Die Renault Gruppe stellt sich mit der Strategie Renaulution neu auf. Bei der Vorstellung der künftigen Ausrichtung Mitte Januar wurde für die Kernmarke der Renault 5 Prototype vorgestellt. Das für die Stadt konzipierte Elektroauto mit dem neuinterpretierten R5-Design soll kein Ersatz für den äußerst beliebten Strom-Kleinwagen Renault ZOE sein.
„Ist das das Ende für den ZOE? Die Antwort lautet nein, denn der ZOE ist das bestverkaufte Elektroauto in Europa. Es wäre unsinnig, Fahrzeuge einzustellen, die sich in ihrem Segment am besten verkaufen“, sagte Renault-Group-Vizepräsident Laurens van den Acker im Gespräch mit Autocar. Laut Renault-Designchef Gilles Vidal ist der Renault 5 Prototype derzeit auch nicht als Ersatz für den Kleinwagen Clio gedacht. Letzterer wird als Verbrenner sowie teilelektrisch angeboten, könnte später aber auch mit Batterie-Antrieb gebaut werden.
„Die Mission mit dem 5 ist es, das weitverbreitete Elektroauto der Zukunft zu bauen, und es muss wirklich ein beliebtes Auto werden. Hier liegt die Stärke von Renault“, so Van den Acker. Bei der Präsentation des Renault 5 Prototype hieß es, dass dieser die künftige Richtung der Marke verkörpere. „Der R5 ist zum einen stark mit der Historie von Renault verbunden, steht aber gleichzeitig für die Zukunft der Marke und wird Elektroautos populär machen“, sagte der neue Firmenchef Luca De Meo. Das Fahrzeug zeige, wie Renault das Elektroauto in Europa „mit einem zeitgemäßen Ansatz als unverzichtbar und wünschenswert demokratisieren wird“.
Technische Details zum Renault 5 Prototype wurden bisher nicht genannt. Auch zum Zeitplan für die Einführung des Modells schweigt sich der französische Hersteller noch aus. Der ZOE wurde seit dem Start vor sieben Jahren immer wieder verbessert und bietet aktuell bis zu 395 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Der in diesem Jahr in Serie gehende Kompaktwagen Mégane eVision kommt bereits auf 450 Kilometer. Der Renault 5 Prototype dürfte ebenfalls um die 400 Kilometer pro Ladung schaffen.
Bis 2025 will Renault sieben neue vollelektrische Modelle einführen. Mit dem ZOE und dem Renault 5 Prototype sowie einem möglichen batteriebetriebenen Clio hätte die Marke hinsichtlich der Größe und Funktionalität drei sehr ähnliche Elektroautos im Angebot. Langfristig könnte daher auf einen der Wagen verzichtet werden, vorerst plant das Unternehmen den Aussagen der Renault-Manager zufolge aber noch mit allen drei Baureihen.
Dirk Hammer meint
Ich hatte 4 von diesen Rennsemmeln und das schönste waren den R5 Turbo und ein R5 GTE LeMans. Mich hätte Renault damit im Sack der Mini meiner Frau müsste dem R5 weichen, definitiv!
caber meint
Warum ausgerechnet R5 und nicht der meistverkaufte und sehr beliebte R4?
Egon Meier II meint
Mich freut sehr, das klare Bekenntnis von Renault zur Zoe. Gab ja immer wieder Gerüchte, auch gestreut von Usern, dass es damit bald vorbei wäre. Dem ist ja nicht so. Was aber stimmt, ist dass Renault dann sehr viele Modelle in ähnlicher Größe hat. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Clio verschwinden wird. Denke eher es wird dann langfristig den Megane treffen. Es wird dann auch Zeit, dass Renault für größere und längere Autos Elektromodelle anbietet. Diese Kategorie ist hier deutlich ausbaufähig. Ansonsten freut es mich für Renault, dass sie weiter die Emobilität ausbauen und wünsche gutes Gelingen. ????????
EVrules meint
Mag da nur uneingeschränkt zustimmen!
Ich denke Renault möchte auch einem möglichen Osbourne-Effekt vorbeugen, es ist häufig so gewesen, dass ein altes Modell (bspw. Clio-Reihe) noch mit einer einjährigen Überschneidung, zum neuen Modell, weiterproduziert wurde.
