• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Hamburger E-Shuttle-Service Ioki zieht positive Jahresbilanz

31.07.2019 in Service | 4 Kommentare

Ioki-Hamburg

Bild: DB AG | Faruk Hosseini

Seit einem Jahr wird der Shuttle-Service Ioki in Hamburg angeboten. Die Projektpartner, die DB-Tochter Ioki und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), haben diesen Monat eine positive Jahresbilanz gezogen.

Mit 20 teilelektrischen Stromern des britischen Herstellers LEVC bringt Ioki in Hamburg Fahrgäste täglich rund um die Uhr auf flexiblen Routen ans Ziel. Laut den Betreibern haben mittlerweile mehr als 215.000 Fahrgäste das Angebot genutzt, über 160.000 Fahrten wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Ioki Hamburg hat unsere Erwartungen übertroffen. Was uns besonders freut: Unser Plan, den Nahverkehr zu stärken, geht auf. Etwa die Hälfte der Fahrgäste lässt sich mit Ioki Hamburg zu größeren ÖPNV-Haltestellen bringen. Wir ermöglichen den Menschen vor Ort mehr Mobilität bei weniger Verkehr und haben somit eine echte Chance, die Mobilitätsgewohnheiten in Zukunft zu verändern“, so Ioki-Chef Michael Barillère-Scholz. Mit den eingesetzten Elektrofahrzeugen habe man in einem Jahr 170 Tonnen CO2 eingespart.

Seit der Einführung eines Aufpreises von einem Euro pro Person und Fahrt im April 2019 sei die Verfügbarkeit der Fahrzeuge deutlich gesteigert worden, erklärten die Projektpartner. 93 Prozent aller Fahrtanfragen könnten bereits mit einem passenden Angebot bedient werden. Gleichzeitig sei die durchschnittliche Wartezeit deutlich gesunken und liege konstant unter fünf Minuten. Dies entspreche schon jetzt dem sogenannten „Hamburg-Takt“, der es in zukünftig allen Hamburgern ermöglichen soll, ihr Ziel schnell und zuverlässig zu erreichen.

Ab Herbst will Ioki Hamburg auch im Stadtteil Billbrook den Betrieb aufnehmen. Billbrook besteht zum Großteil aus einem Gewerbegebiet, besonders Berufspendler könnten deshalb mit dem Angebot von Ioki Hamburg „die erste und letzte Meile“ zum bestehenden ÖPNV überbrücken, die vorhandenen Buslinien würden so ergänzt. In den kommenden Monaten soll zudem die Integration in den Hamburger Verkehrsverbund ausgebaut werden. Im nächsten Schritt ist geplant, den Kunden beim Aussteigen die nächsten ÖPNV-Verbindungen in der App anzuzeigen.

Newsletter

Via: Deutsche Bahn
Tags: ioki, ÖPNVUnternehmen: Deutsche Bahn
Antrieb: Modern Mobility

NewMotion: Kostenloses Laden und Geld verdienen bei Energieüberschuss möglich

Mercedes vergleicht Batterie- und Oberleitungs-Lkw

Auch interessant

Stuttgarter Ridepooling-Dienst SSB Flex geht in den Regelbetrieb

SSB-Flex

Hyundai stellt Robotik-Module vor, ÖPNV-Elektrifizierung denkbar

Hyundai-Robotik-CES-2022

E-Shuttles von Ioki fahren noch bis mindestens Dezember 2022 in Hamburg

ioki-LEVC-Hamburg

On-Demand-Partner im RMV flotten 74 Elektro-Shuttles von Mercedes ein

Mercedes-eVito-Tourer

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Škoda fertigt in Mladá Boleslav MEB-Batteriesysteme für den Volkswagen-Konzern

    Skoda-MEB-Produktion

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    „Scenic Vision“: Renault gibt Ausblick auf Wasserstoff-Elektroauto

    Renault-Scenic-Vision-2022-6

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sagrantino meint

    31.07.2019 um 13:24

    1,34 Fahrgäste pro Fahrt! Klingt ja wie die Zahlen von driveNow. Weniger Verkehr schaffen wir damit nicht.

    • NL meint

      31.07.2019 um 14:44

      Korrekt, das ist sehr wenig, sogar Moia mit dem weniger nachhaltigen Ansatz hat da eine höhere Besetzungsquote, ich meine 1,7 Personen.

      Das Problem ist der Mensch selbst, der Mensch möchte den Raum um sich herum in der Regel ungern teilen. Man müsste also zur Verhaltensänderung anmieren, was sehr schwer ist, vor allem wenn der Leidensdruck (scheinbar) noch (lange) nicht groß genug ist.

      • Satcadir meint

        01.08.2019 um 11:21

        Der Mensch selbst findet die öffentlichen Verkehrsmittel verdreckt und unsicher und lässt sich allenfalls zur „Verhaltensänderung animieren“ wenn massive Polizeipräsenz ausgebaut wird und die Waggons zeitnah gereinigt werden.

  2. NL meint

    31.07.2019 um 13:19

    ioki macht es von allen On-Demand Anbietern am besten. Das beste Auto, weil BEV und barrierefrei. Als White-Label-Lösung für Verkehrsbetriebe, im ÖPNV-Tarif integriert, das macht alles Sinn, anders als Moia die nur Mehrverkehr induzieren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de