• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW Käfer/Beetle zukünftig auch als Elektroauto?

21.10.2016 in In der Planung | 2 Kommentare

vw-beetle-elektroauto-kaefer

Bild: VW

Volkswagen hat auf dem Pariser Autosalon die Elektroauto-Studie I.D. vorgestellt, die bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten und so „revolutionär“ wie einst der Käfer sein soll. Vor Ende des Jahrzehnts wird der Stromer für den Massenmarkt allerdings nicht erhältlich sein. VW plant in den nächsten Jahren bis zu 30 Batterie-Elektroautos auf den Markt zu bringen, außerdem sollen bereits bestehende Baureihen elektrifiziert werden – möglicherweise auch bald der Käfer bzw. Beetle?

Der Käfer war lange Zeit das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er vor knapp 14 Jahren vom VW Golf übertroffen wurde. 2011 wurde das Kultauto als VW Beetle in einer neuen, modernen Version neu aufgelegt. Der Nachfolger der derzeit bei den Händlern stehenden zweiten Generation des Beetle könnte demnächst für einen weiteren Meilenstein sorgen und auch rein elektrisch angeboten werden.

Volkswagen will für seine kommenden Stromer-Modelle zwei oder mehr speziell für den Elektroantrieb ausgelegte modulare Fahrzeugplattformen entwicklen. Die erste, MEB getaufte Architektur könnte auch für den nächsten Beetle genutzt werden, berichtet Green Car Reports und beruft sich auf einen Unternehmensinsider. Beschlossen sei zwar noch nichts, die Produktplaner des Wolfsburger Herstellers würden das Projekt derzeit jedoch „lebhaft diskutieren“.

Newsletter

Via: Green Car Reports
Tags: VW BeetleUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Ein Wohnzimmer auf vier Rädern: Elektroauto LeEco LeSee

Vision Next 100: Wie der Mini der Zukunft aussehen könnte

Auch interessant

Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

VW-Beetle

Kein Comeback des VW Beetle als Elektroauto geplant

Beetle-Elektroauto

VW Beetle: Elektroauto-Zukunft immer wahrscheinlicher

VW-Beetle-Elektroauto

VW Beetle soll Elektroauto-Hecktriebler werden

VW-Kaefer-Beetle-Elektroauto-2020

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    27.10.2016 um 16:04

    Das wäre ein Traum, wenn es VW schafft den modernen „Elektro-Volkswagen“ zu bauen. Der eUp für 27.000 Euro ist es jedenfalls nicht.
    Derzeit verdienen dieses Prädikat eher Renault ZOE und Nissan LEAF. Künftig bewerben sich Tesla M3 und Opel Ampera-e um diesen Titel, sind aber im Preis vielleicht noch zu teuer für ein echtes Volks-Auto.
    Es fehlt den etablierten Herstellern einfach der Mut den Verbrennern aus dem eigenen Haus richtig (!) Konkurrenz zu machen. Tesla und StreetScooter haben „innenpolitisch“ keine Grabenkämpfe zu befürchten. Die müssen jetzt nur noch die Stückzahlen (bei Verkauf und Produktion) schaffen.

  2. N. Poerner meint

    21.10.2016 um 21:13

    Der Beetle wäre eine top Wahl als Elektroauto. VW könnte auch in Amerika schon Boden gutmachen, indem es den Jetta mit der neuen Batterie des e-Golf anbietet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de