• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Aston Martin will bei 800-Volt-Elektroautos vorangehen

03.09.2018 in Autoindustrie, Technik | 8 Kommentare

Aston-Martin-Elektroauto-800-Volt

Bild: Aston Martin

Aston Martin bringt im Rahmen einer Neuausrichtung auf Elektromobilität im nächsten Jahr ein Elektroauto auf Basis der Verbrenner-Baureihe Rapide auf den Markt. Die Elektro-Variante der Sportlimousine, der RapidE, könnte als erstes Auto eines etablierten Herstellers mit 800-Volt-Technologie auf die Straße kommen.

Aston-Martin-Chef Andy Palmer gab vor wenigen Tagen auf Twitter einen Ausblick auf den 800-Volt-Antrieb des RapidE. Die Voltzahl soll schnellere Ladezeiten bringen, wenn der erste Stromer der Briten Ende 2019 startet. Auch Porsche stattet sein erstes Elektroauto mit 800-Volt-Technik aus, zuletzt hieß es jedoch, dass der Taycan Ende 2019 „vorgestellt“ wird – der Termin für den Serienstart ist noch offen.

Palmer hält die von seinen Entwicklern vorangetriebene E-Auto-Technologie für „fantastisch“. Der britische Premium-Hersteller nutzt die Architektur zukünftig auch für das geplante Angebot der Elektroauto-Marke Lagonda, die auf neueste Technik, modernes Design und edle Innenausstattung sowie autonomes Fahren setzt.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Anders als Porsche will Aston Martin vom RapidE zunächst nur knapp 150 Einheiten bauen. Ursprünglich waren mehr Fahrzeuge vorgesehen, nach dem Ausstieg des chinesischen Partners LeEco wurde das Fertigungsziel jedoch zurückgefahren. Im Fokus der Sonderserie stehen das Feedback der Kunden für später folgende, größere Stückzahlen. „Sie werden so etwas wie unsere Entwicklungs-Flotte“, sagte Palmer im Gespräch mit Green Car Reports über die kommenden RapidE.

Palmer hofft, dass die Autohersteller bei 800-Volt-Technologie eng kooperieren und ein Ladechaos vermeiden. „Man hat die Unfähigkeit der Branche bei den Standard-Steckern gesehen. Wir haben daher aktuell mindestens fünf verschiedene Plug-in-Autos.“ Der Aston-Martin-Chef erwartet, dass sich beim 800-Volt-System der von europäischen Herstellern bevorzugte Schnelllade-Standard CCS etablieren wird.

Mittel- bis langfristig geht Palmer fest davon aus, dass reine Elektroautos die Autoindustrie erobern werden. Mit zunehmender Reichweite von Batterie-Fahrzeugen werden seiner Meinung nach Alternativen wie Wasserstoff-Stromer nicht mehr benötigt. „Ich könnte daneben liegen“, so Palmer, „aber ich glaube, dass 2040 wahrscheinlich die Hälfte der Autos auf der Straße batterieelektrisch und der Rest in irgendeiner Form hybrid sein wird.“

Newsletter

Via: Green Car Reports
Unternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto

Dresden baut Ladeinfrastruktur deutlich aus

Volkswagen-Chef: Manager sollen Elektroauto fahren

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

Smart-#3

Astara vertreibt Mini-Elektroauto Silence S04 in Deutschland

SIlence S04-2023-2

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    03.09.2018 um 11:25

    “Man hat die Unfähigkeit der Branche bei den Standard-Steckern gesehen. Wir haben daher aktuell mindestens fünf verschiedene Plug-in-Autos.” Der Aston-Martin-Chef erwartet, dass sich beim 800-Volt-System der von europäischen Herstellern bevorzugte Schnelllade-Standard CCS etablieren wird.

    China setzt in Zukunft auf CHAdeMO, auch mit hohen Ladeleistungen. Ist CCS nicht ein Irrweg? CHAdeMO gibt es inzwischen in allen Regionen, ist somit der einzige Weltstandard.

    • 150kW meint

      03.09.2018 um 12:06

      „China setzt in Zukunft auf CHAdeMO“
      Nein, auf GB/T.
      Der gemeinsame Standard mit Japan ist in der Entwicklung. Wie der aussehen wird ist aber unklar.

      „CHAdeMO gibt es inzwischen in allen Regionen, ist somit der einzige Weltstandard.“
      Ohne den AC Teil (den es bei CHAdeMO nicht gibt) wäre CCS auch ein Weltstandard ;)

      • Frank meint

        03.09.2018 um 12:12

        https://electrek.co/2018/08/27/chademo-china-next-gen-ultra-fast-ev-charging-standard/

      • Frank meint

        03.09.2018 um 12:17

        Im größten und sich am dynamischsten entwickelnden Markt für Elektromobilität gibt es ebenso wie in Japan kein CCS. CCS Weltstandard, bezogen auf was genau?

        • 150kW meint

          03.09.2018 um 12:37

          „bezogen auf was genau?“
          Das der DC-Part überall gleich ist.

        • Frank meint

          03.09.2018 um 13:01

          Stimmt, überall auf der Welt gibt es Plus- und Minuspol bei der Gleichstromladung.

  2. Peter W meint

    03.09.2018 um 09:53

    “Ich könnte daneben liegen”, so Palmer, “aber ich glaube, dass 2040 wahrscheinlich die Hälfte der Autos auf der Straße batterieelektrisch und der Rest in irgendeiner Form hybrid sein wird.”

    In 22 Jahren … ich hoffe doch sehr, dass das schneller geht. 2030 wäre auch möglich, aber zugegebenermaßen unwahrscheinlich.

    • BeatThePete meint

      03.09.2018 um 14:41

      Allein in DE sind >40 Mio Autos zugelassen , pro Jahr 3.x Mio Neuzulassungen.
      Laut Milchmädchen 13 Jahre bis durch Neuzulassungen die Altautos ausgetauscht wären.
      Tesla ist auf den Weg zur 0.5 Mio Jahresproduktion, weltweit. Die etablierten ABM planen in homöopatische nicht nennenswerten Stückzahlen.
      Das ist such der Grund warum die Konzernlenker nachts ruhig schlafen können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de