Fiat hat den neuen 500e enthüllt. Anders als die 2007 eingeführte erste Elektroauto-Variante der Baureihe wird die aktuelle Generation in großer Stückzahl gebaut und weltweit angeboten. Der jetzt vorgestellte 500e ist laut Fiat komplett neu und bietet neben einer frischen Optik mehr Platz und moderne Technologien.
Im jüngsten 500e ist eine Batterie mit 42 kWh Kapazität verbaut, was eine Reichweite von 320 Kilometern gemäß WLTP-Fahrzyklus ermöglicht. Geladen wird der Viersitzer ab Werk mit bis zu 85 kW via CCS-Standard. Im Idealfall soll sich an Schnellladestationen in fünf Minuten Strom für 50 Kilometer in die Batterie ziehen lassen. Die Ladung bis 80 Prozent ist in 35 Minuten erledigt.
https://www.youtube.com/watch?v=gZ_0gH6glT4
Der Elektromotor des neuen 500e leistet 87 kW (118 PS), damit soll es in 3,1 Sekunden von 0 bis 50 km/h gehen. Der Sprint auf Tempo 100 dauert 9,0 Sekunden, maximal sind 150 km/h erreichbar. Drei Fahrprogramme stehen zur Verfügung: Normal, Range and Sherpa. Letzterer Modus ist dafür ausgelegt, den Energieverbrauch zu minimieren. Dazu wird unter anderem die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt, die Beschleunigung reduziert und die Klimaanlage sowie die Sitzheizung deaktiviert.
Der Range-Modus erlaubt „Ein-Pedal-Fahren“: Der 500e lässt sich dann in den meisten Verkehrssituationen nur mit dem Gaspedal bewegen. Die Verzögerung übernimmt vor allem der E-Motor, als Nebeneffekt wird ansonsten verloren gehende Energie in die Batterie gespeist. Um das Fahrzeug komplett zum Stillstand zu bringen, ist weiter die Bremse nötig. Der Normal-Modus kommt der Fahrt mit einem herkömmlich angetriebenen Auto am nächsten, so Fiat.
Der neue 500e verfügt als erstes Modell in seinem Segment über Automatisierung auf Level 2: Das Fahrzeug kann in Abhängigkeit von Objekten in seiner Nähe wie etwa andere Pkw, Fahrradfahrer oder Fußgänger bremsen und beschleunigen. Das System hält den 500e zudem in der Mitte der markierten Fahrspur. Hinzu kommen Geschwindigkeits- und Parkassistent sowie Toter-Winkel- und Müdigkeitswarner.
Im Innenraum bietet der neue Fiat 500e unter anderem ein vernetztes Infotainmentsystem auf Basis von Googles Betriebssystem Android mit horizontalem 10,25-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts. Die Anbindung von Smartphones wird sowohl über Android Auto wie Apple CarPlay unterstützt.
Zum Start bietet Fiat den 500e des Modelljahres 2020 in den wichtigsten Märkten in der jeweils auf 500 Exemplare limitierten Cabrio-Edition „la Prima“ an. Das in drei Farben verfügbare Sondermodell mit erweiterter Ausstattung kann ab sofort ab 37.900 Euro reserviert werden, im Preis inbegriffen ist eine Wallbox für das Laden zuhause. Ab wann der neue 500e ausgeliefert wird und welche weiteren Versionen geplant sind, hat Fiat noch nicht verraten.
Gerd meint
Hut ab, Fiat!
Auch wenn das, Stand heute, erst mal nur ein theoretisch gutes BEV ist: Wenn der Heckantrieb bekommt einen kleinen Wendekreis bietet, für mich die eierlegende Wollmilchsau.
Zumindest, so lange es keinen kleinen Tesla gibt und/oder ich für gelegentliche Anhängerfahrten sowieso noch einen Verbrenner brauche.
