BMW ergänzt die Baureihen 3er und 5er von März 2021 an um jeweils zwei weitere Modelle mit elektrifiziertem Antrieb. In der BMW 3er Reihe stehen zukünftig vier Plug-in-Hybrid-Versionen zur Auswahl, von denen drei optional auch mit dem Allradsystem BMW xDrive erhältlich sind. Die BMW 5er Reihe umfasst demnächst fünf Modelle, drei von ihnen verfügen serienmäßig beziehungsweise optional über intelligenten Allradantrieb.
Das modellspezifische Plug-in-Hybrid-System der neuen Einstiegsvarianten besteht aus einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor mit 120 kW (163 PS) und einem Elektromotor. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Die Motoren übertragen ihr Antriebsmoment über ein 8-Gang-Steptronic-Getriebe an die Hinterräder oder via xDrive dem Bedarf entsprechend an alle vier Räder.

Die 320e Limousine beschleunigt in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 225 km/h. Die entsprechenden Werte für den 320e Touring belaufen sich auf 7,9 Sekunden und 220 km/h, für den 320e xDrive Touring betragen sie 8,2 Sekunden und 219 km/h. Mit der 520e Limousine (Titelbild) gelingt der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 7,9 Sekunden, ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h. Der 520e Touring absolviert den Standardsprint in 8,2 Sekunden und erreicht 218 km/h. Im rein elektrischen Fahrmodus ist stets eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h möglich.
Die Lithium-Ionen-Speicher für den E-Antrieb verfügen über einen Brutto-Energiegehalt von 12,0 kWh. Die Werte für die elektrische Reichweite belaufen sich gemäß WLTP-Norm auf 52 bis 61 Kilometer für die 320e Limousine, auf 50 bis 59 Kilometer für den 320e Touring und auf 46 bis 57 Kilometer für den 320e xDrive Touring sowie auf 53 bis 61 Kilometer für die 520e Limousine und auf 52 bis 57 Kilometer für den 520e Touring.

Während der Fahrt wird die Batterie durch Rückgewinnung von Bremsenergie aufgeladen. Das Füllen via Stecker ist mit einer Ladeleistung von 3,7 kW innerhalb 3,6 Stunden von null auf 100 Prozent möglich. Der Hochvoltspeicher aller Modelle ist unterhalb der Fondsitzbank angeordnet, dadurch steht das reguläre Gepäckraumvolumen laut BMW fast uneingeschränkt zur Verfügung: Es beträgt 375 Liter in der 320e Limousine sowie 410 Liter in der 520e Limousine. Im 320e Touring kann der Stauraum von 410 auf 1420 Liter, im 520e Touring von 430 auf 1560 Liter erweitert werden. Die maximal zulässige Anhängelast beläuft sich auf 1500 Kilogramm für die Modelle der 3er-Reihe sowie auf 1700 Kilogramm für die Modelle der 5er-Reihe.
Die Serienausstattung umfasst eine Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen (520e Limousine, 520e Touring) beziehungsweise eine Klimaautomatik (320e Limousine, 320e Touring) und eine Standklimatisierung. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich vor Fahrtbeginn mithilfe der My BMW App auch aus der Ferne per Smartphone aktivieren. Preise der neuen Plug-in-Hybride-Modelle hat BMW noch nicht genannt.
Christoph meint
Richtig gutes Auto. Ich könnte ihn in meinem Alltag als Pendler wahrscheinlich 80% elektrisch betreiben ohne mich irgendwo einschränken zu müssen.
Andreas meint
„Der Hochvoltspeicher aller Modelle ist unterhalb der Fondsitzbank angeordnet..“ Bestimmt haben sie sich verschrieben und meinen Handschuhfach. 12kWh..
Thrawn meint
Wo bleibt der 3er vollelektrisch als Option? BMW ist doch soooo ganz arg furchtbar „technologieoffen“. Nur nicht offen für Elektro. Das ist dann wohl ein anderes „offen“.
Steven B. meint
Daumen runter! Was soll der Beitrag?
