Jetzt ist es offiziell: VWs Stromer-Showcar I.D. BUZZ geht in Serie. Das wurde im Rahmen des Auto-Events Concours d’Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben. „Genau der richtige Ort für den I.D. BUZZ“, so VW-Markenchef Diess. „Er ist eine wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft.“
Dass der BUZZ gebaut wird, liegt laut Diess vor allem an begeisterten Kunden des Wolfsburger Herstellers. „Wir haben seit den Auftritten auf den Weltmessen in Detroit und Genf viele Zuschriften bekommen, in denen uns Kunden schreiben: ,Bitte baut dieses Auto!‘“, erklärte der VW-Manager. Er kündigte an: Der I.D. BUZZ kommt nach dem kompakten Viertürer I.D. im Jahr 2022 auf die Straße.
„Der Microbus, wie der Bulli in Amerika heißt, war immer Teil des kalifornischen Lifestyles. Jetzt bringen wir ihn zurück, in dem wir die nächste e-Generation von Volkswagen entwickeln und den Bulli elektrisch neu erfinden“, so Diess. Mit dem I.D. BUZZ und dem neuen Stromer-Label I.D. zielt VW vor allem auf die Märkte in Nordamerika, Europa und China.
Wie bei der Anfang 2017 vorgestellten Studie wird auch das Serienmodell über ein großes Batteriepaket im Fahrzeugboden verfügen. Durch den geringen Platzbedarf des Elektroantriebs können Vorderachse und Hinterachse weit auseinander stehen. Das ermöglicht viel Radstand und kurze Überhänge, was dem Innenraum zugutekommt. „Dadurch kann das Auto außen kurz wie ein kompakter Van sein, aber innen so viel Raum wie ein Transporter bieten“, verspricht Diess.
Die Studie steht mit 4,942 mm Länge, 1,976 mm Breite und 1,963 mm Höhe. Das genaue Format der Serienversion, die auf Basis von VWs neuem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) gebaut wird, steht noch nicht fest. Neben einer langstreckentauglichen Reichweite und schnellen Ladezeiten sollen eine variable Sitzlandschaft, interaktive Vernetzung und hochautomatisiertes Fahren geboten werden.
Zusätzlich zu der Bus-Variante kündigte Nutzfahrzeug-Vorstandschef Eckhard Scholz eine Version mit Platz für möglichst viel Transportgut an. Es wird „auch den I.D. BUZZ CARGO geben, der für einen emissionsfreien Lieferverkehr steht und als Level-3-Fahrzeug hochautomatisiert fährt. Ein ideales elektrisches Transporter-Konzept, vor allem für Innenstädte“, so Scholz.
ZastaCrocket meint
Sieht super aus! Wenn Preis, Qualität, Reichweite und Netz passen, sehe ich keinen Grund mehr das Teil nicht zu kaufen. Damit zeige ich dem Konzern doch, dass ich diese Art von Autos will und nicht den alten Kram. Ich bestrafe doch nicht die Belegschaft für die Fehler des Managements!
Peter W meint
Nun denn, diejenigen, die so ein Auto brauchen könnten, wie z.B. Familien mit 3 Kindern, können sich den nicht leisten, denn unter 50.000 Euro wird er nicht zu haben sein.
Lustig finde ich, dass jedes neue Auto wie ein Augapfel gehütet und getarnt wird, und nun wird plötzlich 5 Jahre vorher schon angekündigt.
Wetten, dass irgendein anderer Hersteller vorher was vergleichbares anbieter? Ich tippe auf einen chinesischen ..
Jensen meint
Ich bin sehr gespannt, welche Zahl da in 5 Jahren auf dem Preisschild stehen wird …
Irgendwie eine seltsame Vorstellung, dass ein (Hightech)-Konzern ein neues Produkt so frühzeitig ankündigt …
MM meint
Merkt VW eigentlich noch etwas?
Diese Produktankündigungen nerven nur noch..
Für wie blöd halten uns die Bosse der deutschen Grosskonzerne eigentlich?
HWH meint
na ja, das schreckt uns doch nicht wirklich?
Wir kaufen einfach bei den unzähligen, netten anderen (natürlich ausländischen) Firmen, aus der Fülle der angebotenen E-Großraumwagen, oder?
EcoCraft meint
Du bist ja nicht gezwungen dich hier auf der Seite rumzutreiben…
In der normalen Presse oder Hauspost findet man realtiv wenig von solchen Ankündigungen. Wenn man sich natürlich in solchen spezalisierten Foren und Internetseiten rumtreibt, die alle neuen News täglich zusammenfassen, dann sollte man sich nicht wunderen, wenn man mit Mitteilungen zu Neuankündigungen zugeschüttet wird.
Ist eher peinlich sich darüber aufzuregen. Wie jemand der sich in einem GoT Forum rumtreibt und sich dann auffregt, weil andere (die die Bücher lesen oder die geleakten Folgen gesehen haben) spoliern welchem Charakter was als nächstes passiert.
Wenn es dich nicht interessiert und nervt, dann lies die Artikel halt nicht.
GSghost meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Theo meint
2022!? Diese unglaubliche Geschwindigkeit die VW vorlegt ist atemberaubend
Michael S. meint
Das ist aber typisch für VW. War ja genauso beim Touran und beim Tiguan. Sind trotzdem beides großartige Autos!