Das ist mein persönliches Hybridkonzept – elektrisch klein und wendig sowie als daily driver und für fallweise Sonderaufgaben noch irgendwas anspruchsloses, mittelgroßes mit AHK. Doblo, Caddy, C-Max oder sowas.
p.s.: Eigentlich stand ja der Honda e ganz oben auf meiner Wunschliste, aber die Akkugröße ist für meine Zwecke ein Ausschlusskriterium. MINI e ist ein umgebauter Verbrenner (mit Frontantrieb) und teilt sich damit das Problem von Corsa/208.
Und da bin ich wieder am Anfang – hoffentlich wird der 500 kein Frontkratzer mit 9m Wendekreis!
Andreas meint
Ich kann Fiat eigentlich nicht glauben, dass Sie das ganze Thema Vernetzung, Infotainment und Automatisierung Level 2 so richtig drauf haben. Bei meiner alten Zoe weiss ich, dass es eher schlecht und schlicht ist. Bei einem Model 3 sehe ich, dass Tesla es drauf hat.
Aber bei einem Fiat 500 ?
Wasco meint
In Italien war der Zoe im Januar und Februar meistverkauftes Elektroauto.
Im Februar 387 Einheiten.
Jürgen W. meint
Sehr schickes Zweitfahrzeug. Meine Frau kann es kaum erwarten. Da kommt der Mini nicht mit. Dass Lifestyle-Produkte von Hause aus etwas teurer sind, ist jetzt ja wirklich nichts neues. Tolles Fahrzeug.
hghildeb meint
Chapeau Fiat! Wer hätte gedacht, dass das Edel-Angebot in dieser Klasse nicht von den etablierten deutschen Konzernen kommt, sondern aus Italien! Da bin ich als Mittelstrecken-Pendler mit Premiumanspruch genauso die Zielgruppe wie diejenigen, die es in der Stadt gern chic haben.
MiguelS NL meint
@GE
„Knuffig, für den Preis bekommt man 2 VW E-Up (2xmal Förderung). Fast einen ID 3 1st, einen e-Niro oder einen Ioniq.“
Die Devise ist möglichst wenig in den meistverkauften Fahrzeugklassen zu verkaufen, d.h. in der Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse.
Deswegen gibt es in diesen Klassen gibt es kaum Angebot, wenn dann nur zu doppelt so Preise, sehe VW e Up (Basis), 100% teurer als die Verbrenner Version (Basis), in 2019 war der e Up sogar noch teurer.
Oder eben den Fiat 500e la prima, 90% teurer als de Verbrenner Version. Oder Kona, Niro, Ioniq…
Ja, der ID.3 ist eins der ganz neuen BEV-Modellen die nicht mehr so teuer sind.
xdaswarsx meint
Ein vergleichbar ausgestatteter Fiat 500 Cabrio kostet etwa 24.000 plus Wallbox (500€).
Das sind vor Rabatten etwa 35% Unterschied.
MiguelS NL meint
Ich ging es um den Vergleich die andere aufstellen. Übrigens ist es dann immer noch 54% Unterschied ;-) Ohne Förderung, die gibt es ja nicht überall.
La Prima mit 1,19% ohne Förderung / Preis Cabrio Verbrenner mit Ausstattung.
(der 500e hat zudem eine deutliche bessere Ausstattung was Computertechnik angeht)
(die 37,9k beziehen sich so viel ich weiß auf den Preis für Italien)
Peter W meint
Ohh, dann kostet er in Deutschland 41.000 weil sie die Förderung draufschlagen, die sie dann hinterher wieder abziehen :-)).
Übrigens exakt der Listen-Preis meines Ioniq Style.
Priusfahrer meint
Bei Cabrios muß die Chasis wegen der mangenlnden Stabilität der Karosserie
verstärkt werden. Mit dem Ergebnis, daß das Cabrio mehr Gewicht hat.
Dank des Modul-Baukastensystems eines BEVs ist das heute nicht mehr nötig.
Bestimmt wird es den 500er bald auch als verlängerte und aufgebockte Version (SUV)
geben.
GE meint
Knuffig, für den Preis bekommt man 2 VW E-Up (2xmal Förderung). Fast einen ID 3 1st, einen e-Niro oder einen Ioniq.
Aber wenn einem Geld egal ist warum nicht.
