BMW bietet sein Kompakt-SUV X1 künftig auch mit teilelektrischem Plug-in-Hybrid-Antrieb an. Der X1 xDrive25e kombiniert wie alle neuen Teilzeit-Stromer des bayerischen Herstellers einen Verbrennungsmotor mit einer E-Maschine und der dazugehörigen, extern aufladbaren Batterie. Rein elektrisch sind bis zu 57 Kilometer gemäß NEFZ möglich.
Das Plug-in-Hybrid-System des neuen BMW X1 xDrive25e setzt sich aus einem 1,5 Liter großen Dreizylinder-Benziner und einem modellspezifischen Elektroantrieb zusammen. Der Verbrennungsmotor mit 92 kW (125 PS) überträgt seine Kraft an ein 6-Gang-Steptronic-Getriebe und treibt die Vorderräder an. Der 70 kW (95 PS) starke Elektromotor gibt sein Antriebsmoment über ein einstufiges Getriebe an die Hinterräder ab.
Gemeinsam erzeugen Verbrennungs- und Elektromotor eine Systemleistung von 162 kW (220 PS). Von Null auf Hundert geht es damit im X1 xDrive25e in 7,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des Plug-in-Hybrid-Modells beträgt 192 km/h. Den Kraftstoffverbrauch gibt BMW mit durchschnittlich ab 2,0 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen ab 43 Gramm pro Kilometer und den Stromverbrauch ab 13,5 kWh je 100 Kilometer an.
Die Lithium-Ionen-Batterie des X1 xDrive25e weist einen Brutto-Energiegehalt von 9,7 kWh auf. Sie lässt sich mit dem serienmäßigen Ladekabel an herkömmlichen Haushaltssteckdosen in rund fünf Stunden vollständig laden. An einer Wallbox soll eine Vollladung in weniger als 3,6 Stunden erledigt sein. Der Ladeanschluss befindet sich unter einer separaten Klappe auf der vorderen linken Seitenwand des Fahrzeugs.
Als Gepäckraumvolumen stehen bei der Plug-in-Ausführung des X1 450 statt der sonst üblichen 505 Liter zur Verfügung. Durch das Umklappen der serienmäßig teilbaren Fondsitzlehnen lässt es sich je nach Bedarf auf bis zu 1470 Liter erweitern. Optional wird für den neuen X1 xDrive25e eine Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf angeboten. Die maximale Anhängelast beträgt 750 Kilogramm.
Die Serienausstattung des BMW X1 xDrive25e umfasst neben 17 Zoll großen Leichtmetallrädern eine 2-Zonen-Klimaautomatik und eine Standklimatisierung. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich auch aus der Ferne per Smartphone aktivieren. Als Ergänzung zu den jeweiligen Ausstattungsumfängen stehen für das Plug-in-Hybrid-Modell laut BMW fast alle für die herkömmlich angetriebenen Varianten verfügbaren Optionen zur Auswahl. Zum Marktstart und zu den Preisen des X1 xDrive25e äußert sich BMW bislang nicht.
H2O3 meint
BMW + Plugin = Traurig, traurig :(
Hinzu kommen die ewigen NEFZ Werte = noch trauriger
Verpennte Strategie Richtung Elektromobilität = ganz traurig
=> nicht mehr kaufbar!
Wambo13 meint
Die Teile gehen mir gewaltig auf den…..
Ich fahre Zoe und habe keine Lademöglichkeit Zuhause. Bin auf öffentliche Ladesäulen angewiesen, und zurzeit werden die immer häufiger von diesen Plug ins belegt. Und ich befürchte das wird immer schlimmer, da sie ja auch 0,5 bekommen..
Öffentliche Ladesäulen sollten es möglich machen bei Ladeleistung unter 3 kW den Stecker zu ziehen ..
Jeru meint
Darf ich fragen woran es liegt, dass sie keine Ladestation zu Hause haben?
Laternenparker, Tiefgarage ohne Möglichkeiten oder Eigenheim?
