• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kreisel Electric baut Elektro-Feuerwehrauto

05.04.2018 in Allgemein von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-5
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-7
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-6
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-2
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-1
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-5
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-7
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-6
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-2
  • Kreisel_Electric__E-Feuerwehrauto-1

Bilder: Kreisel Electric & Linz AG

Die Elektro-Experten von Kreisel Electric haben für die Betriebsfeuerwehr der Stadt Linz ein rein batteriebetriebenes Einsatzfahrzeug gebaut. Unterstützung erhielt das für seine Akku-Technik und Stromer-Umrüstungen bekannte österreichische Startup dabei von dem Spezialfahrzeughersteller Rosenbauer. Das Ergebnis: „Europas erstes voll ausgestattetes taktisches Feuerwehreinsatzfahrzeug mit Elektroantrieb.“

Das Einsatzfahrzeug KLF-L von Rosenbauer basiert auf der Karosserie eines Mercedes Sprinter, den Kreisel bereits in mehreren Projekten für den Personenverkehr und zum Lieferwagen für den Gütertransport elektrifiziert hat. Die vier eingesetzten Kreisel-Batterien verfügen über eine Gesamtkapazität von 86 kWh. Trotz erheblichem Gewicht – das Akkupaket wiegt knapp 620 Kilogramm, hinzu kommen Besatzung und individuelle Beladung – sollen in dem Elektro-Feuerwehrauto bis zu 160 Kilometer am Stück gefahren werden können.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Auffrischen der Batterie auf 90 Prozent ihrer Kapazität erfolgt via 50-kW-Schnellladung in etwa anderthalb Stunden. Am Standort der Feuerwehr in Linz wird dazu eine neue, mit erneuerbaren Energien betriebene Strom-Tankstelle installiert. Für Vortrieb sorgt in Kreisels E-Feuerwehr ein Elektromotor mit 120 kW (163 PS) Leistung. Der umgerüstete Sprinter lässt sich weiter mit Gas-/Bremssystem bedienen.

Mit dem Elektroantrieb wird das neue Linzer Einsatzfahrzeug laut Kreisel deutlich günstiger unterwegs sein als mit einem herkömmlichen Antriebssystem. Die angenommene Fahrleistung von 12.000 Kilometern pro Jahr lasse zudem eine CO2-Ersparnis von jährlich 4,8 Tonnen erwarten.

Newsletter

Via: Kreisel Electric & Linz AG
Tags: E-Einsatzfahrzeuge, Österreich, UmrüstenUnternehmen: Kreisel Electric, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Volkswagen-Aufsichtsrat: Deutschland zu teuer für Batteriezellenfertigung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2018

Auch interessant

Renault rüstet 12-Tonner vom Diesel- zum Elektro-Lkw um, Tests geplant

Renault-Trucks-D-Elektro-Umbau

AutoCharge an Smatrics-EnBW-Schnellladepunkten in Österreich verfügbar

EnBW-Schnellladestation

Erster „Audi Charging Hub“ Österreichs in Salzburg eröffnet

Audi-charging-hub-Salzburg-2023-5

Mehrere E-Einsatzfahrzeuge auf der RETTmobil 2023

VW-ID-Buzz

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 350kW meint

    05.04.2018 um 14:22

    Weiter Infos:
    https://www.linzag.at//media/dokumente/presse_2/linz_ag_3/Betriebsfeuerwehr_LINZ_AG_praesentiert_erstes_E-Feuerwehrfahrzeug.pdf

  2. Thomas Wagner meint

    05.04.2018 um 12:34

    Schön, mal wieder etwas von Kreisel zu hören.
    Allerdings nur mal wieder über ein Einzelstück.
    Wir sehem nun, dass es geht, aber wer die Entwicklung der Elektromobiltiät verfolgt, wundert sich darüber nicht !
    Ich hatte von Kreisel eigentlich mehr erwartet und dachte, wenn mal das neue Betriebsgebäude fertig ist, dann muss sich endlich was bewegen.
    Das Gebäude ist nun fertig aber man hört immer noch wenig.
    Hoffentlich sind sie wenigstens im Stillen erfolgreich !?

    • McGybrush meint

      05.04.2018 um 12:51

      Die werden keine Produkdukte in grosserie herstellen. Sie planen von Anfang an Ihre entwicklungen unter einer Lizenzen oder Patenten an den Mann zu bringen.

      Wir werden sicher bald viel Kreisel Technik in einigen Produkten erleben ohne davon zu wissen.

      • Thomas Wagner meint

        05.04.2018 um 13:30

        Von ihrem PV-Speicher weiß ich,
        aber da kommen sie auch nicht so richtig in die Gänge ?

  3. midget meint

    05.04.2018 um 10:15

    (Wann) Bringt die Fa. Kreisel etwas für den Massenmarkt?
    (Womit) Verdient diese Firma Geld?