Ürbrigens wäre viel interessanter ob er 3-phasig laden kann als wie toll er CCS kaden kann.
xdaswarsx meint
3-phasig AC, und bis zu 85 kW an DC.
Verfügbar ab Okotober laut Homepage.
Nico meint
Auf der Homepage finde ich nichts zum 3 phasigen Laden. Nur das man auf 7kW aufrüsten kann und woanders habe ich von einer Ladeleistung von 7,4kW gelesen. Das klingt leider viel zu sehr nach 1-phasig mit 32A……
xdaswarsx meint
So wie ich das verstehe, bezieht sich das nur auf die Wallbox die man dazu bekommt.
Den Hinweis zum 3-phasigen laden habe ich auf der Homepage von Ludego gefunden.
NL meint
Das sind aber alles keine Cabrios, die sind generell teurer als vergleichbare mit geschlossenem Dach.
all-fx meint
Whaaaat?! Knuffiges Teil, aber preislich komplett over the top!
Meine Frau hat vor ein paar Jahren einen Fiat 500 gefahren, 100 PS Benziner, neu gekauft für etwa 15K. Die Preise heute liegen immernoch auf demselben Niveau und verglichen damit, lassen mich die ausgerufenen „ab 37.900 €“ hier gerade ungläubig und sprachlos auf den Bildschirm klotzen.
PharmaJoe meint
Genau meine Meinung. Unser 500er war mit dem kleineren der beiden Benzinmotoren damals (muss um 2010 gewesen sein) knapp 15.000€ teuer. Für über 30.000€ (geschätzter Preis ohne „Sondermodell“ etc.) kriege ich mit einem Viersitzer ohne hintere Türen echt zuwenig Auto.
Z.B. der Kie e-Soul mit der kleineren knapp 40kWh-Batterie liegt mit 34k drunter und man bekommt deutlich mehr Auto, vor allem auf den hinteren Plätzen.
T.Pietsch meint
Was soll ich sagen…Schatz weißt du wo unsere gesamten Ersparnisse sind ? Ja die stehen unten. Guck doch mal der lacht einen doch an….Was solls ? Man lebt nur einmal ! So lange man nicht seine Organe verpfänden muss. Ich gebe zu er hat was. Fiat weiß sehr wohl wie man schöne Autos baut. Ich lass den Multipla mal weg.
MiguelS NL meint
+++1
ich finde das Auto toll. Ja, es ist teuer (wie der Taycan, Mini SE…) aber ist ja der Anfang.
Die erste Ausführung die zu haben ist, kostet 37.900 Euro, aber so viel ich weis ist der Listenpreis in Italien. D.h. in Deutschland für sehr wahrscheinlich für rund 31.000 euro zu haben (19% MwSt anstatt 22% und 6.000 Euro Bonus), als Limited Edition d.h. die teuerste Cabrio (!) Ausführung, mit spezielles Leder…
Für mich das erste tolle EV eines etablierten. (Natürlich sind alle EVs besser als Verbrenner). Das Design ist (für ein Etablierten) richtig gut. Tür geht elektrisch auf, kein Schaltknauf…
Der e Up war ist ja auch in wenige Jahre deutlich günstiger geworden und hat zugleich bedeutend mehr Reichweite bekommen. Das wird mit dem neuen 500e auch passieren, es wird bei allen BEV-Modellen so gehen.
Auch eine Zoe kostet in der teuersten Ausführung 37k Listenpreis, persönlich finde ich den Fiat super süß, eleganter, zeitloser und moderner. Das Design ist wirklich gut, ich finde, das bisher beste EV Design eines etablierten.
Was ich neben den Preis schade finde, sind die 9 Sek Beschleuning. Natürlich fährt sich das Auto in Stadt unangestrengt viel dynamischer als ein GTI weil eben elektrisch, die 9 Sek reichen völlig und machen bestimmt sehr viel Spaß aber trotzdem habe ich auf 6-7 Sek gehofft ;-) Es sollte ja in allem ein richtiger Verbrenner-Killer sein.
