• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

24.02.2021 in Neues zu Modellen | 78 Kommentare

BMW-iX-Produktion

Bilder: BMW

BMWs Elektroauto-Angebot wird in diesem Jahr auf vier Modelle erweitert, eines der drei 2021 neu auf den Markt kommenden Fahrzeuge ist das Batterie-SUV iX. Zuletzt hieß es, dass die Baureihe auf einem neuen „Zukunftsbaukasten“ Ende des Jahres eingeführt wird. Laut einer aktuellen Mitteilung ist das Modell auf Kurs.

Der iX werde ab der zweiten Jahreshälfte 2021 als neues Technologie-Flaggschiff des Autokonzerns im Werk Dingolfing produziert, so BMW im letzten Jahr. Werkleiter Christoph Schröder erklärte nun, dass der iX im Sommer seinen Produktionsstart feiert. Das Werk Dingolfing plane mit steigenden Produktionszahlen, zu denen das neue Elektroauto neben zwei weiteren Plug-in-Hybrid-Varianten der 5er-Reihe einen entscheidenden Beitrag leisten werde.

Mit dem Anlauf des BMW iX wird das Werk in Niederbayern der erste Fertigungsstandort der BMW Group sein, der vier Antriebe – Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und vollelektrischer Antrieb – im jeweils nachgefragten Mix auf einem Montageband produziert. Der Konzern will flexibel bleiben und setzt daher vorerst auf mehrere Antriebsarten unterstützende Plattformen, die auf denselben Fertigungslinien bearbeitet werden können.

BMW-iX
Der neue Elektro-BMW iX

Der Ausbau des Kompetenzzentrums E-Antriebsproduktion im Dingolfinger Komponentenwerk läuft laut BMW ebenfalls weiter. 2020 sei dort die Mitarbeiterzahl um mehrere hundert auf inzwischen über 1200 gestiegen. Dieses Jahr werde sich der Aufbau fortsetzen, sagte Schröder. Auch die Produktion von Batterien und E-Antrieben der neuesten Generation laufe planmäßig hoch. Bis Ende 2022 fließen Unternehmensangaben nach insgesamt rund 500 Millionen Euro in das Dingolfinger Komponentenwerk. Der Standort werde dann in der Lage sein, E-Antriebe für eine halbe Million Fahrzeuge pro Jahr zu fertigen.

Das Design und erste Informationen zum BMW iX wurden im Herbst 2020 vorgestellt. Die Markteinführung ist im November geplant. Dazu Schröder: „Mit dem BMW iX bringen wir die Zukunft der Mobilität und die Strategie der BMW Group auf die Straße. Er ist für uns im Werk Wegbereiter für viele Zukunftstechnologien – mit ihm macht sich Dingolfing smart car ready“. Von den Technologie-Baukästen des iX – etwa beim automatisierten Fahren, der E-Mobilität, der Konnektivität und digitalen Services, aber auch in den Bereichen Bedienkonzept und Infotainment – sollen die nachfolgenden Generationen von BMW 7er und 5er profitieren. Vollelektrische Versionen der beiden Modelle wurden bereits angekündigt und werden in den nächsten Jahren am Standort gebaut.

Bilanziell CO2-neutrale Produktion

Konzernchef Oliver Zipse hat den Anspruch, dass das „grünste“ Elektroauto von BMW kommt. Das Werk Dingolfing setzt dazu an verschiedensten Hebeln an, von der Gebäudetechnik über einen energieeffizienten Anlagenpark bis zum verstärkten Einsatz regenerativer Energien. „Darüber hinaus“, unterstrich Werkleiter Schröder, „hat Nachhaltigkeit an einem so großen Werksstandort immer viele Facetten“. Die Initiativen in Dingolfing würden von der Verpackungsplanung über die Verkehrslogistik und das Recycling bis hin zu Themen wie Biodiversität oder Wassermanagement reichen.

Oberstes Ziel sei es, Ressourcen zu schonen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Dort, wo aktuell noch Emissionen anfallen, kompensiere BMW dies und stelle seine Produktion an allen Fertigungsstandorten ab diesem Jahr über Klimazertifikate bilanziell CO2-neutral.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW iNEXT, BMW iXUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

Elektroautobauer Polestar ist gegen „exklusive Ladeclubs“

Auch interessant

BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

BMW-iX

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

BMW-iX

US-Start-up ONE will Elektro-BMW iX mit neuer Batterie 966 Kilometer fahren lassen

BMW-iX-One-Teaser

BMW muss in Europa einzelne Elektroautos vom Typ iX und i4 zurückrufen

BMW-iX

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mark Hodel meint

    26.02.2021 um 22:11

    Alter Schwede, so ein hässliches Gefährt habe ich selten gesehen.

  2. Jochen B. meint

    25.02.2021 um 10:13

    Will noch jemand einen 2,5 Tonnen schweren Dinosaurier?

    Es wäre schön, wenn BMW wieder fortschrittliche Autos produzieren würde und nicht solch einen rückschrittlichen Panzer.

