• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kaufland installiert 100 Elektroauto-Ladestationen

13.12.2017 in Aufladen & Tanken | 32 Kommentare

Kaufland-installiert-100-Elektroauto-Ladestationen

Bild: obs/Kaufland

Kaufland hat die Errichtung von über 100 Elektroauto-Ladestationen an seinen Standorten angekündigt. Die ersten 40 Stromer-Tankstellen sollen bis Mitte Februar installiert werden. Bis Anfang 2019 will die Lebensmittel-Einzelhandelskette mindestens weitere 60 neue Lader in Betrieb nehmen. Das Unternehmen verfügt deutschlandweit derzeit über 650 Filialen.

Die Kaufland-Ladestationen werden mit allen gängigen Steckertypen ausgestattet und bieten zwei Kunden gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Elektroautos zu laden. Fahrzeuge können mit einer Ladeleistung von bis zu 50 Kilowatt „tanken“, je nach Modell lässt sich die Batterie damit in bis zu 45 Minuten auf 80 Prozent auffrischen. Kaufland hat angekündigt, seine Stationen exklusiv mit Ökostrom zu betreiben.

„Die neuen Ladestationen an mehr als 100 Kaufland-Standorten tragen dazu bei, dass diese Technologie in Zukunft flächendeckend verfügbar ist. Damit gestalten wir die Energiewende aktiv mit und sind Vorreiter in unserer Branche“, so Jörg Dahlke, Leiter Bau International bei Kaufland.

Die öffentlich zugänglichen Kaufland-Lader werden im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (LIS) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit bis zu 40 Prozent gefördert.

Newsletter

Via: Kaufland
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Kaufland
Antrieb: Elektroauto

Hyundai und Kia treiben Elektroauto-Offensive voran

Batterie-Experte analysiert neuen Tesla Roadster

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Amazon hilft bei Standortsuche für Elektro-Lkw-Ladesäulen

Amazon-Pressebild

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Kohl meint

    15.12.2017 um 09:46

    Ich frage mich, ob manchee Kommentatoren hier noch was merken. Das ist wieder mal eine halbherzige Marketingaktion, wie auch bei Aldi. Nichts als Werbung. Was sind bitte hundert Ladesäulen bei über 600 Standorten? Ein Witz. Warum kann ein Konzern nicht alle Standorte mit Ladern ausstatten? Weil denen das Thema völlig egal ist.

    • Anderer Blickwinkel meint

      15.12.2017 um 12:19

      Du lebst aber auch irgendwie an der Realität vorbei, oder?

      Wir reden jetzt nicht mal von der Kostenposition die es für den Kaufland Konzern bedeuten würde, alle 600 Standorte mit durschnittliche 15 Ladesäulen auszustatten. Das wären dann 9.000 Ladesäulen für jeweils mind. 10.000€. Also eine Investiotionsumme von 90.000.000€ (!!90 Mio.€!!) auf einen Schlag! Plus Wartung! Welches Unternehmen hat sowas schon auf der hohen Kante liegen?

      Aber selbst dann. Welcher Anbieter von Ladesäulen könnte dir zeitgleich 9.000 Ladesäulen instalieren? Oder auch nur in einem Quartal?! Du wirst weder einen Anbieter noch die Techniker finden, die dir diese anschließen.

      Von daher bleibt den Unternehmen doch gar nichts anders übrig als solche Maßnahmen Stück für Stück umzusetzen. Und wie die Ausbaupläne im Unternehmen sind wirst du bestimmt auch nicht kennen! Gerade weil wahrscheinlich erstmal abgewartet werden muss, wie dieses neue Angebot von der Kundschaft angenommen wird! Daher weiß es die Führungsetage wahrscheinlich selbst noch nicht für welche Ausbauoption sie sich entscheiden.

      Aber man kann sich auch einfach hinter der Tastatur verkriechen und in der anonymität des Internets rumnörgeln!

    • Anderer Blickwinkel meint

      15.12.2017 um 12:21

      Rechnen wir mal hoch.

