• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

DaVinci: Italdesign präsentiert Elektroauto-Gran-Turismo

08.03.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Italdesign-DaVinci-2019-7
  • Italdesign-DaVinci-2019-6
  • Italdesign-DaVinci-2019-8
  • Italdesign-DaVinci-2019-9
  • Italdesign-DaVinci-2019-14
  • Italdesign-DaVinci-2019-12
  • Italdesign-DaVinci-2019-11
  • Italdesign-DaVinci-2019-13
  • Italdesign-DaVinci-2019-2
  • Italdesign-DaVinci-2019-7
  • Italdesign-DaVinci-2019-6
  • Italdesign-DaVinci-2019-8
  • Italdesign-DaVinci-2019-9
  • Italdesign-DaVinci-2019-14
  • Italdesign-DaVinci-2019-12
  • Italdesign-DaVinci-2019-11
  • Italdesign-DaVinci-2019-13
  • Italdesign-DaVinci-2019-2

Bilder: Italdesign

Italdesign zeigt auf dem Genfer Auto-Salon mit der Studie DaVinci, wie sich die zum Volkswagen-Konzern gehörende Designschmiede einen batteriebetriebenen Gran Turismo vorstellt. Das Elektroauto wurde zu Ehren des vor 500 Jahren verstorbenen Universalgelehrten Leonardo Da Vinci entworfen.

Der DaVinci kommt auf eine Länge von 4,98 Meter und streckt sich 2,12 Meter in die Breite. Bei einem Radstand von 2,90 Meter sollen im Innenraum vier Passagiere komfortabel Platz finden. Die Überhänge fallen kurz aus, die Bodenfreiheit ist mit 11,9 Zentimetern knapp gehalten. Ins Auge fallen die nach oben öffnenden Flügeltüren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Elektroantrieb des DaVinci besteht aus je einem Motor vorne und hinten, die Batterie ist zwischen den Achsen im Fahrzeugboden untergebracht. Das Konzept lässt laut Italdesign auch den Einsatz von Verbrenner-Technik zu. Um etwa einen Vierliter-V8-Motor zu nutzen, seien lediglich Änderungen am Vorderwagen sowie am Kardantunnel nötig.

Konkrete Serienpläne für den DaVinci gibt es derzeit nicht, das gezeigte Konzeptauto könne Italdesign zufolge jedoch mit nur wenigen Anpassungen in die Produktion gehen. Auch die Nutzung verschiedener Plattformen sei mit dem Design möglich.

Newsletter

Via: Italdesign
Unternehmen: Italdesign
Antrieb: Elektroauto

Pininfarina stellt Elektroauto-Supersportwagen Battista vor

Smart zeigt aktualisierte Elektroauto-Studie ForEase+

Auch interessant

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Dacia plant mittelgroßen Kombi mit Hybridantrieb

Dacia-Sandero

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Remo meint

    09.03.2019 um 08:22

    Ein sehr schickes Auto..

  2. Daniel S meint

    08.03.2019 um 14:18

    Scheint ein ideales Auto für ein Remake des Films Bullit zu sein. Wozu dieses Mustang – Design sonst noch gut sein soll erschliesst sich mir leider nicht.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      08.03.2019 um 20:57

      Ist doch einfach: nicht alle E-Fahrer wollen ein Nicht-Design in Form eines BMW i3 fahren.

  3. Heureka meint

    08.03.2019 um 13:52

    Sieht schon fast aus wie eine neue Model S-Version mit Falcon-Wing-Doors. Könnte mit gefallen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      08.03.2019 um 14:15

      Ja, sieht echt top aus.
      Jetzt nur noch in die Showrooms bringen; ach falsch, Showrooms gibt es im Jahre 15 nach Tesla Geburt nicht mehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de