    • Gunnar meint

      25.02.2021 um 13:22

      Das Tesla Model X wiegt mit großer Batterie auch 2,5t. Auch ein Dinosaurier?

      • Gerry meint

        25.02.2021 um 17:27

        Ja.

      • Jochen B. meint

        25.02.2021 um 19:39

        Ja, selbstverständlich.

    • Priusfahrer meint

      25.02.2021 um 13:28

      @Gunnar
      BMW ist europ. Maßstab.
      Amerikanische Fzge. waren schon immer massiver als andere (z.B. Japaner)

      • M. meint

        25.02.2021 um 14:33

        Das Ding wird aber in den gleichen Märkten angeboten wie das Model X.
        Das ist entscheidend, nicht der Produktionsort.

        Rein pragmatisch sind beide unsinnig, aber die Leute kaufen es nun mal und die Firmen verdienen ordentlich daran.

  3. Gunarr meint

    25.02.2021 um 08:38

    Der wird zum Verkaufsstart bestimmt noch mal umbenannt.
    Was glaubt ihr, wird man den ix5 oder ix7 nennen?

    • Olli meint

      25.02.2021 um 09:01

      Es bleibt beim IX

  4. M2P_2023 meint

    25.02.2021 um 07:47

    schau einer an, da hat ein Strassenkünstler eine Karikatur von einem BMW gemacht…. was? der ist echt? ach Du Schei***…

    • Rene meint

      25.02.2021 um 10:10

      „Irgendwann, wahrscheinlich sehr bald, wird man nur noch lachen über diese ersten in Großserie hergestellten Elektroautos: dick, fett, übergewichtig und stromfressend.“
      (Zitat „Der Standard“) – kein weiterer Kommentar erforderlich

  5. ToTNiels meint

    25.02.2021 um 03:37

    Die front sieht ja ma sch…. aus, mit dem viel zu groß geratenen Kühlergrill. Das ist ja zum glück Geschmack Sache , ist halt nur meine Ansicht. Aber was fällt denen ein ihn IX zu nennen ? Weil Hyundai IX (35) gut verkauft wurde ?
    CW wert von 0,25 ….. hahahaha

    • Mäx meint

      25.02.2021 um 08:08

      Cw-Wert von 0,25 ist doch für so ein Riesenklopper gar nicht schlecht.
      Und in Anbetracht der Sache, dass sich so über die Niere aufgeregt wird, und diese ja so schlecht ist für den cw-Wert doch erst recht nicht.
      Dass der als SUV keine 0,21 erreicht, sollte doch klar sein oder?

      • Gunnar meint

        25.02.2021 um 13:23

        Cw wert hat nix mit der Größe zu tun.

        • M. meint

          25.02.2021 um 14:34

          Nein, es ist der FORM-Faktor.
          Es ist nicht schlecht für ein SUV.

  6. Jörg Hielscher meint

    24.02.2021 um 21:26

    Man darf nicht den Fehler machen, dieses Auto mit europäischen Augen zu sehen. Der BMW wird für China gebaut und da ist asiatischer Barock nunmal angesagt.

    • Jörg2 meint

      24.02.2021 um 22:08

      Wird aber kräftig in Europa beworben.

      Lustiger Weise selten mit einem Frontfoto. BMW zeigt lieber die schwere dumpfe Seitenfläche.

      • Carsten Mühe meint

        25.02.2021 um 07:48

        Du meinst BMW schämt sich für ihr Auto?

        • Jörg2 meint

          25.02.2021 um 08:21

          Keine Ahnung.

          Ich finde das Teil hässlich. Beworben wird er mit „Form folgt Funktion“. Ich kann das da nur schwer finden…..

          Ja, ich würde mich schämen.

      • M. meint

        25.02.2021 um 14:35

        Und wie kommt dann dieses Bild zu uns, wenn nicht von BMW?

        • Jörg2 meint

          25.02.2021 um 14:55

          @M

          „selten“ vs. „nur“

    • Mäx meint

      25.02.2021 um 08:10

      Da muss ich dann aber mal fragen, warum der iX dann in Deutschland gebaut wird und der iX3 in China.
      Der eine wird in Deutschland gebaut um den vermehrt nach China zu shippern und der andere wird in China gebaut um ihn nach Europa zu shippern.
      Das erscheint mir nicht so schlüssig.

  7. Thomas meint

    24.02.2021 um 21:19

    Was soll denn in dem Panzer für ein Akku drin sein?
    Das sollten schon 160kWh sein ????, damit der einigermaßen zu gebrauchen ist, ich tippe mal auf 400Watt pro Kilometer.
    Es mag schon Leute geben dehnen das protzige Design gefällt, aber ob die mit der Reichweite klar kommen?

    Ich nehme mal an das wird ein Alibi-Auto damit dann BMW wieder sagen kann „die Kunden wollen kein eAuto“.

