30.000 Dollar (knapp 25.500 Euro) vor allem im Heimatmarkt USA gegen das Tesla Model 3 punkten. Details zum Antrieb nannte GM noch nicht. Um das Gewicht niedrig zu halten, wurde im Konzeptauto viel Kohlefaser, Aluminium und Magnesium verbaut.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Chevrolet Bolt, Opel KARL ElektroautoUnternehmen: Chevrolet, Opel
Antrieb: Elektroauto

Flowcell-Elektroauto Quant F soll bald serienreif sein

„100 Prozent“: Toyota weitet Batterie-Recycling aus

Auch interessant

LG zahlt GM Milliardenentschädigung wegen fehlerhaften Akkus

Chevrolet-Bolt-Batterie

General Motors weitet E-Auto-Rückruf wegen Batterieproblem aus, auch Opel betroffen

Opel-Ampera-e-blau

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Opel-Ampera-e–silber

Chevrolet Bolt: Mehr Reichweite durch optimierte Batterie-Chemie

Chevrolet-Bolt-Reichweite-2020

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ad van der Meer meint

    12.02.2015 um 10:16

    $30000 nach Abzug $7500 Steuervorteil. Erst mal in Europa wird dieses Auto, nach MWSt, eher €40000 kosten.

    • ecomento.de meint

      12.02.2015 um 10:42

      Das wäre natürlich deutlich zu teuer für ein kleines Elektroauto von Opel. Aber auch unter 30.000 Euro dürfte es wohl hierzulande vorerst nicht auf den Markt kommen – und damit nur geringe Verkaufszahlen aufweisen.

      Ein Modell für max. 29.999 Euro mit überzeugendem Konzept und ausreichend Reichweite könnte dagegen auch in Deutschland auf Interesse stoßen.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Andilectric meint

        12.02.2015 um 16:56

        40.000 € würde ich ehrlich gesagt auch nicht ausgeben für einen kleinen Karl oder Bolt. Langfristig sollten die Preise für E-Autos solchen Formates bei 25.000 € zumindest beginnen.
        Fraglich ist natürlich ob so ein Preis machbar ist. Hier wäre die staatliche Förderung i.H.v. 5.000 € genau der Impuls um eben doch Ja zu sagen zum E-Auto. Und es dürfte eben vor Abzug der Prämie bei 30.000 € liegen. Ich finde den Bolt optisch übrigens richtig gut gelungen.

    • Tom meint

      12.02.2015 um 12:55

      Danke, wollte ich auch gerade schreiben.
      Preise sind den USA immer ohne MwSt angegeben, weil die einzelnen Staaten unterschiedliche Sätze haben. Sollte einem immer bewusst sein, wenn man über Preise in US-Blogs/Nachrichten liest.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de