Wambo13 meint
Wohne in der Stadt, und im Plattenbau ohne festen Stellplatz
hofi meint
Deine Situation stellt an deinem Standort einen Mangel an Ladesäulen dar. Was machst du, wenn die Plugin alles BEV wären? Auch Plugin haben jedes Recht eine Ladesäule zu nutzen.
Wambo13 meint
Wenn’s alle BEV wären, dann müsste ich warten.(das wird aber noch einige Jahre dauern, bis dahin gibt’s wieder mehr Säulen) Weil sie abhängig davon sind.
Ein Phev ist davon nicht abhängig und kann auch sehr gut ohne Strom fahren.
Diese Fahrzeuge nutzen die Ladesäulen zurzeit dafür günstig zu parken.
Es ist auch für den Säulen Besitzer ein witzt wenn da jemand steht, 5 h „lädt“ und 15kw geladen.
Phev sollen laden aber bitte nicht an öffentlichen es gibt einige die davon abhängig sind.
Anonym meint
Welch Doppelmoral.
So oft wird im Forum angeprangert, PHEV wären nur ein Feigenblatt und würden kaum elektrisch fahren sondern zum Großteil mit dem Verbrennungsmotor und währen daher gar keine eAutos sondern nur schwerere Verbrenner usw. usf.
Aber sobald die Hybride ihren Akku (an offentlichen Ladesäulen) nachfüllen, damit sie mehr elektrisch fahren können – werden sie auch wieder angeprangert, weil sie die Ladesäulen belegen.
Ihr wollt das sie elektrisch fahren – aber nicht, dass sie elektrisch laden?! Wie soll das gehen?
Ansonsten muss ich @hofi recht geben. Das du vor Ladesäulen warten musst ist nicht die Schuld der Autoindustrie die PHEV produziert oder der Leute, welche diese Wagen kaufen, nutzen und eben auch laden – sondern die Schuld derer, die für die Ladeinfrastruktur verantwortlich sind. Ob das jetzt die Politik ist (weil fehlender und verbindlicher Ausbau- und Rahmenplan) oder die Strom- und Ladeanbieter die zu schüchtern den Markt besiedeln, bleibt dir überlassen.
Deine Angaben sind aber sein sehr schöner und treffender Beweis dafür, dass es die „Reichweitenangst“ oder hier besser die „Ladeangst“ noch (zu recht) gibt. Und es klare und nachvollzieghbare Gründe gibt, warum sich die Anschaffung eines eAutos nicht für jeden lohnt oder zumidnest nicht ohne Komforteinbußen möglich ist.
hofi meint
Dies sehe ich als PHEV Fahrer ganz anders. Ich nutze bei Bedarf selbstverständlich jede mögliche Schnarchladesäule zum Laden des Akkus. Genau dafür ist mein Ladeanschluss und die Säule da. Nur das zeigt den weiteren Bedarf an Ladesäulen auf.
Es gibt genug langsam ladende BEVs über die du dich dann ebenso ärgern müsstest. Dies trifft ebenso auf von BEVs ohne Ladebedarf zugeparkte Ladesäulen als kostenloser Parkplatz zu. Ich kenne solche Ladepunkte mit Dauerblockierern (BEV!).
Jeru meint
Danke!
@Anonym
@hofi
Wambo13 meint
@hofi
Das mach ich auch. Gerade lead etc mit ihren 1phasen Lader Beschweee ich mich auch. Und die die nur da stehen zum parken auch. In dem Artikel ging es nur um Phev. Daher auch mein Bezug auf 3kw, wobei die Grenze wahrscheinlich bei 7 oder gar 11 liegen müsste
DamnSon meint
Und sie kaufen sich ein Elektroauto? Mutig sich auf die Regierung zu verlassen
Alex meint
Mutig? Es ist eher feige und unverantwortlich ein Plug in zu kaufen um den verbrenner weiter zu unterstützen und rum zu fahren!
