• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Mercedes-Benz schafft neue Einheit für Antriebssysteme

23.07.2020 in Autoindustrie

Mercedes-Produktion

Bild: Daimler (Symbolbild)

Die Daimler-Kernmarke Mercedes-Benz setzt bei Antrieben auf einen Mix aus klassischen Verbrennern, Hybridfahrzeugen und Elektroautos. Die Entwicklung und Produktion der Systeme wird nun konzernweit in der neuen Einheit „Mercedes-Benz Drive Systems“ gebündelt. Die Reorganisation soll Synergieeffekte schaffen, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und die Transformation zu klimafreundlicher Mobilität beschleunigen.

Die neue Einheit vereint alle Gewerke aus den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie angrenzende Bereiche und Querschnittsfunktionen wie Qualitätsmanagement, Planung und Einkauf unter einem Dach. Sie verantwortet künftig als interner Systemanbieter Motoren und Getriebe, Batterien und elektrische Antriebe sowie die dazugehörigen Hardware- und Software-Themen.

„Der Antrieb ist eine der zentralen Komponenten unserer Fahrzeuge und entscheidet maßgeblich über den typischen Mercedes-Benz Fahrcharakter – ob rein elektrisch, hybridisch oder konventionell“, so Daimler-Vorstandsmitglied Markus Schäfer, der das Ressort Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung leitet. „Mit der neuen Organisationseinheit können wir unsere Antriebssysteme, Werke und Entwicklungsbereiche zukunfts- und wettbewerbsfähig weiterentwickeln und gleichzeitig maximal wirtschaftlich produzieren. “

Die neue Organisationseinheit habe die Aufgabe, „innovative, wettbewerbsfähige Antriebssysteme zu liefern, die in puncto Technologie, Qualität und Kosten Maßstäbe setzen“, erklärt Mercedes. Die Sparte arbeite eng mit den angrenzenden Bereichen zusammen, etwa mit dem Einkauf. Die Querschnittsbereiche von Mercedes-Benz Operations wie die Logistik, das Qualitätsmanagement und die Produktionsplanung seien in der neuen Struktur direkt an die Einheit Mercedes-Benz Drive Systems angebunden. Dadurch würden Methoden, Standards und Prozesse zwischen den Aufbau- und Powertrain-Werken stärker synchronisiert.

Mercedes-Benz verfolgt auch unter dem neuen Daimler-Vorstandschef Ola Källenius eine technologieoffene Antriebsstrategie: Die Schwaben bauen ihre Autos in den kommenden Jahren mit Verbrennungsmotoren, Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Systemen oder rein elektrischem Antrieb. „Ziel ist es, durch einen attraktiven Mix an Antriebsformen den weltweit unterschiedlichen Bedürfnissen und Märkte-Szenarien Rechnung zu tragen und so den Kunden jeweils das passende Fahrzeug anbieten zu können“, heißt es dazu.

Bis Jahresende will Mercedes-Benz zusammen mit der Tochter Smart fünf reine Elektroautos und 20 Plug-in-Hybrid-Varianten im Programm haben. Letztere sollen in der neuesten Generation elektrische Reichweiten von bis zu 100 Kilometer bieten. Das Angebot an nur mit Batterie betriebenen Modellen soll ab nächstem Jahr weiter ausgebaut werden, aktuell sind neben dem SUV Mercedes EQC sowie dem Kleinbus EQV die Smart-Modelle EQ ForTwo und EQ ForFour als Voll-Stromer verfügbar.

Newsletter

Via: Daimler
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Umfrage zur E-Auto-Kompetenz: VW vor BMW und Mercedes

ADAC: Anzeigen von Elektroautos lassen Ladeverluste außen vor

Auch interessant

Elektroauto-Startup Rivian sammelt 2,65 Milliarden Dollar ein

Rivian-R1T-Blue-R1S-Green

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2021)

Renault-ZOE-Ruecklicht

Hoher „Umweltbonus“ führt zu Rekordzahlen bei E-Fahrzeugen

Renault-ZOE

BMW will Elektroauto-Absatz 2021 verdoppeln

BMW-i4

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Peugeot 208 und 2008 in der nächsten Generation nur noch als Elektroauto

    Peugeot-e-208-e-2008

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    23.07.2020 um 21:41

    Meine (faktenfreie) Vermutung:
    DAIMLER fângt an, die überlebensfähigen Bereiche von den zukunftsunfähigen Bereichen zu trennen. Dies erstmal intern.
    Der nächste Schritt wäre die gesellschaftsrechtliche Ausgliederung der ungewünschten Bereiche.
    Sollte deren Überleben dann nicht mehr gesichert sein, oder die Zielmarge nicht mehr erreicht werden, dann werden sie abgeschaltet. Die Belegschaft bekommt dann über Auffang-/Umschulungsgesellschaften noch 12 Monate Lohn von uns Steuerzahlern.