Flo meint
Man kann nur hoffen, dass die Förderung dieser Fahrzeugtypen nach der Bundestagswahl beendet wird. Dann ist auch die Nachfrage beendet.
Anti-Brumm meint
Den 3er find ich sogar vergleichsweise vernünftig. Sonst schmückt das PHEV-Logo meistens den dicken Hintern großer SUVs.
three e's meint
100% gleicher Meinung.
Es gibt keinen, aber auch gar keinen Fall, wo solche Fahrzeuge Sinn machen.
Auch wenn man es noch so sehr versucht, irgendeine Situation herbei zu beschwören.
Weder auf langen Autobahnfahrten noch im urbanen Kurzstreckenbetrieb!
Eine „CO2 Schleuder“ mit hohem fossilen Verbrauch, schlechter Aerodynamik (wegen Kühlluftöffnungen), kostenintensiv, wartungsintensiv, der auch noch gefördert wird und in 10-15 Jahren immer noch viele schädliche Verbrennungsabgase emittiert. All das will man doch nicht (mehr)!
Ich kann es nicht fassen.
Was treibt die Leute an, so etwas zu kaufen? Angst vor Neuem? Help me!
Die Vielzahl solcher Dinosaurier nehmen zusätzlich massiv den BEVs die Ladeplätze weg. Sie nuckeln stundenlang an öffentlichen Ladesäulen, um deren Mikrobatterien voll zu kriegen.
Sagt mal – fällt das keinem auf außer mir?
Das gehört weg – so schnell wie möglich!
Priusfahrer meint
Da in der dt. Autoindurstrie bei der Fzg.-Entwicklung immer schrittweise vorgegangen
wird, vermute ich, daß „schon“ in den nächsten Jahren eine vollelektrische Variante der
3er-Reihe kommt. Bei der Plugin-Variante bräuchten sie ja nur noch die veraltete
Kraft-Wärme-Maschine weg zu rationalisieren, und schon wär´s ein modernes
BEV.
senrim meint
Ist das nicht etwas zu sportlich?!
Ernesto meint
Also von dem Titelbild fühle ich mich als Ioniq Fahrer echt blöd gemacht, muss ich so sagen.
Ein PHEV an einem Hypercharger in Führholzen West. Unglaublich!
Florian meint
Das assoziiert aber nur, wer dort schon geladen hat. Ich sehe ein BMW vor einem ansehnlichen Hintergrund, welcher mit AC geladen wird.
Gerry meint
Plugin ist eine Krückentechnologie. Traurig, dass BMW nicht mal in der Lage ist wenigstens alternativ reinelektrische Versionen anzubieten.
Wenn es beide Versionen gibt, ist es immer die reinelektrische die sich deutlich besser verkauft.
DerOssi meint
Ich schrieb es schon an anderer Stelle… so sinnlos diese Kisten… ohne Förderung wären die unverkäuflich meines Erachtens…
# Beide knapp 1 Sekunde langsamer auf 100 als die vergleichbaren 320d und 520d…
# dann (ohne Förderung) teurer als 320d und 520d…
# 200 Kilo schwerer als die vergleichbaren 320d und 520d…
# Vmax 15 km/h weniger
# Und wenn nach 50 Kilometern Autobahnfahrt der E-Saft alle ist, gondelt man mit 163 Benziner-PS rum, mit einem Durchschnittsverbrauch jenseits 10 Litern wahrscheinlich…
Wer´s mag…
DerOssi meint
Ach ja, und nicht vergessen stolze 100 Liter weniger Kofferraum! …sinn… los… ????
Steven B. meint
kennst dich ja aus… mit halbwissen zu glänzen ist eben nicht wirklich gefragt!
Gerry meint
…eigentlich eine Frechheit, dass solche Dreckschleudern auch noch aus Steuermitteln gefördert werden.????
senrim meint
Wie hoch ist eigentlich der Verbrauch?
senrim meint
Quelle BMW:
BMW 330e Limousine: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (gewichtet kombiniert): 1,8-1,5; CO2-Emissionen in g/km (gewichtet kombiniert): 41-35; Stromverbrauch in kWh/100 km (gewichtet kombiniert): 14,8-13,9
Von wegen Dreckschleuder, man muss nur alle 50km aufladen und verbraucht auf 100km weniger als der Hubraum hergibt.
