• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektroauto-Schnellladenetz: Innogy will mitanpacken

02.12.2016 in Aufladen & Tanken | 8 Kommentare

elektroauto-schnellladenetz-innogy-will-mitanpacken

Bild: Innogy (Symbolbild)

Das neue Energieunternehmen Innogy, in dem der RWE-Konzern sein Geschäft mit nachhaltiger Energieerzeugung bündelt, will als erster Partner der Energiewirtschaft am europaweiten Netz ultraschneller Ladestationen für Elektroautos mitmischen. Die deutschen Autohersteller BMW, Daimler und VW sowie dessen Konzerntöchter Audi und Porsche sowie Ford wollen von 2017 an 400 Schnellladestationen entlang der europäischen Hauptverkehrsrouten aufbauen. Bis 2020 sollen es bereits Tausende der Stationen sein, an denen Elektroautos mit bis zu 350 kW laden können.

„Wir begrüßen die Initiative der Automobilindustrie“, sagte Norbert Verweyen, der den Bereich Elektromobilität bei Innogy leitet, dem Handelsblatt. „Die Initiative ist genau der richtige Schritt, um E-Mobility weiter voranzubringen. Wir können uns gut vorstellen, hier mitanzupacken.“ Die 350-kW-Lader seien „die kommende Generation der Schnelllader“, sagte Verweyen. „Auf der Infrastrukturseite bekommen wir das gut hin.“ Die Autokonzerne hatten bereits angekündigt, dass ihr Projekt offen für weitere Partner ist.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Unternehmen: Innogy
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Transporter der Post jetzt auch in Hamburg unterwegs

Ikea eröffnet erste Charge Lounge für Elektroautos

Auch interessant

Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

Tesla-Supercharger_10

Bundesnetzagentur: Zum Juli bundesweit 63.570 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar

Mercedes-Ladeanschluss

Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

EWE Go und McDonald’s nehmen 250ste Ladesäule in Betrieb

McDonalds-Elektroauto-Ladestationen-EWEGo

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

    VW-ID3

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolfirr meint

    03.12.2016 um 02:45

    Also ich bin ja schon mal froh, das wenigstens der Trend hin zur eMobility zu erkennen ist. Vor einem Jahr war die ja noch unmöglich und unausgereift und sonst was.
    Die 350kW Ladestationen melden sie ja eh nur, damit die deutschen Autobauer weiter ihre angekündigten eSUV’s verkaufen können, die mit 300kWh Akku einigermaßen 300km weit kommen und dann in 50min wieder auf 80% geladen werden können :)
    Die Zeit wirds zeigen und bis dahin ist leider die Weitverkehrs-eMobilität ‚alternativlos‘ nur mit einem Hersteller machbar… bis dann die Chinesen mit ihren Longrangern ins Land drängen. Hoffentlich haben die dann die richtigen Ladeanschlüsse!

  2. Volker meint

    02.12.2016 um 16:36

    „Soll bald, bis zu bla, bla heisse Luft… “ Absichtserklärung. Ich würde mich freuen, wenn im Bezug Ladeinfrastruktur endlich mal was passieren würde. NOCH sind aber alles nur Lippenbekenntnisse. Ich freue mich dann, wenn die Stationen da sind und nicht dann wenn jemand erklärt, dass er bald ein Konsortium gründet, das bald einen Plan ausarbeitet, um bald die notwendigen Locations zu finden, wo bald dann die notwendige Hardware installiert werden wird, so dass bald schon alles viel besser gehen KÖNNTE, als das, was Tesla heute schon hat – weltweit. Hört sich total vertrauenswürdig an…

    • Herbert meint

      02.12.2016 um 20:42

      Ääääh, sorry. Mein Aap zeigt heute bereits alle 50 km ladesäulen an der Autobahn an!

      Das geheule nervt etwas! Informieren Sie sich ein wenig, bevor Ihr ständig am motzen seid!!!! Sicher haben Sie noch nicht mal ein E Auto…

  3. e-driver meint

    02.12.2016 um 13:05

    Super, dass die Ladeinfrastruktur bald wächst und nutzbar werden wird. Dan werden auch mehr Autofahrer zum Elektroauto greifen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass die Bezahlsysteme wenigstens die Bankomatkarte akzeptiert.

  4. JoSa meint

    02.12.2016 um 11:14

    Ich muss mal was schreiben, dass nicht zum Thema gehört :)

    Die Fotomontage hätte ich auch mit Windows Paint hinbekommen.

    • raleG meint

      02.12.2016 um 11:56

      lol – richtig, ist mir erst gar nicht aufgefallen :)

      Kommt das Bild aus der Pressemappe von Innogy? Sorry, nur Spass ;)

      • ecomento.de meint

        02.12.2016 um 12:02

        Ist tatsächlich ein offizielles Bild von Innogy…!

        VG
        TL | ecomento.de

        • Jürgen Baumann meint

          09.12.2016 um 09:33

          Und dann lädt da auch noch einer mit einem Typ 1 Stecker an der Innogy Schnell-Ladesäule, die ja CCS unterstützen soll. Wie peinlich ist das denn?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de