  2. Jensen meint

    23.07.2020 um 19:58

    „Die Daimler-Kernmarke Mercedes-Benz setzt bei ihrer Elektrifizierung auf einen Mix aus
    k l a s s i s c h e n V e r b r e n n e r n, Hybridfahrzeugen und Elektroautos.“
    Das dürfte eine spannende Aufgabe für die neue Einheit werden: Klassische Verbrenner, die bei der Elektrifizierung eine Rolle spielen ! Da ist Phantasie gefragt …

    • ecomento.de meint

      24.07.2020 um 08:09

      Danke für den Hinweis, wir haben das korrigiert.

      VG | ecomento.de

  3. Priusfahrer meint

    23.07.2020 um 17:46

    Auf dem LKW-Markt mischt Mercedes kräftig mit. Innovationen wie Batterie-
    oder Oberleitungs-LKWs. Auch bei Brennstoffzellen Technologie ist Mercedes
    auf dem Weg.
    Auf dem PKW-Sektor dümpelt der ehemalige Großhersteller allerdings mit
    schwindenden Marktanteilen und zunehmenden Verlusten herum.
    3. Sparpaket in Höhe von € 2 Mrd. und Entlassung von 15.000 Mitarbeitern
    stehen im Raum und vermiesen allen Aktionären die Dividenden.
    Große Versprechnungen von Vorstandschef Ola Källenius verbessern
    die Bonität auch nicht und die Börsianer sehen zunehmend schwarz.
    Quo vadis Mercedes ?

    • Priusfahrer meint

      23.07.2020 um 18:04

      PS: Am 13. Juli 2020 wird die von der Hauptversammmlung beschlossene
      Dividende an die Aktionäre überwiesen. Müsste mind. € über 1.00 liegen.
      Daran wird unter anderem die Bonität der Daimler AG gemessen.
      Mal abwarten ….

      • Dieselfahrer meint

        23.07.2020 um 21:44

        Wurde überwiesen. Und es waren 0,90 €

  4. Peter W meint

    23.07.2020 um 17:31

    Der ganze Bericht, oder besser gesagt das ganze Profilierungsgelaber ist vollkommen wertlos. Was Mercedes intern macht ist doch vollkommen unerheblich. Hinter raus kommt in erster Linie heiße Luft, und das bei den meisten Produkten im wahrsten Sinne des Wortes.
    Mercedes und BMW sind die heißesten Kandidaten für eine Übernahme durch die Chinesen innerhalb der nächsten 10 Jahre. Die „alles auf einem Band“ Strategie wird nicht aufgehen, wenn mehr als 50% BEV produziert werden müssen. Irgendwann werden annähernd alle PKW mit E-Motoren und ohne Auspuff fahren, ob die das wollen oder nicht, spielt keine Rolle.
    Wie war das mit der Dampflok? Wollte man die auch zusammen mit der Diesel- und E-Lok im Kesselhaus bauen? Nein, die haben Andere gebaut, und zwar die, die es konnten.

    • Dieselfahrer meint

      23.07.2020 um 21:47

      Was Mercedes intern macht, ist vielleicht für Dich unerheblich, aber sich nicht den Erfolg des Unternehmens. Und ob wenn die neue Organisation greift, etwas rauskommt ist komplette Spekuation.

    • Olli meint

      24.07.2020 um 06:56

      Wer von BMW als Übernahmekandidat spricht hat einfach absolut keine Ahnung von der Aktionärsstruktur bei BMW. Außerdem kann ein Band auf dem alle Varianten gebaut werden, bei entsprechender Nachfrage selbstverständlich auch 100% BEV bauen. Aber hier geht es ja nicht um Fakten, sondern nur darum gegenüber der deutschen Industrie abzuledern…

  5. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    23.07.2020 um 12:05

    Vor 30 Jahren wurde mal die Einheit „Powertrain“ gegründet; immer diese sinnfreien Wiederholungen.

  6. Christian meint

    23.07.2020 um 11:06

    Die Elektromotoren sind bei denen doch nur Zukaufteile. Eigentlich lächerlich, wo man sich doch in der Formel E engagiert.

    • Peter W meint

      23.07.2020 um 17:35

      Wenn es nur die Motoren wären. Aber Akkus (Zellen) und Elektronik wird auch eingekauft, und die Software sowieso. Wer hat die Dieselbetrügersoftware programmiert? Genau – Bosch! Ohne Bosch dreht sich bei denen kein einziges Rad, und jetzt brauchen sie auch noch die Asiaten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben