• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes Batterie-SUV EQC: So sehen die Frontscheinwerfer aus

27.08.2018 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Mercedes-EQC-Teaser

Bild: Daimler

Mercedes-Benz stellt am 4. September die neue Baureihe EQC vor – das erste Großserien-Elektroauto des Herstellers. Wenige Tage vor der Enthüllung haben die Schwaben erstmals einen Teaser ohne Tarnung veröffentlicht.

Zu erkennen ist, dass das Design deutlich konservativer als bei der 2016 präsentierten Studie ausfallen wird. So gibt es weiter einen Kühlergrill, der bei Batterie-Autos technisch eigentlich nicht mehr nötig ist. Ein neues, dem EQC vorbehaltenes Merkmal ist ein durchgängiges Lichtband am Ende der Motorhaube, das die Frontscheinwerfer verbindet.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Weitere neue Details zu seinem vollelektrischen SUV hat Mercedes nicht verraten. Das komplette technische Datenblatt wird es Anfang September geben. Was bereits bekannt ist: Der EQC soll mit einer Batterieladung 500 Kilometer am Stück fahren können. Die zwei jeweils vorn und hinten montierten Elektromotoren leisten gemeinsam 300 kW (408 PS). Von 0 bis 100 km/h geht es damit in unter fünf Sekunden. Geladen wird voraussichtlich mit bis zu 115 kW.

Auf den Markt kommen soll der EQC im Laufe des nächsten Jahres. Anschließend rollen weitere Modelle des neuen Stromer-Labels EQ zu den Händlern – vorerst ist ungefähr ein neues Fahrzeug pro Jahr geplant. Bis 2025 visiert Daimler-Chef Dieter-Zetsche eine Produktfamilie von mindestens zehn Elektro-Baureihen an.

Newsletter

Via: Twitter | Daimler
Tags: Mercedes EQCUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Teslas Elektro-Truck bewältigt Roadtrip durch die USA

Elon Musk verkündet: Tesla bleibt an der Börse

Auch interessant

Erlkönigbilder sollen neuen Mercedes EQC zeigen

Mercedes-EQC

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Bericht: Mercedes lässt Batterie-SUV EQC 2023 auslaufen

Mercedes-EQC

Mercedes ruft 19.253 EQC wegen möglichem Ausfall der Servolenkung zurück

Mercedes-EQC

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    27.08.2018 um 16:34

    Und wahrscheinlich wieder mit Sound-Generator, der einen V8 nachmacht. Oder Vogelgezwitscher. Oder sonstwas…

  2. Priusfahrer meint

    27.08.2018 um 16:26

    Wenn Mercedes bei der Elektromobilität genau so mit Minimalismus vorgeht,
    wie mit dem Werbungs-Teaser, dann hat der Konzern bestimmt kein Interesse
    ein E-Fzg. zu verkaufen. Das war keine Werbung sondern eine Vision mit 1000
    Variablen.

  3. Ralf meint

    27.08.2018 um 14:04

    Is ja irre – da wird ein aussageleeres Mini-Bildchen (vielleicht noch mit Software bearbeitet) mit riesem tamtam ins Netz gestellt und die Republik verfällt in Verzückung. In welch einer Welt leben wir eigentlich?
    Wahrscheinlich ist das Ganze sowieso nur ein bisschen modifizierter GLE – und der ist offiziell auf der Homepage in Farbe und bunt zu sehen.
    Die Fans werden vor den Niederlassungen übernachten wie die iphone-Käufer……..

  4. Daniel S meint

    27.08.2018 um 10:36

    500km pro Ladung – also etwa gleichviel wie ein Opel Ampere-e 2017.

  5. Swissli meint

    27.08.2018 um 10:21

    Leider wird auch der EQC kein Volks E-SUV wegen Premiumpreisen. Genauso, wie ein E-Smart…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de