• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studenten reparieren 100-jähriges Elektroauto aus den USA

16.03.2018 in Lifestyle von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-8
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-1
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-2
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-7
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-6
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-3
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-5
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-4
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-8
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-1
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-2
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-7
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-6
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-3
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-5
  • FHNW-Detroit-Electric-Car-Company-4

Bilder: Hochschule für Technik FHNW

Studenten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben ein US-amerikanisches Elektroauto aus dem frühen 20. Jahrhundert fahrtüchtig gemacht – damals gehörten Fahrzeuge mit Elektromotor zum normalen Straßenbild. Der Stromer wurde von der 1941 aufgelösten „Detroit Electric Car Company“ hergestellt. Das Auto gehört einem privaten Sammler, der das historische Fahrzeug von zwei Studenten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit instandsetzen ließ.

An der Mechanik wurde nichts geändert, da der Besitzer möglichst viel vom Originalzustand des Fahrzeugs bewahren wollte. Um einen Austausch der Batterie kamen die angehenden Elektroingenieure der FHNW nicht herum: Die zerstörten, ohnehin nicht mehr originalen Bleibatterien wurden durch zeitgemässe Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Die neue Akku-Technik machte den Einbau eines Managementsystems erforderlich, das den Ladestand und den Zustand der 72 Zellen überwacht. „Bei einem Fehler könnten die Batterien in Brand geraten“, so Student Marc Müller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Angetrieben wird das E-Auto von Detroit Electric von einem vierpoligen Gleichstrom-Reihenschlussmotor mit einer Leistung von knapp 4,5 PS. Das sei angesichts der Geschwindigkeit von 25 bis maximal 35 km/h ausreichend, so Professor Dr. Felix Jenni, der das Studentenprojekt betreute. „Die meisten Leute denken, Elektroautos seien ein neues Phänomen“, merkte Jenni an, „aber um 1900 gab es mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge als solche mit Verbrennungsmotor“. Der Professor ist überzeugt: „Der Verbrennungsmotor war ein 100-jähriger Umweg – die Zukunft gehört dem Elektroauto.“

Gesteuert wird der Detroit-Electric-Stromer nicht über ein Lenkrad, sondern über eine Stange, die man vorwärts stoßen oder rückwärts ziehen kann – vorwärts ist links, rückwärts rechts. Mit einem zweiten Hebel wird die Stufenschaltung bedient. Diese regelt den Antrieb über Serie- und Parallelschaltung der beiden Batterien. Mit den sechs Fahrstufen – eine rückwärts, fünf vorwärts – wird gleichzeitig die Kraft und damit die Geschwindigkeit reguliert. Ein Gaspedal ist nicht vorhanden.

Newsletter

Via: FHNW & srf.ch
Tags: Historische Fahrzeuge, UmrüstenAntrieb: Elektroauto

VW-Markenchef will Straßen für Elektroautos reservieren

Elektro-„Black Cabs“ kommen nach Deutschland

Auch interessant

E-Revolt will Verbrenner effizient in Elektroautos umbauen

e-Revolt-VW

Renault rüstet 12-Tonner vom Diesel- zum Elektro-Lkw um, Tests geplant

Renault-Trucks-D-Elektro-Umbau

Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

ABT_e_Caravelle_3

Toyota will alte Autos elektrifizieren, aber weiter auf mehrere Antriebe setzen

toyota-ae86-h2-und-ae86-elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon Maier meint

    18.03.2018 um 07:58

    Interessantes Projekt, mich würde interessieren wie die Geschwindigkeiten gewählt werden können (Leistungselektronik gibt es dafür erst seit den 80er Jahren). Wahrscheinlich entweder über Widerstände oder sie greifen verschiedene Spannungen am Akku ab, das mit den Widerständen wurde bei den frühen E-Lokomotiven mit Gleichstrom gemacht.

    Die Technik mit den Bleiakkus ist bei Gabelstaplern auch heute noch Stand der Technik, da hier das Gewicht sowiso als Kontergewicht benötigt wird. E-Stapler sind beliebt bei Getränkehändlern (sie sind ruckelfrei beim anfahren und sehr feinfühlig zu fahren) und überall wo Abgase nicht erwünscht oder erlaubt sind, z.B. in der Lebensmittelindustrie.

  2. Priusfahrer meint

    16.03.2018 um 20:08

    Ich wundere mich nur, daß es dieses Elektro-Fahrzeug überhaupt noch gibt.
    Normalerweise wird dort alles eingestampft, was nicht entspricht. In Detroit
    Stadt gab es sogar mal Oberleitungsbusse, die die Angestellten der
    Auto-Hersteller in die Arbeit bringen sollte. Der Nachteil war nur, das diese
    infrastrukturelle Maßnahme von den Autokonzernen finanziert wurde. Als
    die Busse durch Individualverkehr nicht mehr rentabel waren, wurden alle
    Fahrzeuge und Oberleitungen „verwertet“.

  3. Jürgen Baumann meint

    16.03.2018 um 19:37

    Cool. Gut gemacht!

  4. Lewellyn meint

    16.03.2018 um 12:42

    Oma Duck fährt auch einen Detroit Electric.

    https://goo.gl/images/hfMJfX

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de