• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

R1S: Rivian stellt Elektroauto-SUV mit 640 Kilometern Reichweite vor

28.11.2018 in In der Planung | 16 Kommentare

  • Rivian-R1s-1
  • Rivian-R1s-6
  • Rivian-R1s-5
  • Rivian-R1s-4
  • Rivian-R1s-3
  • Rivian-R1s-2
  • Rivian-R1s-7
  • Rivian-R1s-1
  • Rivian-R1s-6
  • Rivian-R1s-5
  • Rivian-R1s-4
  • Rivian-R1s-3
  • Rivian-R1s-2
  • Rivian-R1s-7

Bilder: Rivian

Das US-Startup Rivian Automotive hat kürzlich den vollelektrischen Pickup-Truck R1T vorgestellt, nun wurde ein weiteres Modell enthüllt: das SUV R1S. R1T und R1S teilen sich eine speziell für Elektroautos entwickelte „Skateboard“-Plattform. Wie der Pickup wird das SUV R1S mit Batterien mit bis zu 180 kWh Kapazität und einer Reichweite von über 640 Kilometern angeboten. Geladen wird mit bis zu 160 kW Leistung, Strom für 320 Kilometer soll sich damit in 30 Minuten zapfen lassen.

Für Vortrieb sorgen beim R1S und R1T ein aus vier jeweils 147 kW (200 PS) starken Elektromotoren bestehender Allradantrieb mit einer Wattiefe von bis zu einem Meter. Die Systemleistung liegt je nach Batterievariante bei 300 kW (408 PS) bis 522 kW (710 PS). Von Null auf Hundert soll es damit in bis zu drei Sekunden gehen. Die Skateboard-Architektur umfasst das Batteriepaket, die Antriebseinheit, das Fahrwerk, die Bremsen und das Thermomanagement. Der Raum darüber steht dadurch nahezu komplett für die Beförderung von Personen und Gepäck zur Verfügung.

Rivian-R1s-7

Der R1S ist knapp 400 Millimeter kürzer und minimal höher als der R1T. Die Anhängelast des R1S fällt mit 3500 Kilogramm 30 Prozent geringer als beim R1T aus, das Volumen des vorderen Kofferraums ist mit 330 Liter identisch. Im R1S können bis zu sieben Personen mitfahren, die auf mehrere Touchscreens, reichlich Konnektivität und schnellen Internetzugang Zugriff haben – der Pickup bietet nur Platz für fünf Insassen.

Rivian verspricht für seine Hochleistungs-Stromer bedingt durch den niedrigen Schwerpunkt hohe Stabilität und Fahrdynamik. Das höhenverstellbare Fahrwerk soll für große Flexibilität unabhängig des jeweiligen Einsatzortes sorgen. Die ausgelieferten Fahrzeuge werden ab Werk mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und Hardware für autonome Fahrfunktionalitäten bestückt.

Der Grundpreis des Rivian R1S liegt bei 72.500 US-Dollar vor Steuern (ca. 64.000 Euro) – 3500 Dollar mehr als beim R1T. Die Produktion der beiden Erstlingswerke soll ab Ende 2020 starten, Bestellungen vollausgestatteter Fahrzeuge werden zunächst bevorzugt. Reservierungen sind ab sofort für eine Anzahlung von 1000 Dollar möglich. Ob und wann der R1S und R1T nach Europa kommen, ist noch offen.

Newsletter

Via: Rivian
Tags: Rivian R1SUnternehmen: Rivian
Antrieb: Elektroauto

BMW-Entwicklungschef würde lieber „nur noch reine Elektroautos verkaufen“

Sixt beteiligt sich an mobilem Elektroauto-Ladedienst Chargery

Auch interessant

US-Startup Rivian verschiebt erste Elektroauto-Auslieferungen auf September

rivian-r1t

Rivian bekräftigt Europa-Pläne, auch kleinere Modelle geplant

Rivian-R1S

Rivian gibt US-Preise bekannt, Auslieferung startet Mitte 2021

Rivian-R1S-2020-5

Rivian liefert ab Mitte 2021 E-Autos aus, Tesla klagt wegen Nutzung von Betriebsinterna

Rivian-R1S-R1T

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Chris meint

    28.11.2018 um 15:50

    er Pick-Up gefällt mir wesentlich besser. Ich bleib beim Pick Up ;)

    • Jörg2 meint

      28.11.2018 um 18:38

      Ja, der Schwung vom Längsholm zur C-Säule ist sehr schön! SUV vermisse ich das. :-(

      • Jörg2 meint

        28.11.2018 um 18:39

        „… Beim SUV …“

  2. Peter W meint

    28.11.2018 um 15:40

    Endlich ein gescheites Auto um die Kinder in den Kindergarten zu fahren, und nen Hänger für den Spielkastensand kann man auch dranhängen.

