• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KBA bekommt Gelände für eigene Abgastests

25.01.2017 in Autoindustrie, Politik | 3 Kommentare

KBA-bekommt-Gelaende-fuer-eigene-Abgastests

Bild: KBA (Symbolbild)

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) soll Medienberichten zufolge demnächst ein eigenes Prüfzentrum bekommen, um dort unabhängige Abgastests durchführen zu können. Demnach hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) dafür ein rund 6000 Quadratmeter großes Grundstück in einem Gewerbegebiet in Harrislee in der Nähe von Flensburg gekauft, welches aktuell noch von einem TÜV-Prüfdienst genutzt werde.

Nach Umbaumaßnahmen werde das KBA „voraussichtlich noch in diesem Jahr einziehen“, sagte ein Sprecher der Bima. Das KBA musste bislang bei der Ermittlung von Abgaswerten auf Angaben externer Dienstleister wie TÜV oder Dekra zurückgreifen. Experten kritisieren mögliche Abhängigkeiten zwischen ihnen und Autoherstellern. Das neue KBA-Zentrum entsteht als Folge des VW-Abgasskandals.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Emissionen, VerbrauchAntrieb: Hybridfahrzeuge

Citroën Elektroauto-Carsharing Multicity jetzt auch am Flughafen Berlin-Tegel verfügbar

BMW: Elektroauto-Bilanz 2016

Auch interessant

BYD Atto 3 und Ora Funky Cat erreichen 5 Sterne bei Green NCAP

BYD-Atto-3

Öko-Institut-Studie: Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

Mercedes-eActros

Umweltbundesamt: Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

VW-ID3

ADAC Ecotest: Hyundai Ioniq 6 fährt am sparsamsten

Hyundai-Ioniq-6

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    26.01.2017 um 02:02

    6.000 qm sind nicht wirklich viel, wenn jemadn mit so einem Auto eine Teststrecke fahren möchte. Ist ein Quadrat mit 77 x 77 Metern, da kann man eine Rundstrecke mit 200 m Länge bauen, Maximaltempo dann 22 km/h. Dann schaffen die auch den VErbrauch wieder. Also, was rege ich mich auf, alles beim alten.

    Nein, im Ernst, ich denke mal nicht, die werden da Prüfstrecken bauen. Eher eine Halle, um die üblichen Rollenprüfstandmessungen wie bisher zu machen. Blos nicht auf der Straße testen, nachher stimmen die Angaben womöglich doch nicht…

  2. Starkstrompilot meint

    25.01.2017 um 13:35

    Es ist ja eher merkwürdig, dass es das nicht schon lange gibt. Und unabhängig ist damit noch lange gar nichts. Ganz im Gegenteil.

    Ich bin ihnen trotzdem dankbar, dass sie sich so um mich gekümmert haben als es kein Problem mit dem Tesla-Autopiloten gab. Die Fahrer deutscher Marken lässt man ja weiterhin blind ihren Selbstfahrsystemen vertrauen, obwohl die nachweislich deutlich schlechter in Vergleichstests abgeschnitten haben.

  3. Christoph meint

    25.01.2017 um 07:54

    Dann können sie also gemeinsam mit den Herstellern auf ihrem eigenen Geländer herummauscheln.
    Ein Traum.
    Als ob die sich mit der Automobilbranche anlegen würden.
    Zahnllose Tiger, nix anderes.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de