• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2018

03.05.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

Elektroauto–&-Hybridauto-Zulassungen-April-2018

Im April 2018 wurden 314.055 Personenkraftwagen neu zugelassen – 8,0 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 61,6 Prozent der Neuwagen waren Benziner (+19,1 %), 33,4 Prozent waren mit einem Dieselantrieb ausgestattet (-12,5 %).

Bei den alternativen Antriebsarten führten 3171 Elektro-Pkw zu einem Anteil von 1,0 Prozent (+124,4 %). Es wurden 10.858 hybridangetriebene Pkw neu zugelassen (3,5 %/+69,8 %), darunter 2632 Plug-in Hybride (0,8 %/+21,1 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß stieg im April um +1,6 Prozent auf 130,4 g/km.

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Nissan steigert Elektroauto-Absatz um zehn Prozent

Lucid Motors: Elektroautos mit Technik von der Stange sind „Mittelmaß“

Auch interessant

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

E-Autos legen im Premiumsegment in Europa kräftig zu

BMW-i5

Deutscher Automarkt im Mai: Fuhrparks ordern immer mehr Elektroautos

VW-ID.7-Kombi

Besitzumschreibungen, Neuzulassungen und E-Autos: Unterschiedliche internationale Dynamik

VW-ID4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    03.05.2018 um 19:02

    +124 Prozent, hört sich gut an wenn im Vormonat die Verkaufszahlen höher waren. Wenn ich höre, dass VW in 2020 nur 2000 Neo pro Woche plant, und Tesla heute schon 2500, sieht das nicht gut aus.

    • Gunnar meint

      03.05.2018 um 23:19

      Neo? Was ist ein Neo?
      Weiß da jemand mehr?

      • hawky meint

        04.05.2018 um 04:39

        Eine Autobild Luftnummer.
        Soll VWs Nachfolger vom nie erschienen I.D sein.
        Häufig den Namen wechseln vertuscht wohl das nix da ist.
        Eben Luftnummern.

        • 150kW meint

          04.05.2018 um 05:22

          Der Neo ist nicht der Nachfolger vom I.D., sondern IST der I.D.

        • hawky meint

          04.05.2018 um 08:53

          Ja ,Name gewechselt.
          Was habe ich denn geschrieben.Genau das.
          Aus I.D wurde Neo und demnächst Tante Eusebia.
          (für die jüngeren.Comic Figur aus Fix & Foxi. VW hatte auch schon mal einen Lupo,auch eine Figur aus Fix & Foxi)
          In der ATB hieß das : Das Duell.
          Aus I:D wird Neo
          Model 3 gegen VW
          Ein reales Auto gegen einen Prototyp.
          Was vorne drauf stand war innen so aber nicht zu finden.

        • 150kW meint

          04.05.2018 um 19:50

          „Was habe ich denn geschrieben“
          Und hast von einem Nachfolger geschrieben. Und das ist FALSCH.

  2. Daniel meint

    03.05.2018 um 13:11

    „Der durchschnittliche CO2-Ausstoß stieg im April um +1,6 Prozent auf 130,4 g/km“ – der automobile „Fortschritt“ geht munter weiter.

    • Tobi meint

      04.05.2018 um 08:20

      Das erklärt sich doch ganz einfach mit dem geänderten Kaufverhalten von Diesel- zu Bezinautos und war auch genau so zu erwarten.

      • alupo meint

        04.05.2018 um 09:25

        Mit meinem Prius bin ich die letzten 100.000 km mit einem Verbrauch von 3,8 Liter pro 100 Kilometer gefahren. Das schafft kein Diesel, bezüglich der Schadstoffe sowieso nicht, denn der Kat wird bekanntlich niemals abgeschalten (und er hat erstmalig ein EHR System). Es ist eine reine Tankstellenmessung, keine BC Anzeige. Jetzt hat er 170.000 km runter und ich denke in ca. 100.000 km muss ich vielleicht mal die noch originalen Toyota Bremsbeläge und Scheiben wechseln ;-).
        Der CO2 Ausstoß liegt wohl um die 85 gr pro km, am Benziner sollte es daher nicht liegen, zumindest wenn man sich vorher informiert und es will.

        Mir war es aber dann dennoch zu viel CO2 und NOx und ich fahre daher jetzt vollelektrisch. Eine kleine Umstellumg war die halbierte Reichweite, von locker über 1000 km auf nur noch über 500 km. Der Kompromis hält sich aber in Grenzen ;-).

        • lo meint

          04.05.2018 um 10:37

          Wer einen Prius mit 3,8l/100km bewegt schafft im Model S locker mehr als 500 km ;)

        • PrMac meint

          05.05.2018 um 21:25

          Welches Elektro-Auto schafft realistisch 500 km. Selbst das große Modell des Tesla S ( 4 mal so teuer wie ein Prius) nur im Schleichmodus . Und allein mit den riesigen Akkus haben sie bereits bei der Zulassung gegenüber dem Prius ein CO2 Defizit von mindestens 120000 Km. Ganz zu schweigen von 520g CO2 pro kWh erzeugten Strom. Bei 3,8 l Benzin sind das 8,85 kg Co2. Bei durchschnittlich 20 kWh Verbrauch sind sie bei 10,4 kg CO2 pro 100 km.
          Und auch NOx wird bei der Stromherstellung emittiert.

          Ebenfalls ist zu beachten: Die Umweltvergiftung und der enorme Wasserverbrauch bei der Lithiumgewinnung.

        • Daniel meint

          06.05.2018 um 11:03

          Ich fahre auch seit dre Jahren rein elektrisch – es gibt nichts angenehmeres. Den Strom dafür – und auch für mein Haus – erzeuge ich zu 90% selbst mit Photovoltaik. Viele E-Autofahrer tun das, auch viele Teslafahrer. Argumente, man könne ja nicht sind Ausreden: PV ist nicht teuer, man kann ohne Eigenheim auch mit Mieterstrommodellen oder Beteiligungen an PV- oder Windanlagen Strom fürs Auto erzeugen. Und wer sich das nicht leisten kann sollte evtl. ein billigeres Auto ins Auge fassen…
          So stimmt dann auch die CO2- und NOX–Bilanz sogar im Kohlestrom-Entwicklungsland Deutschland.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de