  3. Rolf_M meint

    28.11.2018 um 13:46

    Mich nimmt nur Wunder, ob dann mit einem Audi auch 3500 Kg Anhängerbetrieb gefahren werden kann.
    Es wundert mich so oder so. Mein Kona hat vom Stand 395 NM Drehmoment und 204 PS. Warum, darf man denn damit keinen Anhänger ziehen?

    • Torsten meint

      28.11.2018 um 14:05

      Der Audi e-tron kann 1800 kg Anhängelast ziehen.

      • Rolf_M meint

        28.11.2018 um 14:52

        @Torsten
        Wo hast du das gelesen? Ich habe bis jetzt eben noch gar nichts dazu gefunden.
        Mal abgesehen davon sind dann 1800 Kg nicht das gelbe vom Ei.
        Ein anderes Deutsches Produkt mit Dieselbschisshintergrund, bringt es immerhin auf 3500 Kg Hängerbetrieb. Der eine oder andere, braucht das auch. „dreifach Pferdetransporter“ als beispiel.

        • Torsten meint

          29.11.2018 um 07:37

          Ich habe diese Angabe von „https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/audi-e-tron-quattro-2018-elektroauto-suv/“. Natürlich kann die auch falsch sein. Ich habe keine offizielle Seite bei Audi gefunden die das bestätigen würde. Mir persönlich würden 1800 kg völlig ausreichen. Aber für Segelsportler oder Reitsportler ist das bestimmt etwas zu wenig.

  4. Daniel S meint

    28.11.2018 um 12:22

    „Ob und wann der R1S und R1T nach Europa kommen, ist noch offen.“

    Wozu denn auch – in U.S. werden so viele „Trucks“ verkauft, da können sie noch lange die Produktionskapazitäten ausbauen bis die Nachfrage gedeckt ist.

    Für Europa bleibt dann der teuerere Premium-e-tron mit seinen bestimmt ganz tollen Spaltmassen.

    • Torsten meint

      28.11.2018 um 13:00

      Nach den verfügbaren Daten zum Preis des Audi e-tron ist man bei 79000,- € dabei (inklusive Steuern). In den USA wird laut dieses Artikels für den R1S ein Grundpreis von 72500,- $ (vor Steuern) aufgerufen. Falls dieses Fahrzeug also zum selben Preis in Deutschland angeboten werden sollte sind das letztlich 76160,- € (inklusive 19 % Mehrwertsteuer). Wobei der Preis wegen der Frachtkosten und des Zolls höher liegen wird. Ich sehe also keine allzu große preisliche Lücke zwischen dem Premiumfahrzeug von Audi und dem Rivian R1S.

      • Banana Jo meint

        15.02.2019 um 18:19

        72.500 + 19% = 76.160 ??

        Helft mir mal bitte
        Bei mir kommt 86.275 raus

  5. Satcadir meint

    28.11.2018 um 11:23

    Die Scheinwerfer vorne scheinen eine Hommage an Donald Duck nach einer Niederlage zu sein.
    Ich weiss, es ist unsachlich, aber das musste sein.

  6. Ebikethoemmel meint

    28.11.2018 um 10:53

    Wunderbare Aussichten!
    Jetzt bitte bald den „R1V“ (Van) nachlegen, auf der selben Plattform, mit kurzer Haube und 2.5 m hoch. Dann noch die halbe Motorleistung einbauen, das braucht die Welt! ;-)

  7. Michael S. meint

    28.11.2018 um 10:33

    Das Konzept mit R1S und R1T macht einen sehr soliden Eindruck. Gibt eigentlich keine Kritikpunkte, mal davon abgesehen, dass es noch nicht verfügbar ist. ;)

  8. Andreas_Nün meint

    28.11.2018 um 10:21

    Kommt einfach eine neue Firma und stampft sowas heraus. Respekt.

    Sehr passend für den amerikanischen Markt.

    • Jörg2 meint

      28.11.2018 um 11:53

      Der RIVIAN SUV hat die fast identischen Ausmaße des AUDI Q7.
      (Ich find den Q7 zu groß für europäische Verhältnisse. Leider viele andere nicht.)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de