• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Jährlich 3,3 Millionen Tote durch schlechte Luft

21.09.2015 in Studien & Umfragen, Umwelt

Tote-Luftverschmutzung

Bilder: Flickr | pagedooley

Dreckige Luft tötet. Weltweit jährlich knapp 3,3 Millionen Menschen, heißt es in einer neuen Studie eines internationalen Forscherteams, an dem auch das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz beteiligt war. Die meisten Opfer stammten demnach aus Asien – mit 1,36 Millionen vor allem aus China, das stark mit landesweiter Luftverschmutzung zu kämpfen hat, und aus Indien mit 650.000. In der Europäischen Union führe Feinstaub und Ozon jährlich zu 180.000 Todesfällen, davon 35.000 in Deutschland, zitiert Spiegel Online aus der Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde.

Deutschland belegt der Studie zufolge den zwölften Platz in der Liste der Länder mit den meisten, auf Luftverschmutzung zurückgehenden Todesfällen im Jahr 2010 und steht damit knapp hinter Ägypten.

Der größte Teil der Todesfälle gehe auf Emissionen zurück, die bei der Verbrennung von Kohle oder Biomasse zum Heizen und Kochen oder durch Dieselgeneratoren frei werden. Hierzulande, wie auch in Großbritannien und den USA, sind etwa 20 Prozent der Todesfälle auf den Straßenverkehr zurückzuführen – in Deutschland gebe es demnach jährlich 7000 Todesfälle durch Verkehrsabgase. Mehr als doppelt so viele wie durch Verkehrsunfälle.

Mehr-Tote-durch-Luftverschmutzung
Die Farbskala steht für den Zuwachs an Todesfällen aufgrund einer zu erwartenden stärkeren Luftverschmutzung: weiß – keine Zunahme; rot – 9000 Todesfälle mehr pro Jahr. © Nature 2015

Zeit zu Handeln

Die Forscher rechneten auch aus, wie die Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten weitergehen könnte Dabei gingen sie von einem „Business-as-usual“-Szenario aus, in dem die Schadstoff-Emissionen weiterhin so wachsen wie bisher und nicht durch neue Gesetze oder Technologien beschränkt werden.

In diesem Fall werden im Jahr 2050 in Süd- und Ostasien wahrscheinlich doppelt so viele Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung sterben wie heute. Weltweit könnte sich die Zahl der Smog-Toten auf 6,6 Millionen pro Jahr erhöhen. In Europa und den USA wird die Mortalität voraussichtlich insgesamt moderat ansteigen, vor allem in größeren Städten.

Newsletter

Via: Max-Planck-Gesellschaft & Spiegel Online
Tags: Gesundheit, Luftverschmutzung

BMW: Immer größere Batteriepakete „keine Lösung“ für Elektroauto-Reichweite

Toyota: Neue Details zum RAV4 Hybrid (Bilder)

Auch interessant

Verkehrsminister fordert bessere Ladetechnik – und zweifelt an Feinstaub-Grenzwerten

Elektroauto-Ladestation

Lungenärzte sprechen sich für Elektroautos und Carsharing aus

Hyundai-Kona-Elektro

Lungenarzt: „Wir benötigen mehr E-Mobilität zum Schutz unserer Patienten“

Elektroauto-Gesundheit-Lunge

Masterplan „Green City“: Bremen will Busflotte auf Elektrobetrieb umstellen

Bremen-Green-City-Elektrobus

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben