• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Bundesregierung hält an Elektroauto-Million bis 2020 fest

17.04.2018 in Politik | 10 Kommentare

Elektroauto-Million-Merkel

Bild: Daimler

Angela Merkel hatte Anfang 2017 eingeräumt, dass das erklärte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen, wohl nicht mehr erreichbar ist. Einige Monate später relativierte sie ihre Aussage – die E-Auto-Million sei nach wie vor möglich. Die Regierung bekräftigte das Ziel nun erneut.

„Die Bundesregierung hat sich gemeinsam mit der Nationalen Plattform Elektromobilität, in der Industrie, Gewerkschaften und Wissenschaft vertreten sind, ehrgeizige Ziele gesetzt. Es ist nach wie vor das Ziel der Bundesregierung zügig möglichst viele Elektroautos auf die Straße zu bringen“, erklärte das Wirtschaftsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen. Vor diesem Hintergrund sei das 2020-Ziel „als politische Richtgröße nach wie vor gültig“. Industrie und Bundesregierung müssten dafür aber „ihre Anstrengungen fortsetzen und gegebenenfalls anpassen“.

Anfang Januar 2018 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Deutschland 98.280 Elektroauto- und Plug-in-Hybrid-Pkw zugelassen. Dazu kamen 209 E-Busse, 114 davon mit Batterie-Antrieb sowie 80 Fahrzeuge, die ihre Energie über Oberleitungen beziehen.

Das „bestehende Marktanreizpaket“ mit einer Kaufprämie von bis zu 4000 Euro unterstütze die Verbreitung von umweltschonenden Elektrofahrzeugen, so das Wirtschaftsministerium weiter. Dazu würden auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur, steuerliche Anreize sowie eine „kontinuierliche Erhöhung“ des Anteils von Elektrofahrzeugen in der öffentlichen Beschaffung“ gehören. Flankierend dazu kämen das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ für von Stickoxiden belastete Kommunen sowie im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot vereinbarte weitere Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität – etwa eine Sonder-Abschreibungsoption für gewerbliche genutzte E-Autos sowie die rechtliche Erleichterung des Einbaus von Ladepunkten für Mieter und Wohnungseigentümer.

Newsletter

Via: Deutscher Bundestag & Heise
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Förderung jetzt in fast allen EU-Ländern

Zur Problemlösung: Tesla pausiert Model-3-Produktion

Auch interessant

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lewellyn meint

    17.04.2018 um 17:06

    So unrealistisch ist das gar nicht. 2020 geht ja bis zum 31.12.2020.

    Bis dahin baut Tesla deutlich über 1 Mio. Model 3, Nissan wird auch viele 100.000 Leafs bauen und zahllose andere Firmen haben 2020 ihre neuen Modelle im Verkauf.

    Und selbst wenn es dann 2021 wird, das Ziel ist erreicht. Die Wende zur Elektromobilität ist eingeleitet.

  2. ulli0501 meint

    17.04.2018 um 12:35

    Hallo Team Ecomento,
    Kurze Rückfrage:
    1. was nachwievor zu Verwirrung führt ist der Begriff Elektroauto > kann man dann in Klammer schreiben was vom jeweiligen Standpunkt gemeint ist ?

    – Bundesregierung sieht ja anscheinend Elektroautos als reine E Autos + Hybrid
    – Leser oder für andere interessierte gibt es NUR reine Elektroautos oder Verbrenner
    – Für Dritte gibt es dann elektrifizierte Fahrzeuge (reine E Autos + Hybride).

    2. „Anfang Januar 2018 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Deutschland 98.280 Elektroauto- und Plug-in-Hybrid-Pkw zugelassen“

    Wenn Plugin Hybride unter Elektroautos fallen warum unterscheidet das KBA diese dann bei Ihren Statistiken ?
    Irritiert mich etwas wenn man in Portalen oder in Berichten beides zusammenwirft und meint, aber in Statistiken wieder trennt …

    • ecomento.de meint

      17.04.2018 um 13:11

      Das KBA unterschiedet in Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektroautos. Wenn die Bundesregierung über Elektroautos redet sind – meist, nicht immer – reine E-Autos sowie Plug-in-Hybride gemeint.

      VG
      TL | ecomento.de

  3. Peter W. meint

    17.04.2018 um 11:58

    Nun denn, wenn die Angela meint, dass das noch zu schaffen ist, muss sie bei den Chinesen vorstellig werden. Die schaffen es vielleicht noch bis 2020 eine Million E-Autos zu liefern. Auch Elon Musk könnte ein paar Hunderttausend beisteuern. Bei VW, Daimler und BMW wird sie noch lange warten müssen bis die eine Million E-Fahrzeuge gebaut haben, da wird es wohl eher 2025 oder noch später.

  4. MartinAusBerlin meint

    17.04.2018 um 11:20

    Wir haben jetzt noch ca 2 1/2 Jahre bis Ende 2020. So rechnet die Regierung ja anscheinend.

    Pro Jahr werden ca. 3 Mio. Elektroautos verkauft. Wenn es ganz toll läuft sind wir also bei 9 Mio Verkauften Fahrzeugen bis dahin.

    Derzeit sind 98.000 Elektrofahrzeuge (dazu zählen leider auch Hybride) registriert.
    Es fehlen also noch 902.000.

    Macht AB SOFORT 10% der verkauften Autos müssen elektrisch sein. Wie soll das bei Wartezeiten von 6-12 Monaten funktionieren?

  5. Man-i3 meint

    17.04.2018 um 09:39

    ………sowie im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot vereinbarte weitere Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität – etwa eine Sonder-Abschreibungsoption für gewerbliche genutzte E-Autos sowie……….

    Ja wann denn endlich ??? Ich warte…. ich habe vor zwei Wochen das BMVI angeschrieben wann denn mit der Umsetzung der im Koalitionsvertrag beschlossenen Änderungen zu rechnen sei….. keine Antwort :-( *heul*

    Man betrachte das Bild zum Artikel und denke sich Sprechblasen dazu.
    Zetsche: „Die sind alle doof“
    Wiesmann: „Cheeeese!“
    Mutti, hält zwei Telefonkabel zusammen: „Das kitzelt ja…. und ich bleibe Euch noch lange erhalten… egal was Ihr wählt, hehe“

    den dicken Statisten in der Mitte kenne ich nicht

    • caber meint

      17.04.2018 um 09:47

      nein, die schneiden gerade das Stromkabel durch um die Elektromobilität auzubremsen.

    • sagrantino meint

      17.04.2018 um 12:23

      Hö! Statist! Jürgen Großmann, ex-RWE-CEO und diverses mehr. Mal googeln was der schon verbro…, äh, erreicht hat.
      Außerdem stammt von ihm die Aussage, daß die erneuerbaren Energien nie !?! über 1% Anteil im Strommix kommen werden. Bring es leider nicht zusammen, wann das war. Jedenfalls so mit Beginn der konstendeckenden Einspeisevergütung um die Jahrtausendwende.

  6. JoSa meint

    17.04.2018 um 08:55

    Wenn ich mir eine Monozelle in die Tasche stecke und dann Fahrrad fahre, ist das dann ein Elektrofahrzeug ?

    So so, 80 Elektrofahrzeuge mit Oberleitung, da haben sie aber nicht O-Busse, Straßenbahnen, S & U-Bahn, Regio- und Fernbahnen hinzugezählt.
    Elektrische Gabelstapler ? (Hochstapler?)

    Ich glaub jetzt drehen sie total durch.
    Kann man die Regierung überhaupt noch ernst nehmen ?
    Wenn ich die lustige Gesellschaft auf den Titelbild sehe, bekomme ich schon wieder einen dicken Hals :(

    • volsor meint

      17.04.2018 um 08:58

      Und Dicke Wutpickel.!!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de