Bin sehr gespannt auf den Buzz.
McGybrush meint
Das normal wenn man heute etwas definitiv beschliesst das es dann etwa 5 Jahre dauert. Wenn Tesla in 3 Jahren das Model Y bringen sollten dann kann man von ausgehen das es vor 2 Jahren schon beschlossen wurde und seit 2 Jahren dran gearbeitet wird.
Wichtig ist nur „das es kommt“ bzw. „beschlossen ist“ und nicht „könnte in Serie gehen“ oder „könnte in der Form vielleicht“.
Fritz! meint
Schöne Studie, ich mag sie. Hoch sitzen, variabler Innenraum, große Heckklappe.
Nur schade, daß es von VW kommt, die sind für mich die nächsten 10 Jahre nicht kaufbar.
Bernhard meint
Was ist nach den 10 Jahren?
Mr. Moe meint
Dann sind sie entweder weg vom Fenster oder haben die Kurve gekriegt.
Fritz! meint
Dann hoffe ich, daß sie Demut im Umgang mit Kunden und Gesetzen gezeigt haben und die Hauptverursacher der Betrügereien dann nichts mehr bei VW zu sagen haben. Und sie glaubwürdig von giftigen & lärmenden Autos weg sind.
Horst meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
i3 (bald m3) meint
Sehe ich genauso. Ist sicher eine tolle Studie. Genau wie der I.D. Nur wenn 2022 die ersten auf der Straße sein sollen, heißt es noch lange nicht, dass es deutsche Straßen sind. Also für 2022 ankündigen, dann ab 2023 in Amerika oder China die ersten 1000 Autos verkaufen, weil die geplante Stückzahl nicht höher ist und evtl. dann irgendwann 2025 in Deutschland für viel zu teuer Geld anbieten. Dann kann man ja schließlich wieder behaupten, dass es keine Nachfrage gibt.
Ich werde dort auch kein Auto mehr kaufen! Bin jahrelang VW und dann BMW gefahren. Ich lasse mich aber nicht mehr von den „etablierten“ (bald bedeutungslosen) Autohersteller weiter betrügen und für dumm verkaufen.
Wenn VW es wirklich ernst meint, dann hätten sie die finanziellen und logistischen Mittel dazu, den I.D. richtig zu puschen und in großer Stückzahl zu bauen. Dann kann man auch ordentliche Preise machen.
Stattdessen wird ein e-Golf in einer Manufaktur gebaut und wundert sich über die hohen Preise. Etliches für in 5 Jahren angekündigt, aber nichts fokusiert. Ist es richtig, dass VW im ersten Quartal 2017 über 4 Milliarden Gewinn gemacht hat? Und man schafft es nicht 1-2 Milliarden davon gezielt für eine zeitnahe Produktion zu refinanzieren?
Es ist nicht ernst gemeint. Man möchte das Thema e-Mobilität einfach so weit wie möglich nach hinten verzögern. Leider sind die Autokäufer nicht alle so konsequent und lassen sich immer und immer wieder einen Verbrenner aufquatschen. Die Autokäufer hätten durch ihre Kaufentscheidung die größte Macht, die aber leider nicht genutzt wird.
Tesla hingegen hat keine 4 Milliarden Gewinn im ersten Quartal und schafft es dennoch mehrere Milliarden in eine Gigafactory und eine Model 3 Produktion zu investieren? Seltsam…
Dr.M. meint
Sehr schöne Analyse der traurigen Situation.
Sie könnten, wenn sie wollten. Aber ich glaube nicht, daß sie die Elektromobilität wirklich wollen.
Statt dessen lieber viel Lobbyarbeit in Brüssel und Berlin.
150kW meint
„Ich lasse mich aber nicht mehr von den „etablierten“ (bald bedeutungslosen) Autohersteller weiter betrügen und für dumm verkaufen“
Aber von Tesla lässt du dich gerne betrügen? Seltsame Einstellung.
„Wenn VW es wirklich ernst meint, dann hätten sie die finanziellen und logistischen Mittel dazu, den I.D. richtig zu puschen und in großer Stückzahl zu bauen. Dann kann man auch ordentliche Preise machen.
Stattdessen wird ein e-Golf in einer Manufaktur gebaut..“
Ähm, der ID basiert auf der MEB Plattform. Die kommt eben erst 2019/2020 raus. Der e-Golf läuft parallel dazu.
„Und man schafft es nicht 1-2 Milliarden davon gezielt für eine zeitnahe Produktion zu refinanzieren? “
„Es ist nicht ernst gemeint“
Die Entwicklung dauert so lange wie bei Verbrenner genauso. Oder meinen die das mit den Verbrennern auch nicht ernst?
„Tesla hingegen hat keine 4 Milliarden Gewinn im ersten Quartal und schafft es dennoch mehrere Milliarden in eine Gigafactory und eine Model 3 Produktion zu investieren? Seltsam…“
Weil sie ohne Ende Schulden aufnehmen. Schon etliche Milliarden in die Model 3 Produktion investiert und immer noch keine Serienfertigung für Endkunden in Sicht. Die meinen es offensichtlich nicht ernst :)