Was ich auch schade finden, sind die vielen Fahrmodi. D.h. die 320 km möglicher Weise nur mit eingeschalteten Eco-Modus, das passt nicht zum Urban Tesla (so wie Fiat sein 500e gerne beschreibt). Aber das haben alle BEVs der Etablierten, nicht nur der Fiat 500e.
Ja, das Auto hat einen hohen Start preis aber trotzen einen dicken Daumen hoch.
Ich meine Fiat möchte vom 500e 80.000 pro Jahr bauen. D.h. es kommen mehr Ausführungen, wie bei der Zoe. Ich denke, den 500e wird es auch mindestens 8.000 Euro günstiger geben. D.h. ab ca 24.000 Euro. Ja, das ist zwei mal soviel als der Verbrenner, aber fährt sich viel besser (geschmeidig, leise, Vibrationsfrei…) keine Abgase in der Stadt, keine Wartung, viel mehr Power, günstiger im Verbrauch… und wie gesagt, das ist erst der Anfang.
MiguelS NL meint
„Ich denke, den 500e wird es auch mindestens 8.000 Euro günstiger geben. D.h. ab ca 24.000 Euro.“ mit Förderung
1000 Ionen immer weiter... meint
der ist preislich nicht weit vom kleinsten Model 3 entfernt. der Markt wird das regeln. wäre Fiat vor 2 Jahren damit gekommen, hätte ich gedacht: OK, die sind mutig. Aber heute empfinde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis eher unverschämt. Fiat sehe ich als Volumenhersteller, daher verstehe ich diese Einordnung nicht. Wenn sie den Volks-E-Panda auch hätten, würde es wieder Sinn machen. So wirkt es nicht autenthisch und es wirkt als wollen sie die Subventionskulturen ausnutzen um Margen abzuschöpfen. Nach „Wende“ sieht das nicht aus…
MiguelS NL meint
Im Vergleich zum Model 3 ist der 500e teuer, aber das gilt für alle anderen EVs auch. Denn kein einziges hat einen besseren Preis als ein vergleichbarer Verbrenner. Höchstens der Taycan, zum Beispiel der Turbo S kostet (so viel ich weiß) ähnlich wie ein Lambo usw.
Der 500e kostet € 38.000 mit 22% MwSt, der Model 3 SR+ würde ohne Förderung und 22% MwSt ca. € 49.000 kosten zzgl. € 1.000 Auslieferungskosten, ähnlich NL (21% MwSt).
In NL übrigens gestern beschlossen ab Sommer Förderung € 4.000, nur für Privatleute. Aber nicht für Tesla, denn Förderung nur bis € 45.000 Listenpreis. Tesla wird in NL seit letztem weit weniger gefördert weil sonst zu viele verkauft, unglaublich aber wahr. Tesla wird über den Preis ausgeschlossen, die Grenze von € 45.000 ist kein Zufall. Auch in der NL bremst die Autolobby sehr einflussreich aus.
Aber zurück zum 500e Cabrio la Prima Ausführung, d.h. 500e als eine Luxusausführung, kostet 11 bis 12k weniger als ein Model 3 SR+. Ja, der Unterschied ist zu groß. Fiat 500 Cabrio als Verbrenner vs BMW 3er Basis ~ € 18.000 Unterschied.
In der NL kostet der 500e Cabrio la prima inkl. Förderung € 16.000 weniger als der Tesla.
eBiker meint
Welche Autolobby soll denn in den NL Tesla ausbremsen?
Ich glaube ja, dass du dir da etwas zusammenreimst. Die NL haben keine Automobilindustrie, also warum sollten sie irgendeinen Hersteller ausschlissen. Es wurde halt irgendwo eine Grenze gezogen.
Broesel meint
@MiguelS NL
Nach ihrer Theorie (Modell 3 im Vergleich ohnehin am billigsten) bremst die Autolobby in den NL also Mercedes, BMW, Porsche, Audi und viele andere aus, denn diese Marken leben garantiert nicht von Autos unter 45.000 € Listenpreis. Was bleibt denn da noch an lobbyierenden Firmen übrig? VW sicher nicht, da Porsche und Audi ja auch schwer betroffen sind. Dann sind die Bösewichte immerhin mal nicht deutschen Ursprungs! Nun also, wer ist die „Autolobby“ genau?
