• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bayern: Staatsbauverwaltung nimmt 32 BMW i3 in Empfang

07.08.2017 in Fuhrpark | 3 Kommentare

32-BMW-i3-bayerische-Staatsbauverwaltung

Bild: BMW

Die bayerische Staatsbauverwaltung erweitert ihren Fuhrpark um 32 Elektrofahrzeuge mit Range Extender vom Typ BMW i3. Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann hat der Behörde ihre neuen Elektro-Dienstfahrzeuge diese Woche übergeben. Die Stromer sollen auf Kurz- und Langstrecken eingesetzt werden. Der Freistaat kündigte an, 3,8 Millionen Euro für 190 neue Ladesäulen an Behördenstandorten zu investieren.

„Die Elektromobilität hat als zukunftsweisende Technologie das Potential, Schadstoff-Emissionen zu senken, die Luftqualität in stark verkehrsbelasteten Städten zu verbessern und Verkehrslärm zu vermindern. Mit unserer Beschaffungsinitiative setzen wir Impulse für den Elektro-Antrieb und verleihen dieser Zukunftstechnik neue Schubkraft“, kommentierte Herrmann die Anschaffung.

Die neuen behördlichen Elektrofahrzeuge ergänzen die Fuhrparks aller staatlichen Bauämter, der Autobahndirektionen, der Landesbaudirektionen und der Obersten Baubehörde. Die Staatsregierung hat sich laut Herrmann zum Ziel gesetzt, den Anteil der Elektroautos in der staatlichen Flotte bei Neuzulassungen von geeigneten Fahrzeugen auf 20 Prozent zu erhöhen.

Für das Aufladen der neu angeschafften E-Autos ist ein aus knapp 190 Ladesäulen bestehendes Netz an unterschiedlichen Behördenstandorten geplant. Künftig sollen in allen 71 Landkreisen und 25 kreisfreien Städten Bayerns Autofahrer bei Behördenbesuchen ihr Elektrofahrzeug beispielsweise bei einer Polizeiinspektion, einem staatlichen Bauamt oder einem Amtsgericht kostenfrei laden können.

Bayern wird insgesamt 3,8 Millionen Euro in die Ladeinfrastruktur an Behördenstandorten investieren. An knapp 60 Standorten sind bereits jetzt Ladesäulen vorhanden, an weiteren Bestandsgebäuden soll nachgerüstet werden. Bei allen staatlichen Neubau- und größeren Sanierungsmaßnahmen ist es seit 2015 Pflicht, eine Ladesäule vorzusehen.

Newsletter

Via: Bayern.de
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto

Tesla verzichtet auf IAA

EU: Elektroauto-Quote möglich

Auch interessant

Niedersachsens Ministerpräsident Weil plädiert für staatliche Elektroauto-Anreize

VW-ID3-2023

Agora Verkehrswende fordert höhere Steuern für Verbrenner-Dienstwagen

Mercedes-C-Klasse

Bundesverband Betriebliche Mobilität: Noch viele Baustellen vor E-Auto-Massentauglichkeit

BMW-i5-Ladeanschluss

Verkehrsminister Wissing setzt auf Dienstwageneffekt für günstige Elektroautos

Hyundai-Ioniq-Elektro

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Peugeot e-5008: Erlkönig-Bilder deuten auf klassisches SUV-Format hin

    Peugeot-5008

    Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

    Polestar-3

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    EU-Neuzulassungen im August 2023: Elektroautos mit 21 % Marktanteil

    Fiat-500e-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    07.08.2017 um 17:37

    Ich bin heute zufällig daran vorbeigefahren. Es ist schon ein seltener Anblick so viele Elektroautos auf einmal zu sehen.
    Mich würde interessieren was das für Ladesäulen zum Stückpreis von 20.000,-€ incl. Anschluß werden.
    Wenn es 50kw DC werden dann paßt der Preis, ist aber beim 11kw AC Lader des i3 völlig übertrieben.
    Wenn es aber „nur“ 11kw oder 22kw AC Säulen werden dann macht hier jemand das Geschäft seines Lebens und verbringt den Rest seines Daseins in der Karibik.

  2. Peter W meint

    07.08.2017 um 16:46

    @ Redaktion

    ich habe „Baumämter“ gefunden – passt eher zum Forstministerium :-)

    • ecomento.de meint

      07.08.2017 um 16:51

      Danke für den Hinweis!

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de