• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektromobilität: China erstmals vor Deutschland, Norwegen auf Marktseite führend

10.08.2015 in Autoindustrie, Studien & Umfragen | 5 Kommentare

Elektromobilitaets-Index-EVI

Bilder: Wikimedia | JoachimKohlerBremen

China hat Deutschland beim Ranking der wichtigsten Herstellerländer für Elektrofahrzeuge knapp überholt und liegt nun hinter Japan auf Platz zwei. Auf der Marktseite konnte Norwegen seine dominierende Position weiter ausbauen – über fünf Prozent der dort seit 2010 verkauften Autos haben einen Elektromotor unter der Haube. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Electric Vehicle Index (EVI) von McKinsey, in dem die Unternehmensberatung die Entwicklung der E-Mobilität in den wichtigsten Ländern misst.

Die größere Bedeutung der E-Mobilität in China macht sich nun auch im Ranking bemerkbar. Steigende Produktionsprognosen sowie die gute Positionierung bei der Produktion wichtiger Komponenten wie Elektromotor und Batterie führen dazu, dass China Deutschland knapp überholt hat. „Deutsche Hersteller bleiben aber weltweit führend in der Produktion für E-Fahrzeuge“, sagt Thomas Luk, E-Autoexperte von McKinsey. Rund 36 Prozent aller weltweit produzierten Elektrofahrzeuge werden die deutschen Hersteller im Jahr 2020 vom Band laufen lassen, so die Prognose.

Elektromobilitaets-Index-McKinsey-EVI
(Zum Vergrößern anklicken)

Während die USA auf der Industrieseite zurückfallen, bleiben sie weiterhin einer der spannendsten Märkte für E-Fahrzeuge. Mehr als 300.000 Elektrofahrzeuge wurden dort seit 2010 verkauft – Japan (113.000 Autos), China (75.000) und Deutschland (34.000) folgen weit dahinter. „Wir sehen bei den Verkäufen einen zunehmend internationaleren Markt. Während in den vergangenen Jahren oft nur die E-Fahrzeuge heimischer Hersteller in den jeweiligen Ländern erfolgreich waren, werden die Verkaufsstatistiken immer internationaler. Der Markt für E-Fahrzeuge gleicht sich in dieser Hinsicht dem normalen Fahrzeugmarkt an“, so Luk.

Der von McKinsey entwickelte Electric Vehicle Index untersucht seit 2010 auf Länderebene, wo die für die Elektromobilität 14 wichtigsten Nationen jeweils stehen und wie sich Deutschland dabei positioniert. Die untersuchten Länder sind: China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Südkorea und USA.

Newsletter

Via: McKinsey
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Offshore-Windenergie könnte deutlich zulegen

Auto-Hacks: Tesla schließt Sicherheitslücke schon vor Veröffentlichung

Auch interessant

Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

Ford-Produktion

Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

Opel-Corsa-e

Tesla laut Ranking wertvollste Automarke der Welt

Tesla-Model-S-Plaid-Rot

Nissan will 2028 erstes Elektroauto mit Festkörper-Batterie einführen

Nissan-Ariya-Concept

    Prognose: Elektroautos ab 2024 in Deutschland teurer als Verbrenner

    Opel-Corsa-e

    Krummen Kerzers meldet Rekord mit Volvo Elektro-Lkw über 3000 Kilometer

    Krummen-Kerzers-2

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Volkswagen-Konzern startet Tech-Recruiting-Offensive

    VW-Tech-Interieur

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Chris meint

    16.08.2015 um 22:30

    Elektroauto – was ist das?

    Leider wieder ein Artikel, der zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze des Elektromotors im PKW-Bau nicht differenziert:

    • zu Einem die Hybrid-Autos (PHV) mit Verbrennermotor plus Elektroantrieb geringer Reichweite bzw. Nutzem, und
    • zum Anderen die reinen Elektrofahrzeuge (EV).

    In diesem Artikel wird sinnbefreit alles in einen Topf geschmissen, obwohl der Hybridantrieb bekanntlich nur zweifelhaften Vorteil hat – gerade im Vergleich zum reinen Elektroantrieb, der diesem ökologisch und technisch bereits heute weit überlegen ist.

    Tatsächlich sind Artikel wie diese sehr irreführend – man könnte dann glauben, Deutschland sei eines der marktführenden Elektrofahrzeug herstellenden Länder, ist global aber unbedeutend…

    • ecomento.de meint

      17.08.2015 um 09:17

      Die Kernaussage des Index, dass die deutsche Autoindustrie auch bei Elektromobilität global (noch) bedeutend ist, ist so nicht falsch. Dass dies hauptsächlich durch das große Angebot an Hybridautos zustandekommt, fällt zwar im Vergleich zu Herstellern wie Tesla, Nissan oder Renault durchaus vielen negativ auf. Zu Elektromobilität gehören aber eben auch Hybridautos…

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Dr.M. meint

    11.08.2015 um 07:19

    Zum Thema sei dem interessierten Leser noch der neue Bericht aus der ARD empfohlen:

    „Die Story im Ersten: Das Märchen von der Elektro-Mobilität“
    Zu finden unter diesem Link:
    http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Die-Story-im-Ersten-Das-M%C3%A4rchen-von-der/Das-Erste/Video?documentId=29989714&bcastId=799280

    Viel deutlicher kann man die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität beim Thema Elektromobilität nicht darstellen. Wirklich entlarvend.
    Es ist nach dem ZDF Bericht „ZDFzoom: Fährt Auto-Deutschland vor die Wand?“ ein weiterer Bericht zum Thema, was da so auf Deutschland und seine Industrie zukommt, wenn da nicht bald jemand aufwacht.
    Besonders schön fand ich die Themen Preise und Subventionen aus Steuermitteln – Letzteres vor allem vor dem Hintergrund, dass sich diverse Herrschaften über die Verluste von Tesla lustig machen.
    Viel Spass beim Anschauen!

    • ecomento.de meint

      11.08.2015 um 09:01

      Danke für den Hinweis, wird im Laufe des Tages angeschaut!

      VG
      TL | ecomento.de

  3. Heinrich Ernst meint

    10.08.2015 um 21:14

    Wie soll Deutschland führend bleiben, wenn man es noch nie war…? Das ist Schönbeterei à la: Der Endsieg wird unser sein! In 10 Jahren liegt die deutsche Autoindustrie in Trümmern oder ist ein von China dominierter Konkubinen-Apparat. Aus kurzsichtigen Renditeerwägungen und Angst vor dem „Investor“ bleibt man bei den Dreckschleudern und sonnt man sich im Glanz der polierten Karrossen. Viel neues ist unter dem Blech eben nicht zu finden und irgendwann ist der Zug eben anderswo abgefahren. Ich selbst habe mich lange genug vertrösten lassen und fahre seit fünf Jahren lieber elektrische „Bastelautos“ als das ich weiter in Chrom und Lack einer vergangenen Zeit investieren will und dort Geld und Sprit verschwende… so viel Durchblick würde ich allen Lesern wünschen. Stromfahren mit eigener Energie vom Dach fühlt sich einfach geil an!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de