MiguelS NL meint
Alle Hersteller, Toyota, PSA, Mercedes…, führen auch Lobby außerhalb Ihrer Landesgrenzen, d.h. nicht nur im Land de Hauptsitzes. Das läuft über Importeure, die Branchenvereine (BOVAG, RAI, ANWB…) , inländische Zulieferer…
Steffi Zienz meint
Ein Tesla Model 3 SR+ müsste die neue Förderung in NL doch bekommen können?
MiguelS NL meint
Die neue Förderung ist nur bis 45.000 Euro Listenpreis. Der Model 3 SR+ kostet aber 49k.
Es könnte aber sein das die Tesla Modelle weiterhin günstiger werden, wehr weiß.
MiguelS NL meint
@Broesel
„Was bleibt denn da noch an lobbyierenden Firmen übrig? VW sicher nicht, da Porsche und Audi ja auch schwer betroffen sind.“
Tesla möchte möglichst viel verkaufen, die anderen nicht, das ist ein großer Unterschied. Die Devise ist möglichst nicht in der Klasse wovon wie die meisten verkaufen, Kleinwagen-, Kompakt- und Mittelklasse.
Die teuere Premiumklasse wird überwiegend geschäftlich gekauft, die Förderung ist aber nur für Privatleute. Für Firmen gibt es einen günstigeren Steuersatz (Geldentwerter Vorteil) aber nur bis zu einer höhe von 45.000 Euro Brutto.
Letztes Jahr wahr es noch bis 50.000 Euro und die Grenze sollte auch dieses Jahr noch gelten. Jetzt wo der SR+ so schnell gekommen ist (eher als gedacht), wurde es auf 45.000 Euro runter korrigiert. Man hätte es ja auch staffeln können. Fakt ist, die Marke die das größte Potenzial hat beitragen zu können und am schwierigsten hat, wird ausgeschlossen.
Jan meint
Oh man, ich habe mir zuerst gedacht „wow, das Auto ist quasi perfekt“, bis ich den Preis gesehen habe. Dagegen ist die Zoe Z.E. 50 ja ein Schnäppchen (selbst mit Akkukauf). Die würde ich dann definitiv auch bevorzugen.
Lorenzo meint
die Vergleichsmodelle sind eher Honda e und Mini e. Gleich teuer, schöne Bildschirme aber sonst technisch eher hinten dran (Honda 220km wltp, Mini auf ICE-Basis). Beir Zoe liegt die ZE50 „intens“ recht nah dran. Etwas mehr Reichweite aber deutlich weniger Technik und Design. Das ist zudem das 1st ed. Modell mit allen Extras. Ich glaube Fiat hat da keine so schlechte Arbeit gemacht. Die Batterie ist bei diesen Abmessungen recht üppig! Selbst mich als noch nicht „Elektro-Überzeugter“ hat dieses Ding irgendwie angezogen ;-). Eine spätere Giardinera-Version brächten sie zudem wohl locker auf 60kWh…wart’s ab!
MiguelS NL meint
“ mich als noch nicht „Elektro-Überzeugter“
Im Jahre 2020 und Ecomento-leser? Wie kann das sein? Noch nie EV gefahren? ????
Michael meint
Ach Miguel, es gibt Menschen mit anderen Prioritäten. Ernährung, Familie, Eigenheim. Da ist die Miete oft auch wichtiger als den neuesten Tesla zu leasen. Klar kann man unglaublich sparen wenn man keinen Ölwechsel braucht. Aber den bekommt mein Diesel auch nicht.
MiguelS NL meint
Alles gut. Ich habe es auf Lorenzo bezogen, nicht auf alle Menschen. Zudem war es als Spaß gemeint.