Anonym meint
Es ist glaube ich nicht das Problem einen Plug in zu kaufen und zu nutzen – viel wichtiger ist (und das betrifft auch reine elektro Autos) das Verständnis und WIssen darüber, warum mache ich diese Fahrt und ist dafür wirklich ein Auto nötig?
Komme ich nicht genau so gut zu Fuß, mit dem Rad oder Öffentlichen an mein Ziel. Und muss ich überhaupt dahin fahren oder will ich es nur (Freizeitfahrt).
Wenn ich sowieso weiterhin jede Fahrt, die mir spontan einfällt, mit dem Auto erledige- dann bleibt von der Mobilitätswende auch nicht mehr übrig als eine ANTRIEBSwende. Und damit ist kaum jemand geholfen!
Nicht vor2025 meint
Nein. Leider nicht. Die logische Konsequenz.
Solange die gewählten Herrschaften es schaffen einen 745e u.ä. als „Sparwunder“ zu belohnen wird sich nichts ändern.
Wer hat macht was er will. Wer nix hat zahlt. Punkt
https://www.focus.de/auto/ratgeber/kosten/klima-paket-der-bundesregierung-selbst-ein-golf-wird-doppelt-so-teuer-kfz-steuererhoehung-viel-drastischer-als-bekannt_id_11187412.html
Anonym meint
Dieser Focus Artikel ist doch nichts als Panik-Mache!!!
Ja es muss sich was ändern. Ja es wird wohl auf dem Weg der CO2 Steuer passieren. Naturluch soll diese eine Lenkungswirkung haben und muss daher ALLE Benzin und Dieselfahrzeuge teurer und damit unattraktiver machen als (teil)Elektrische!
Und diese Steuer gilt ja nur für NEUWAGEN und NEUZULASSUNGE!
Der Bestand wird NICHT angerührt.
Es ist doch auch völlig legetim, die Neuwagenkäufer, damit zu konfrontieren, wenn sie sich für 30.000€ einen neuen Golf holen, dann auch wissen sollten, dass er 160€ Steuern in Jahr mehr kostet.
Und was sind schon 160€ im Jahr mehr wenn es um die Anschaffung eines 30.000€ (oder mehr) Wagen geht?
Fällt das da wirklich merklich ins Gewicht?!
Andreas meint
@Warmbo1
+1
Respekt. Ohne Zuhauselademöglichkeit wäre ich mit meiner Zoe 40 schon sehr im Problembereich.
Offen gesprochen meint
Die plumpe Art, mit der man den Klimawandel mit solchen Fahrzeugen zu betrügen versucht, wirft ein bezeichnendes Licht auf die Menschheit.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Warum hat dieses Fahrzeug so riesige schwarze Löcher vorn? Ist das Aerodynamischt?
Und die großen Stoßpuffer hinten, sind wohl eher für den französischen Markt gedacht.
Aber ich bin mir sicher: Wird der absolute Renner vor der Kita; mit diesem Ellenbogen-Design.
Sorry, Greta, BMW hat leider nicht verstanden.
slefas meint
Warum entschuldigst du dich bei Gretel für BMW?
Hat dein letzer Satz irgendeinen Sinn, oder musste nur ein Abschlussplädoyer her?
Wessi meint
Weil er verstanden hat.
Und sie heißt Greta, das ist nicht so schwer wie Ihr gescheiterte Versuch herablassend witziger sein zu wollen.
slefas meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
pulp icon meint
Wie ist denn der Verbrauch wenn man das Teil nicht an die Steckdose hängt? Da bei offizieller WLTP-Angabe die Batterie ja stark berücksichtigt wird weiss man über die Effizienz im reinen Verbrennerbetrieb jetzt ja kaum mehr etwas..
