• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Daimler pausiert den Elektro-smart

20.08.2015 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

smart-electric-drive-elektroauto-eingestellt

Bild: Daimler

Handelt so ein selbsternannter Elektroauto-Vorreiter? Daimler hat die Produktion des elektrischen smart eingestellt, da die Nachfrage „bescheiden“ gewesen sei, berichtet der Tagesspiegel. Ein neues Elektromodell auf Basis des neuen smarts, der als Verbrenner schon seit Mitte 2014 zu haben ist, soll allerdings wie geplant erst Ende 2016 auf den Markt kommen. Daimler hat somit bis auf weiteres nur ein einziges Elektroauto-Modell im Portfolio – die knapp 40.000 Euro teure B-Klasse Electric Drive.

Zwar seien einige smarts vorproduziert worden, um die Nachfrage zu decken. Allerdings könne man als Käufer das Fahrzeug nicht mehr nach Wunsch konfigurieren. Auch eine Stückzahl der noch verfügbaren Modelle sei nicht bekannt, so die Zeitung.

Die frühzeitige Einstellung des aktuellen Elektro-smart kommt etwas überraschend, war er doch im vergangenen Jahr hinter dem BMW i3 das am meisten verkaufte Elektroauto, mit fast 1700 Neuzulassungen. Nimmt man die i3 mit Range-Extender aus, ist der smart im Jahr 2014 sogar das meist verkaufte Elektroauto gewesen. Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ist der E-smart mit mehr als 4700 Neuzulassungen seit der ersten Generation 2007 das mit Abstand erfolgreichste Elektroauto in Deutschland.

smart-Chefin Annette Winkler hatte noch im Frühjahr gesagt, dass der kleine Elektro-Flitzer „gemocht und gekauft“ werde und dass es „in Ordnung“ sei, den neuen Elektro-smart erst zwei Jahre nach den neuen Verbrennern anzubieten: „Das ist schlicht eine Frage der Priorisierung.“

Newsletter

Via: Tagesspiegel
Tags: smart fortwoUnternehmen: Daimler, Smart
Antrieb: Elektroauto

Weltgrößter Elektro-Kartpark entsteht bei München

Überfüllte Supercharger: Tesla schreibt erste Kunden an

Auch interessant

Smart ForTwo läuft Mitte 2024 aus, finaler Bestellstopp wohl schon Ende April 2023

Smart-ForTwo

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

„Restwertriesen“ 2025: Elektroautos von Audi, Tesla, Dacia und Smart vorne

Audi-Q4-e-tron

Brabus bietet Smart EQ ForTwo als Elektro-„Stadtsportwagen“ 92R an

Brabus-Smart-ForTwo-92R-2021-6

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Electricrider meint

    20.08.2015 um 23:38

    Wer einen Smart ed tatsächlich kaufen wollte hat unglaubliches erlebt, es bestand seitens der Smartcenter kein Interesse das Auto tatsächlich zu verkaufen. Das Verhalten der Verkäufer entsprach einer Mischung aus Comedy und Antiwerbung. Das Auto sei noch nicht ausgereift, der Kauf der Batterie sei viel zu riskant, das neue Modell kämme sicher mit viel mehr Reichweite, besondere Preisnachlässe gebe es nicht, kommen Sie …da..ich zeige Ihnen schöne Autos;-)Das Verhalten war teilweise so übertrieben, dass ich es nicht mehr für glaubhaft hielt. Wenn man dann noch die geringen Verkaufzahlen beklagt und als Begründung des Produktionsauss ernsthaft aufführt, da bleibt man gänzlich sprachlos! Was geht hier eigentlich ab? ED war doch trotz allem das erfolgreichste Elektroauto in D!!!

    • ecomento.de meint

      21.08.2015 um 09:45

      Hätte bestimmt ein gutes Video für YouTube geliefert :-)

      Dabei ist der Elektro-smart was den Antrieb betrifft eigentlich der bisher beste smart bisher. Klar, die Reichweite ist nicht berauschend, aber wo werden smarts denn größtenteils gefahren – in der Stadt…

      Preislich zur Einführung natürlich fast schon eine Frechheit, beim smart achten aber viele nicht ganz so stark aufs Geld, wie man bei einem so kleinen Auto eigentlich annehmen würde. Es gibt genügend Brabus- und Voll-Ausstattungs-Versionen auf der Straße, der ein oder andere hätte sich da sicher auch zu einem E-smart überreden lassen.

      Schade.

      VG
      TL | ecomento.de

  2. newchie meint

    20.08.2015 um 19:19

    Es ist für mich langsam sehr sehr peinlich Deutscher Elektroingenieur zu sein.
    Die Kasperle von der Autolobby!!

    Zetsche behauptet doch eiskalt das Mercedes Weltmarkmartführer in der e-mobility sein!!
    Ich kann mich nicht mehr halten vor lachen.
    Mit was? Antriebsstrang in der B-Klasse ist von TESLA !!!!

    http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/kontrovers/index.html
    siehe Minute 3:40.

    Man fasst es ja nicht!

    • Volker Adamietz meint

      20.08.2015 um 20:16

      Hab ich auch gesehen – sehr gute Doku und auch sehr kritisch gegenüber Politik und Autoindustrie – obwohl das ist eh mehr oder weniger ein und dasselbe.

      Es ist echt nicht zu fassen, was die deutsche Autoindustrie auffährt. Kann man nicht mal dagegen demonstrieren gehen? Was muss man tun, dass die auch einmal die Bedürfnisse der Kunden erfüllen und nicht nur nach Börsenwerten agieren.

      Ich bin sehr viele deutsche Autos gefahren und haben selbst mehrere VW besessen, aber alleine aus dem Grund, wie das Thema Elektromobilität von denen behandelt wird, ist schon ein Grund mehr zu anderen Herstellern zu greifen.
      Es ist echt eine Schande!!! Nicht, dass es in Deutschland auch noch mehrere Geschichten wie den EV-1 in Kalifornien geben wird.

      Volker A.
      Seit 2 Jahren Renault ZOE-Fahrer
      http://www.elektroautor.com

  3. Rüdiger Schäfer meint

    20.08.2015 um 18:50

    Das zeigt, wie ernst Mercedes und die gesamte deutsche Autoindustrie das Thema Elektromobilität nimmt. Beispiel BMW: i3 und i8 total überteuert, nur um den Flottenverband zu senken. Aber kaufen soll diese Autos eigentlich niemand. usw usw

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de