• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Peugeot e-Expert Kombi mit 75-kWh-Batterie ab sofort bestellbar

05.02.2021 in Transport | 6 Kommentare

Peugeot-e-Expert-Kombi-2021

Bild: Peugeot

Peugeot bietet seit Kurzem den elektrischen Personentransporter e-Traveller mit 75-kWh-Batterie an, das größere Akkupaket ist nun auch für die gewerbliche E-Version des Expert Kombi verfügbar. Der e-Expert Kombi ermöglicht damit auf Wunsch eine Reichweite von 329 Kilometern nach WLTP-Norm. Mit der kleineren 50-kWh-Batterie sind 230 Kilometer pro Ladung erziehbar. Der Einstiegspreis des Modells mit 75-kWh-Batterie liegt bei 55.640 Euro, mit 50-kWh-Akkupack kostet die Baureihe ab 49.080 Euro.

Der e-Expert wird in drei Längen gebaut, mit der großen Batterie gibt es den Kombi nur in den Varianten L2 (4,95 Meter) und L3 (5,30 Meter). Alternativ ist für alle drei Längen die 50-kWh Batterie verfügbar, die kleinste Ausführung L1 ist 4,60 Meter lang.

Der e-Expert Kombi verfügt serienmäßig über eine Berganfahrhilfe sowie einen Geschwindigkeitsregler und -begrenzer. Er bietet zudem diverse Konfigurationsmöglichkeiten für die Sitze, in der Version L1 finden so trotz der kompakten Abmessungen neun Personen Platz. Als maximale Zuladung sind je nach Modell bis zu 928 Kilogramm möglich, als zulässiges Gesamtgewicht 3100 Kilogramm.

Für Vortrieb sorgt stets ein 100 kW (136 PS) starker Elektromotor in der Front, damit geht es in um die 13 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis 130 km/h. Der Stromverbrauch beträgt kombiniert bis zu 27,6 kWh/100 km. Die Batterie lässt sich an AC-Ladepunkten dreiphasig mit bis zu 11 kW füllen, an öffentlichen DC-Schnellladern kann mit 100 kW Energie gezogen werden. Zu 80 Prozent ist die Batterie im Idealfall in um die 30 Minuten (50 kWh) beziehungsweise 45 Minuten (75 kWh) geladen.

Neben dem Peugeot e-Expert Kombi ist auch der e-Expert Kastenwagen mit zwei Batteriegrößen und einer Reichweite von bis zu 282 Kilometern erhältlich.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Elektro-Transporter, Peugeot e-ExpertUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Bilder sollen VWs großes Elektro-SUV ID.6 zeigen

Auch interessant

Flux Mobility stellt Elektro-Transporter vor

Flux-Mobility-1

EVUM Motors will mit neuem Investor und Finanzchef international expandieren

EVUM-aCar-Last-Mile

Sevic bietet elektrischen Mini-Transporter V500e in Deutschland an

Sevic-V500e

Deutscher Topmanager will E-Transporter-Start-up Moove etablieren

CargoMover_11

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. CaptainPicard meint

    05.02.2021 um 11:31

    Immer noch viel zu teuer, die Diesel-Varianten fangen unter 30.000 Euro an und selbst im kommerziellen Betrieb kann man nicht 25.000 Euro durch geringere Treibstoffkosten einsparen.

    • EdgarW meint

      05.02.2021 um 11:48

      Absichtlich Unsinn geschrieben? Nach Abzug Standard-Bonus (3.570€ brutto) und Umweltprämie (6.000€ BAFA) bleiben vom Brutto-Preis der 45-kWh-Variante 46.070€ übrig. Bafa ist bis 2025 verlängert, bis dahin sind die Kosten und Preise weiter gepurzelt. Und auf die 46.000€ wird’s noch die üblichen zusätzlichen Rabatte geben. Bleiben also weniger als 16.000€ Differenz statt deiner 25.000€

      Hinzu kommt, dass Gewerbekunden evtl. sicherstellen müssen, dass sie auch in Zukunft noch zu potenziellen Kunden in Innenstädten kommen, die Kraftstoffpreise werden vor allem wegen der ansteigenden CO2-Besteuerung jedes Jahr steigen und es gibt Steuereinsparungen bei Steuern, Versicherungen und Wartung.

      Oder ganz Kurz: Du wirst sehen, dass die Fahrzeuge sich verkaufen werden. Da gewerbliche Kunden (fast immer) recht genau kalkulieren, könnte deine Aussage in der Realität auf den Bauch fallen.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        05.02.2021 um 16:10

        Und warum nimmst du die 45 kWh Variante, wenn er der 75 kWh ansetzt? Da sind es 25.000 Differenz, ohne Förderung. Vorschlag: trefft euch doch in der Mitte.

    • andi_nün meint

      05.02.2021 um 15:13

      Gesamtkosten oder auf Neudeutsch „Total Cost of Ownership“ ist bei dem e-Expert Kombi bereits unter der Diesel Variante. Wer hier gewerblich noch Diesel kauft, der arbeitet nicht mit Gewinnabsicht.

      • Petzi meint

        05.02.2021 um 19:04

        Gilt das auch wenn man als „echter“ Handwerker steuerlich keinen Privatanteil ansetzen muss?

    • Stoner meint

      05.02.2021 um 20:06

      Ist nur was für Freaks

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de