So oder so – die neu vorgestellten Modelle haben einen tollen französischen Akzent, die Technologie scheint solide zu klingen und darauf kann man sich nur freuen.
Alf meint
Die wenigsten hier dürften das Original des R5/R 5 Turbo 2 selbst erlebt haben,
Als 60er Jahrgang ich bin 16 Jahre (1979 bis 1995) den R5 in der Version mit sage und schreib 64PS gefahren, was bei der Rostanfälligkeit eine stolze Leistung war, 2 Motoren hat die Karosserie überlebt und viele meiner Bastelversuche, bevor er in die Autoverwertung kam.
Es war ein tolles Auto und diese Studie ähnelt von der Seite der Turbo-Version.
Von hinten gefällt mir das Auto nicht ganz so gut – erinnert an den ital. tipo. Aber es ist ja Geschmackssache und noch Zeit bis zur Serienversion. Und über senfgelb mag ich gar nichts sagen; in der autozeitung.de findet man eine Studie in rot. schon schicker.
Aus meiner Sicht alles richtig gemacht Renault.
Mit der Zoe genauso wie mit dem R5 Retro als BEV. Viel Erfolg damit.
Alf meint
P.S. – schon damals ein sehr sparsames Auto, ich hab nie mehr als 6 ltr. Super verbraucht und kaum Öl. und das schönste, ich habe wg. der Heckklappe mehr und größer Dinge transportieren können als im Daimler meiner Eltern. :-)
Falls der „Retro“ R5 einen Frunk erhält wäre es wieder ein echtes Raumwunder für die täglichen Besorgungen.
Peter W meint
Ja, der R5 war sehr beliebt. Wäre ich noch 20 würde mich das Auto auch ansprechen. Der neu aufgelegte Mini hat auch von dem Kultstatus des Originals profitiert.
OpaTesla meint
Honda und Fiat haben es vorgemacht.
Längsdenker meint
Das Renault-Programm liegt gut im Markt. Ich habe meine zweite ZOE und bin als Älterer geradezu begeistert. Renault hat aber auch ein sportliches Image und dazu braucht es genau diesen 5er, um junge Käufer zu erreichen.
simon meint
Also der Renault 5 sagt mir als junge Person gar nichts, ein Clio RS schon schon mehr.
Wessi meint
das ist das schöne an Renault
jedes Modell sucht sich seine Gesprächspartner selbst aus
wenn der R5 nicht zu Ihnen spricht, haben Sie doch Glück mit dem Clio
es könnte eine amour fou werden.
CaptainPicard meint
Also wollen sie zwei Kleinwagen unter der selben Marke anbieten? Ergibt irgendwie nicht viel Sinn.
prief meint
Das hab ich mich auch gefragt: Wo soll der hineinpassen?
Renault hat mit Zoe, Twingo und kommendem Megane (+ dem kleinen Dacia) als erster Hersteller eine durchgehende Palette von e Autos in der unteren Hälfte der Größensegmente, was ich beindruckend finde.
Für den 5er (dessen Design, gemessen am Vorbild, ohnehin nicht so geglückt wäre wie z.B der Fiat 500e) ist da kein Platz. Was soll er daher?
Tim Leiser meint
Also ich finde das Design klasse.
EVrules meint
Finde ich auch.
voiture meint
Ich hatte auf einen neuen R4 gehofft.
prief meint
Na ja, schlecht find ich es auch nicht (abgesehen von den stark ausgestellten Kotflügeln, die so gar nicht passen). Aber besser als ZOE auch nicht und der FIAT 500e zeigt halt wie man Retro perfekt macht.
.. das Bessere ist des guten Feind
Ge meint
Er sieht halt komplett anders aus. Erinnert irgenwie an einen Mini. Wenn die Plattform gleich mit anderen Modellen ist wiso nicht.
Macht VW als mehr Markenkonzern doch auch
ID3, El Born
UP,Mi,Go
ID4, Enyaq
simon meint
Als Zoe SUV.
EVrules meint
Der R5 wird sehr wahrscheinlich niedriger aufbauen, als die Zoe (1,56m). Die MéganE wird mit 1,5m angegeben, die Plattform teilen sich die beiden neuen, daher wäre es eine große Überraschung, wenn es anders käme.