      600 Standorte, durchschnittlich 15 Ladesäulen, 10.000€ pro Säule = ungefähr 90.000.000 € an Investition + Kosten für Instandhaltung und Abrechnung.

      Ich denke 90 Millionen Euro sond ein sehr triftiger Grund warum nicht alle Kauflandstandorte übernacht mit Ladesäulen ausgestattet werden.

      • Fritz! meint

        15.12.2017 um 21:39

        Kein Mensch fordert von denen 50 kW DC-Säulen. Die sollen einfache 22 kW AC Wallbaoxen hinstellen, Stückpreis ca. 500,– Euro. Pro 10.000,– DC Säule bekomme ich 20 Stück 22 kW AC Säulen hingestellt.

        Weniger ist mehr.

        Und schon wären mit der selben Summe ALLE 650 Standorte mit E-Parkplätzen zum laden versorgt.!

  2. Fritz! meint

    14.12.2017 um 22:22

    Ich denke, es würde die E-Mobilität weiter bringen, wenn die nicht 2 DC-Säulen mit 50 kW da hinstellen (ca. 10.000,– bis 22.000,– pro Stück), sondern lieber einfache Typ 2 Lader mit 22 kW AC installieren würden. Aber dafür dann gleich eine ordendliche Stückzahl.

    Wenn ich die 2 DC-Lader mit zusammen ca. 30.000,– ansetze, dann bekomme ich für das Geld 60 Wall-Boxen von Tesla (als Beispiel, da recht günstig, 500 Euro pro Stück, Typ2 Stecker, bis zu 22 kW AC, benötigen nur einen einfachen Drehstrom-Anschluß). Das würde den Leuten aber brauchbar vor Augen führen, das E-Mobilität gewollt ist. 60 Parkplätze am Rande des Parkplatzes, alle reserviert für E-Autos!

    • Anonym meint

      15.12.2017 um 09:18

      Aus welchem Grund sollte Kaufland (oder jeder andere Lebensmittelmarkt) ein Interesse daran haben, dass E-Mobilität gewollt ist?!

      Ich meine, die verkaufen keine eAutos, wahrscheinlich nicht mal den Strom. Sondern der wird wie die anderen Parkplätze kostenlos zur verfügung gestellt. Bzw ist kostenlos, wenn man auch Produkte im Laden kauft.

      Aber welches Interesse sollte der Betreiber eines Kaufland Marktes habe 60 Stellplätze (also wahrscheinlich 30% seine Stellplatzfläche) exklusiv für eAutos zu reservieren – wenn aktuell wohl nicht mal 2% der Kunden mit einem eAuto kommen? Durch die Verknappung des Parkplatzangebots macht er sich bei 95-98% seiner Kunden nicht gerade beliebt. Gerade die, die in den Stoßzeiten kommen wo meist der Parkplatz eh naezu vollständig ausgelastet ist.
      Welchen Mehrwert kann sich ein große Einzelhändler davon versprechen (den er auch in € ausrechnen kann)?
      Das die großen Firmen, obwohl es beworben wird, nicht so viel Wert auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. legen, sieht man wenn man mit offenen Augen durch deren Filiale geht und sich die Ausstattung der Läden und die Produkte in den Regalen ansieht.

      Bei denen geht es fast ausschließlich darum die Kosten zu drücken und den Kunden zufriedenzustellen. Dazu gehören zwar in Zukunft auch eAuto fahrer – aber nicht in dem Umfang wie oben beschrieben. Da werden Sie von jedem Filialleiter ausgelacht.