Alf meint
wieder lustige Tricks aus der Zauberkiste von KBA und Herstellern
zum Thema Effizienz – kann ich verschleiern
hauptsache im Prospekt sind kleine Zahlen
und beim Strom merkt man es ja nicht so…
Voll die bananarepubselick hier in der Be eR De
Anonym meint
Mal völlig davon abgesehen, dass die Frage: Ob jemand weiß, was ein Wagen in der Realität – unter ganz besonderen Parametern – verbraucht, obwohl es diesen Wagen offiziell aber noch gar nicht gibt – völlig Sinnfrei ist – weil sie dir niemand beantworten kann!!! würde ich dir zusätzlich raten, damit du wenigstens der Lösung deiner Frage „etwas“ näher kommst:
Selbst ist der Mann!
Warte doch nicht darauf, dass dir alles in mundgerechte Stücke vorgesetzt und serviert wird. Wie wäre es, wenn du dir einfach selbst die Mühe machst und schaust nach was andere Kisten dieser Baureihe von BMW mit dem 1,5 Liter Dreizylindermotor mit 125 PS verbrauchen.
Alle notwendigen Angaben hast du doch…
pulp icon meint
Ja, danke für den Hinweis. Hätte ja trotzdem sein können dass man an die einzelnen Parameter (Verbrennerbetriebsverbrauch auf WLTP Strecke) für die endgültige WLTP Berechnung auf offiziellem Weg herankommen kann, darauf zielte meine Frage. Zumindest sobald es amtliche WLTP Angaben zu einem Fahrzeug gibt.
DamnSon meint
Cool, wird sich sicher gut verkaufen wie der X1 generell auch
Alf meint
genau und wieder ein Spaß Auto aus dem Hause BMW
super der X1
macht sofort Lust auf noch größere… Suffs
hofi meint
Klar, da geht noch deutlich mehr. Die X Modelle machen in diesem Jahr fast 50% des Absatzes aus. In Nordamerika werden mehr X7 als X1 verkauft. Der Dollar/Euro rollt satt. Der Markt will Autos welche manch einem hier nicht gefallen.
Alf meint
jaja, der Markt, vielleicht ist das doch keine so gute idee,
alles dem markt zu überlassen, was uns hier und überall auf der Welt am Ende nur schadet…
Geld kann man am Ende dann doch nicht essen…
das werden Milliarden Menschen noch feststellen in ihren Millionen SUVs
während wenige die letzten Lebensmittel kaufen können
MaGro meint
Und wieder ein sinnfreier SUV-Ressoucenkiller und Ladesäulenblockierer mit stundenlanger Ladezeit für real 40 km elekrische Reichweite…
Porsche 911 meint
Ist ja quasi der Riese unter den SUVs…
dan11 meint
Da steht SUV uns somit gehört er verteufelt, verboten und die müssen Besitzer enteignet werden.
Ein vernünftiger Vergleich darf selbstverständlich nicht stattfinden!
dan11 meint
Wortdreher sorry – Besitzer müssen – soll es heißen!
Alf meint
Tolle Idee,
ja bitte, alle enteignen und zwar sofort !!
besonders bei Feigenblatt PHEVs
Euer SUV Verteufeler
Anonym meint
Und ihr wundert euch ernsthaft warum in vielen Teilen der Gesellschaft eAutofahrer hinter vorgehaltender Hand als „Ökospinner“ betitelt werden?!
Kein Wunder wenn man solche kruden Forderungen liest und sie eventuell auch noch ernsthaft diskutieren sollte.
Wenn VW eine Software verbaut, die aufgrund ihres Tätigkeit einen Imageschaden und damit einen überschaubaren Wertverlust einiger ihrer Dieselautos begeht – dann sind sie sie größten Verbrecher und die letzten Menschen.
Wenn sich jetzt aber Menschen (gefördert durch staatliche Anreizprogramme) Hybride kaufen – im vertrauen darauf, damit etwas gutes zu tun – dann sollen sie von der gleichen Regierung nach kurzer Zeit „ohne vernünftigen Vergleich“ enteignet werden???
Ist das ernsthaft eure Forderung die ihr bejubeln würdet?!