• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Saab 9-3 feiert Comeback als Elektroauto NEVS 9-3

07.12.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

NEVS Saab-9-3-Elektroauto

Bild: NEVS

Der Saab 9-3 ist zurück – als Elektroauto. Der aus dem schwedischen Hersteller Saab hervorgegangene Autobauer National Electric Vehicle Sweden (NEVS) baut die bis 2014 exklusiv als Verbrenner produzierte Mittelklasselimousine seit dieser Woche als reinen Stromer.

Zunächst ist für den NEVS 9-3 eine Jahresproduktion von 50.000 Stück geplant, in einer zweiten Ausbauphase sollen 220.000 Fahrzeuge vom Band rollen. Details zum neuen 9-3 – NEVS verlor 2014 die Nutzungsrechte an der Marke Saab – gibt es bisher nur wenige: Die Reichweite wird mit 300 Kilometern angegeben, die Höchstgeschwindigkeit mit 140 km/h.

NEVS hat mit dem 9-3 vor allem Flottenkunden im asiatischen Raum im Visier. So hat das Unternehmen unter anderem Verträge mit der Leasinggesellschaft Panda New Energy für den Bau von 150.000 Elektroautos unterzeichnet. Der Carsharing-Anbieter DiDi will ebenfalls im großen Stil Fahrzeuge von NEVS beziehen.

Darüber, ob der wiederbelebte Saab 9-3 später auch in Europa angeboten wird, schweigt sich das Unternehmen noch aus. Auch einen Preis für den NEVS 9-3 nannte der Hersteller noch nicht. Zusätzlich zu der Limousine 9-3 will NEVS später auch das SUV 9-3X anbieten.

Newsletter

Via: NEVS
Tags: NEVS 9-3Unternehmen: NEVS, Saab
Antrieb: Elektroauto

PSA will seine Elektroauto-Motoren selbst bauen

BMW: Automobilbau nicht mit Smartphone-Fertigung vergleichbar

Auch interessant

NEVS 9-3: Elektroautobauer will Saab-Nachfolger in Europa produzieren

NEVS-Elektroauto-9-3

Carsharing-Anbieter DiDi plant mit über einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020

Didi-NEVS-Elektroauto-Carsharing

NEVS zeigt Saab 9-3 als Elektroauto

NEVS-Elektroauto-Saab-9-3

Dacia treibt Ausbau der Modellpalette voran, weiteres Elektroauto geplant

Dacia-Sandero-blau

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    07.12.2017 um 13:55

    Gut das Ford nichts mehr mit Saab zu tun hat. Sonst gäbe es jetzt nicht eine
    so tolle „Neuauflage“ von Saab. Bin mir sicher, daß die neue 9-3 – Serie
    ausreichend Interessenten findet.

    @ecomento -Redaktion
    2. Absatz, 2. Zeile: Details zum neuen 9-3 –
    … Da fehlt was. ……..
    Die Details !

    • GoSilla meint

      07.12.2017 um 15:25

      Soweit ich mich erinnere gehörte SAAB zu GM ????

      • Jemand meint

        07.12.2017 um 17:45

        Das ist richtig! Saab gehörte zu GM und wurde von denen einfach fallen gelassen als es mal nicht mehr so kuschlig-voll war im Geldbad.

        Ford besaß von Volvo und Mazda große Anteile, hat aber ebenfalls (ab) 2008 rausgeschmissen, was sie hatten. Mazda überlebte (bis jetzt) dank großer privater Investitionen u.a. aus der Führungsebene, Volvo ging an Geely.
        Für letztere habe ich gute Hoffnung, dass sie den Sprung auf den Elektrozug rechtzeitig schaffen. Um Mazda werden wir wohl nur wegen der schönen Autos nachtrauern, nicht wegen der Innovationen…

        Saab wurde ebenfalls in der Wirtschaftskrise verhökert: sollte zuerst an Königsegg gehen, ging schief. Sollte dann 2010 an Spyker gehen, klappte mit viel wirrem Hin und Her auch irgendwie, aber absolut nicht auf Dauer. 2012 dann an NEVS, wo es bis heute ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de