  3. Spiderweb meint

    14.12.2017 um 04:58

    Bei uns hier in Neckarsulm hat Kaufland schon seit Jahren Ladestationen. Habe erst vor zwei Wochen einen Tesla und einen Hyundai Ioniq friedlich nebeneinander laden gesehen. Die Ladeplätze sind in der überdachten Zone und nicht am Eingang sondern ziemlich in der Mitte von ca 300 überdachten Parkplätzen

    • Anonym meint

      14.12.2017 um 08:19

      In Neckersulm befindet sich auch die Firmenzentrale von Kaufland.
      Nicht verwunderlich, dass Prestigeobjekte dort mit als erstes umgesetzt werden ;-)

  4. JoSa meint

    13.12.2017 um 21:51

    Ihr freut euch schon auf die Ladestationen ? :))

    Kaufland hat die Errichtung von über 100 Elektroauto-Ladestationen an seinen Standorten angekündigt.
    Das Unternehmen verfügt deutschlandweit derzeit über 650 Filialen.

    Viel Spass beim warten :)

    • Fritz! meint

      14.12.2017 um 22:13

      Fiel mir auch sofort auf. Wenn sie 650 Doppellader angekündigt hätten, wäre das wirklich mal ein Fortschritt gewesen. Aber Kleinvieh macht auch Mist, abwarten…

      Wir haben hier 2 Kaufland-Filialien, mal sehen, ob wir dabei sind.

  5. Lewellyn meint

    13.12.2017 um 16:41

    Lidl ist schon dabei. Hier in Herne gibts bereits einen Lidlmarkt, der mit Solardach und Ökostrom einen solchen 50kW Doppellader betreibt. Kostenlos und mit Kaffeeautomat.

    Und ich hab zwei Kaufland in Einkaufsreichweite. Bis mein Model 3 da ist, kann man da bestimmt auch schon laden. ;-)

    • Sebastian S. meint

      13.12.2017 um 23:44

      In Berlin – Schöneberg auch und das Laden ist kostenfrei.

  6. Anonym meint

    13.12.2017 um 15:41

    Und wie läuft die Bezahlerei?

    Muss ich im Laden dann auch was kaufen?
    Wie lange kann ich mein Auto da stehen lassen? Also kann man auch noch mal in die Stadt laufen oder gleich übers Wochenende zuparken?

    Soll ja ein Service für die Kunden und kein neues Geschäftsfeld sein. Dann ist es aber immer blöd wenn ich es dann aich nur zu den Öffnungszeiten nutzen kann.

    • J.Petzoldt meint

      14.12.2017 um 16:12

      übers Wo-Ende zuparken? würde ich gleich abschleppen lassen!

      • Fritz! meint

        14.12.2017 um 22:14

        Die werden auch abgeschleppt, sobald die über Nacht da stehen. So gut wie auf jedem Supermarkt-Parkplatz inzwischen.

        • Anderer Blickwinkel meint

          15.12.2017 um 09:37

          :D Aber wie wollt ihr eAutos abschleppen das an einer Ladesäule hängt? Die sind ja quasi angebunden!
          Im Normalfall ist das eine Ende des Kabels fest mit der Ladesäule verbunden und das andere Ende ist im Auto verriegelt.

  7. Gegendenstrom meint

    13.12.2017 um 13:09

    Aus meiner mehr als 6- jährigen E-Autoerfahrung: baut die Ladesäulen nicht an die Haupteingänge der Filialen.
    Irgendwo an einer weniger frequentierten Stelle ist es deutlich besser für uns. Dort werden sie sicherlich weniger zugeoarkt

    • Fritz! meint

      14.12.2017 um 22:14

      Steht oben in den Antworten, mitten auf dem Parkplatz. Sehr löblich bisher.

  8. Levi meint

    13.12.2017 um 11:58

    Aber bitte nicht direkt vor dem Eingang wie auf dem Bild! Ist ja klar, dass die von Verbrennern zugeparkt werden. Natürlich, es ist lobenswert und vorbildlich, dass Kaufland das tut. Aber an alle, die Ladesäulen bei Geschäften mit Großparkplätzen bauen wollen: Baut die in der hintersten Ecke des Parkplatzes und nicht in der Nähe des Eingangs.