    • Tim Leiser meint

      05.04.2018 um 10:47

      Lizenzmodelle. Massenproduktion war nie geplant

  4. Nik meint

    05.04.2018 um 08:14

    Für den 86 kw Akku sollen nur 160 km drinn sein???

    • Michael L. meint

      05.04.2018 um 08:38

      Einfach mal Hirn einschalten, bevor man solche Kommentare abgibt…

      1) ist der Kastenaufbau jenseits von jeder Aerodynamik
      2) Geht es hier nicht um das Grundfahrzeug sondern ein Voll ausgestattetes Feuerwehrauto.
      3) der Aufbau inkl. Feuerwehrtechnischer Beladung dürfte irgendwo zwischen 3t und 6t wiegen je nach Ausstattung. (Gesamtfahrzeuggewicht somit zwischen 6t und 9t)

      Jetzt Häng doch mal einen 3t schweren Kastenförmigen Anhänger an ein Model X 100D und fahr damit -> du wirst dich freuen falls du trotz größeren Akku auf 200km Reichweite kommen solltest.

      • MrUnknown meint

        05.04.2018 um 08:56

        Und außerdem wird ein Feuerwerhfahrzeug nicht mehr als 160 km fahren müssen. Somit wäre eine größere Batterie nicht sehr sinnvoll…

      • Tim Leiser meint

        05.04.2018 um 10:07

        Man könnte trotzdem höflich sein…

        • Anonym meint

          05.04.2018 um 10:32

          Generell zum Thema:
          Man könnte aber wirklich erst seinen Verstand benutzen und zumindest 2-3 Minuten über einen Sachverhalt nachdenken, bevor man in die Tasten haut.

          Passiert hier in letzter Zeit immer öfters, dass Fragen gestellt werden die abseits von gut und böse liegen und nicht damit zu erklären sind, dass „man nicht so drin ist in der Materie“ – normaler Menschenverstand und ein bisschen Allgemeinbildung würden da helfen.

          Zu diesem Beitrag:
          Der Nutzer selbst scheint auch nicht viel Wert auf Umgangsformen (oder Rechtschreibung und Interpunktion) wert gelegt zu haben. Warum dann in der Antwort überkorrekt sein?

        • Tim Leiser meint

          05.04.2018 um 10:54

          @Anonym: mangelnde RS ist aber keine Beleidigung. In diesem Sinne könnte ich das mit dem Hirn zurückgeben. Und wo der Nutzer in dem Beitrag sonst Umgangsformen verletzt sehe ich nicht. Es war eine simple Frage, die man so haben kann. Ich hätte sie zwar nicht, aber entweder ich beantworte sie normal oder halte mich zurück…

        • Anonym meint

          05.04.2018 um 11:23

          @ Tim Leiser
          „Einfach mal Hirn anschalten“ ist ja jetzt aber auch keine direkte Beleidigung. Immerhin sagt er nicht, dass der Autor per se dumm ist, sondern nur das er seine vollen geistigen Fähigkeiten wohl nicht genutzt hat bevor er den Beitrag eingestellt und abgeschickt hat. Es ist also eher eine Aufforderung die Qualität in diesem Forum hoch zu halten. Ähnlich wie deine, höflich zu sein und die Umgangsformen zu wahren.

      • Leonardo meint

        05.04.2018 um 19:02

        Nik hat schon Recht. Dieser Verbrauch ist schon sehr pessimistisch gerechnet.
        Auch ein Feuerwehrauto im Einsatz fährt nicht schneller als 100km/h, deshalb hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen, trotz der Airodynamik eines Kühlschranks
        Warum sollte ein Elektrotransporter mit 5 Tonnen recht viel mehr verbrauchen als einer mit 2 oder 3 Tonnen? Wie alle Wissen trägt das Fahrzeuggewicht beim Elektroantrieb nicht großartig zur Reichweite bei.
        Kreissel hat also die Wurst-Käse (Worst-Case) Reichweite Bergauf mit Gegenwind und Heizung angegeben um Enttäuschungen entgegenzuwirken.

        • Porsche 911 meint

          06.04.2018 um 10:13

          Es gibt einen Versuch einen Tesla Model X mit Anhänger zu fahren. Die Reichweite schmilzt schneller als ein Eis in der Sonne, man schafft optimistisch noch 200km damit (größter Akku wohlgemerkt).
          Natürlich hängt das davon ab wie groß der Anhänger ist, aber wenn sich wie hier zwei negative Faktoren quasi gegenseitig multiplizieren (Luftwiderstand und Gewicht), dann muss man kein Rechengenie sein um zu wissen, dass nicht viel bei rumkommen kann.

          Muss aber in diesem Fall auch nicht sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de