Elektron meint
163 PS hat bereits mein 2001er Volvo V40, ebenfalls 2.0l t. Da könnte man heute deutlich mehr rausholen. Allerdings ist der Volvo mit 1400kg Leergewicht um einiges leichter. Vom Durchschnittsverbrauch ganz zu schweigen, wahrscheinlich bin ich mit meinem Steinzeitmodell noch unterhalb der von BMW.
Fazit: 20 Jahre später ist man immer noch gleich weit.
Florian meint
Endlich ein Kombi mit (für mich) sinnvoller Aufteilung der Antriebsleistung und guter Ausstattung. Wenn es nach mir geht, könnte die Leistung von Benzin und E-Motor sogar umgekehrt sein. Tägliche Pendelstrecken (2* 50km) kann der Elektromotor stemmen. Für Urlaube und Familienbesuche darf der Benziner übernehmen. Ladeleistung ist für mich „okay“, aber ein Kritikpunkt.
senrim meint
Stimmt Urlaub und Famillienbesuche da war doch noch was. Ich würde dann im Jahr 2025 lieber eine Zusatzbatterie in Form eines Anhängers mieten.
Wolfbrecht Gösebert meint
„… eine Zusatzbatterie in Form eines Anhängers mieten.“
Völlig *sinnfrei*, solange der Strom aus dem Anhänger nicht bereits WÄHREND DER FAHRT genutzt werden kann!
senrim meint
Also warum nicht, Sie sagen es wie es gehen könnte :)
Aber einen Verbrenner kontinuierlich schleppen um irgendwann mal in Urlaub zu fahren, das schein mir auch nicht besonders sinnvoll zu sein ;)
MM meint
Hinten an den Wohnwagen, oder wie?
Oder extra dafür eine AHK nachrüsten, sofern überhaupt möglich?
Dann wegen dem Ding nur noch 80 km/h fahren?
Wie viele aktuellen Elektroautos können während der Fahrt laden?
Was kostet der Anhänger wegen schlechterer Aerodynamik und Mehrgewicht an Reichweite?
Das ist eine Schnapsidee.
Dann besser für die paar Tage ein anderes Auto mieten.
alupo meint
Der eMotor schon, aber der Akku eben nicht lange. Bis er in der Kapazität nachgibt dauert es n.m.Ü. nur ein Jahr.
Dieses Fahrprofil ergibt dann wieviele Vollladezyklen im Jahr?
Es gibt immer mehr PluginHybridfahrer die dieses Problem „selbst erfahren“ haben, einfach weil sie ihr Auto auf Kurzstrecken im eBetrieb genutzt haben. Sie wollten nur auspufflos fahren und haben damit in relativ kurzer Zeit ihren Akku geschrottet
Für diesen Anwendungsfall wären möglichetweise die LiFePO4 Akkus besser geeignet. Aber dann geht noch mehr Platz verloren und das Auto wird noch schwerer.
Eine echte Sackgasse…
Jeru meint
„Sie wollten nur auspufflos fahren und haben damit in relativ kurzer Zeit ihren Akku geschrottet“
Haben Sie dazu einen Link?
Solche Zahlen wären natürlich extrem hilfreich, mir sind jedoch bisher keine belastbaren Zahlen untergekommen. Woher stammen ihre Informationen?
Southwest meint
Uff. Gut, Umwelt immer nur ein Punkt. 320e geht aber ca. bei 50T los und das Hybrid Auto hat einen Verbrennerunterhalt wie Ölwechsel und Co., geschweige denn, was bei einem so hochkomplexem Fahrzeug alles kaputt gehen kann. Klar. E-Autos haben auch Schwächen, aber bei mir war die Wahl neues E-Auto oder lieber noch warten und gebrauchten Verbrenner. Ich persönlich würde niemals einen Hybrid kaufen…