Max meint
Schickes Auto, muss man zugeben. 320 km sind auch okay. Aber beim Preis musste ich schlucken. Gut es ist definitiv hochwertiger als ein Drilling, dennoch ein Kleinstwagen und darf in meinen Augen in der „normalen Version“ max. 20k Euro kosten. Mehr als das Doppelte (!) im Vergleich zum upMiigo dürften wohl nur die wenigsten bereit sein auf Tisch zu legen. Warten wir es ab….
Ludwig Kastor meint
Bei dem Preis kauf ich mir lieber ein Premiumfahrzeug.
Audi / BMW / Mercedes…
Verstehe nicht, wieso sie so einen hohen Preis ansetzen!
Gunnar meint
„Verstehe nicht, wieso sie so einen hohen Preis ansetzen!“
Damit sie nicht von der hohen Nachfrage überrascht werden können.
Rico meint
Klingt ja alles super…aber der Preis? Das ist ja immerhin ein Kleinstwagen wie die VW Drillinge…..37900 kann doch nur ein Druckfehler sein oder?
McGybrush meint
Ja ist ja ein „Cabrio“. Mal abwarten was der normale kostet.
Priusfahrer meint
Wiso super? Ich dachte es is ein Elektro?
:-)
McGybrush meint
Schick schick. Kann man dann quasi das erste Cabrio als BEV kaufen.
Reichweite reicht mir leider nicht aus. Schade das sie da nicht mehr unterbringen konnten. Aber in 4 Jahren gibt es denn dann sicher mit 50kWh Akku.
150km/h Top Speed finde ich gut für diese Klasse. Man will ja auch mal auf der Autobahn ein mit 120km/h schneller überholen können.
eBiker meint
„Kann man dann quasi das erste Cabrio als BEV kaufen.“
Nein. Smart kannst auch als Cabrio kaufen.
Der Tesla Roadstar war auch „oben ohne“(jetzt blos nicht auf dem Targa-Dach rumreiten). Den eMehari gibt auch schon länger.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Auf ein solches Cabrio-Dach habe ich immer bei der Zoe gehofft, ist einfach klasse. Aber der Preis ist viel zu hoch. Warten wir also auf die Strafzahlung für Überschreitung für die CO2-Limits, dann werden diese kleinen Autochen zu ganz anderen Preisen in die Märkte gepresst werden.
bensch meint
Schick. Aber ist das nicht immer noch das seit Ewigkeiten gebaute Modell, nur aufgehübscht?
Lorenzo meint
nein, das ist eine komplette Neuentwicklung auf einer E-Plattform. Hat gar nichts mehr zu tun mit dem alten (den es parallel weiter gibt).
320 wltp sind eine Ansage mit 42kWh (man vergleiche z.b mit dem Honda e). Bin gespannt wer da die Motoren liefert! (Faraday F. wie in Gerüchten zuvor??)
Gunnar meint
Dann hoffen wir mal, das es auch ziemlich zügig eine 0815-Variante für circa 25.000 Euro gibt.
Gepaart mit den 320 Kilometern wäre das dann ein weiterer ernst zu nehmender Konkurrent im Kleinwagensegment.
Paul D meint
Sehr Hübsche Erscheinung! Wenn dann für das Basismodell noch der Preis deutlich unter 30kEuro liegen würde, könnt das ein Top Seller werden, oder?
MiguelS NL meint
deutlich unter 30k, d.h. 20-25k ohne Förderung, denke ich erst in zwei-drei Jahren (Ende 2022). Ähnlich wie bei VW (ID.1, ID,2), BMW (neuer mini ab 2022-23)…
Wenn schon bald dann höchsten mit kleinere Batterie, z.B. mit 240-260 km WLTP, das reicht ja völlig in der Stadt, wer fährt schon täglich mehr 5 Stunden in der Stadt rum.
Aber dass es den 500e bald ab 30k geben wird, ist schon sehr wahrscheinlich.
Randy meint
wird niemand kaufen, auch nicht für 30k. völlig irrsinnige preisgestaltung. höchstens als drittwagen für das verwöhnte millionärs töchterchen zum abi. der steht dann neben den dicken verbrennern in der garage :-)
ps. den benziner 500er bekommst neu schon für 11k!