    • McGybrush meint

      13.12.2017 um 13:00

      Sehe ich auch so. Der eAuto fahrer läuft lieber 2min länger mit der Sicherheit das da dann auch frei ist. Und er profitiert von jeder Zeitlichen verzögerung die man für den längeren Weg braucht.

      Alternativ kann man mehrere Behinderten, Frauenparkätze, Eltern mit Kind, und 1 davon als Ladesäule. Kombinieren. Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das alle Zielgruppen gleichzeitig auf der Matte stehen.

  9. Landmark meint

    13.12.2017 um 11:55

    Also ich bin kein Kaufland Kunde, aber dann könnte mein Papa mit meinem Auto zum einkaufen fahren und ein paar frische Elektronen mitbringen.
    Finde ich sehr gut von Kaufland, weiter so.

    Und ja, eine Standortkarte wäre schick….

  10. HdK meint

    13.12.2017 um 11:39

    Eine Liste wäre mal nicht schlecht.

    • sagrantino meint

      13.12.2017 um 13:20

      Bis dato wohl 11 Filialen bereits dabei:

      https://unternehmen.kaufland.de/mensch-und-umwelt/umwelt-und-klimaschutz.html#oekostromtankstellen

      • Michael Papke meint

        13.12.2017 um 20:33

        Die Übersicht ist nicht aktuell. Bei GoingElectric sind 20 Standorte gelistet.

  11. Schmitty meint

    13.12.2017 um 11:20

    Definitiv nicht schlecht, wenn Aldi, Lidl und Co. ebenfalls daran Teilnehmen und diese Technologie fördern würden dies sicherlich alle Elektro Fahrer begrüßen.
    Für mich als viel Fahrer lohnt das ganze noch nicht, die Ladezeiten sind einfach zu lange und die Reichweite verhältnismäßig zu gering, zu mal der Kaufpreis teuer und zusätzlich noch ne monatliche Miete für die Batterie anfällt.

    • Maxfacts meint

      13.12.2017 um 11:41

      Aldi hat bereits schon rund 50 Standorten Elektroladestationen. Also müssen die anderen Discounter nachziehen.

      • Ron meint

        13.12.2017 um 21:51

        Nur Aldi Süd, Aldi Nord hat leider kein Interesse daran.hab sie letztes angeschrieben.

    • McGybrush meint

      13.12.2017 um 13:01

      Aldi Süd ist schon bei. Lidl hat glaub ich auch schon was angekündigt.

    • sagrantino meint

      13.12.2017 um 13:14

      Also wieder – RIP!
      Wer aber mal die Kfz-Portale durchsieht stellt fest:
      wer sucht, der findet.
      Ioniq mit Tageszulassung inclusive Batterie weit unter 30´€. Wer da nicht zugreift will kein BEV.
      Schade fast, daß wir unseren i3 schon haben, das aber bereits 3 1/2 Jahre und 80.000 km!

      • Zoefan meint

        15.12.2017 um 09:12

        Weit unter 30 T€? Wo? Bei mobile.de steht dafür kein sofort lieferbares Fahrzeug deutschlandweit drin. Das günstigste kostet 26,9 T€ (Trend ohne Wärmepumpe). Lieferzeiten bis zu 12 Monaten.

    • Tom meint

      13.12.2017 um 20:27

      Kein Gleichstrom-Schnellladen? Eigentlich ist diese Kombination – 50 kW Säulen in Einkaufszentren – ein Traumduo. Ein Einkauf dauert bei mir in der Regel 20 bis 30 Minuten, das reicht für das Nachladen von rund 20 kWh (was wiederum für eine Strecke von 100 bis 150 km reicht, je nach Witterung und Fahrprofil). Das ist DIE Lösung für Laternenparker. (Ich brauche das eigentlich nicht, nehme es aber gerne mit wenn’s sich ergibt.)

    • Urs meint

      13.12.2017 um 21:17

      Lidl und Aldi haben in der Schweiz schon eine ganze Anzahl Ladestationen auf deren Parkplätzen (nicht beim Haupteingang) installiert…….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de