    • Mäx meint

      25.02.2021 um 08:16

      Also offiziell sollen über 100kWh sein.
      Daher glaube ich nicht dass 160kWh reinkommen, sonst hätte man das anders beschrieben.
      Also Akkupack vermutlich knapp über 100kWh.
      Verbrauch kann man noch nicht viel zu sagen.
      Laut WLTP sollen ja um die 600km rauskommen.
      Wenn man nach dem cw-Wert geht (ohne Stirnfläche aber nicht so 100%ig) liegt er in der Mitte von e-tron und Model Y und auf ähnlichem Niveau des Model X (leicht drüber) und das trotz hÄSsliChEr RiEsEnNiere…

  8. Priusfahrer meint

    24.02.2021 um 18:58

    Nur Blech und Plastik, das Fahrverhalten und der Verbrauch ist …
    Na mal abwarten!

    • Olli meint

      24.02.2021 um 20:20

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  9. Duesendaniel meint

    24.02.2021 um 18:51

    Finden die Kunden diese Riesenmäuler eigentlich schön? Alle größeren BMW-Modelle sehen mittlerweile so aus und es spricht Bände darüber, wie der Fahrer nach außen wirken möchte. Zum Fremdschämen.

    • M. meint

      25.02.2021 um 14:37

      Die Chinesen kaufen ja auch den 7er, und der ist für unsere Augen auch keine Schönheit.
      BMWs wurden schon immer kontrovers diskutiert und verkaufen sich dann trotzdem gut.

  10. Reiner meint

    24.02.2021 um 18:02

    Einfach nur schrecklich…….

  11. Dieselfahrer meint

    24.02.2021 um 15:40

    Endlich mal ein Auto, das echte Emotionen hervorruft. Wenn die hier auch überwiegend negativ sind (was eher was über das Klientel hier sagt, als über das Fahrzeug), spricht vieles dafür, dass die Kiste ein voller Erfolg wird.

    • Gerry meint

      24.02.2021 um 18:23

      Wer das „grünste eAuto“ (Zipse) bauen will, sollte halt nicht mit so energiefressenden Klotz daher kommen. ????
      Dabei könnte BMW doch auch anders siehe i3.
      Das Problem sehe ich aber nicht allein bei BMW, sondern auch bei denen die sowas kaufen…????????
      Klimaschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen sollte doch inzwischen jedem ein Begriff sein.

    • caber meint

      25.02.2021 um 09:11

      Meine Emotion ist, das Fahrzeug ist die E-Kopie eines Verbrenners.

  12. alpha meint

    24.02.2021 um 14:09

    cw-Wert von 0,25 bei dieser riesigen Niere…
    kann mir einer mal erklären, wie das bei diesem Auto gemessen wurde…
    ich kann das einfach nicht glauben, das diese fahrende Schrankwand einen solch guten cw-Wert hat, andere Elektroauto mit einer wesentlichen geringeren Stirnfläche habe sogar noch höhere cw-Werte (z.B. ID4 => cw-Wert 0,28)

    • tutnichtszursache meint

      24.02.2021 um 14:37

      Niere ist geschlossen und längere Fahrzeuge haben idR einen besseren cw-Wert als kürzere.
      cw-Wert x Stirnfläche bestimmt maßgeblich den Verbrauch und da ist ein SUV einer Limousine nun einmal hoffnungslos unterlegen.

      Tesla Model S und X haben beide 0,24 => das Model X ist 3,5cm breiter und 24cm höher und wiegt natürlich 400kg mehr und hat somit etwa 25% weniger WLTP Reichweite.

    • ID.alist meint

      24.02.2021 um 14:50

      Schon mehrmals gesagt worden, aber die Frontfläche hat wenig mit dem Cw-Wert zu tun.
      Der Luftwiederstand wird mit dem Cw-Wert, der besagt wie gut wird die Luft um den Auto umgelenkt, und die Frontfläche, die sagt wie viel Luft muss man um den Auto umlenken.
      Der Heck ist viel wichtiger. Deswegen hat der TM X und der TM Y einen Fließheck, oder der E-Tron Sportback hat einen niedrigeren Cw-Wert als der normalen e-Tron, bei sonst gleicher Front.
      Also, Cw-Wert alleine ist nicht gleich Widerstand nur der Produkt von Cw-Wert und Frontfläche sind Proportional zum Luftwiederstand. Und deswegen ist es sinnlos das Cw von 2 unterschiedliche Autos zu vergleichen.

      • OpaTesla meint

        24.02.2021 um 16:35

        Das ist richtig…
        Aber die Stirnfläche in Verbindung mit den 285-345er Reifen + Breite ergeben einen Roll- und Luftwiderstand, der sich sehen lässt.
        Der Verbrauch wird auf der Straße sicher nicht geringer sein als der des e-tron.
        Da können sie Batteriegröße reinpacken was sie wollen, ein Reisewagen wird das sicher nicht. Deswegen sehen M3 und MS aus wie sie aussehen, nicht hübsch, aber effizient.

      • Ron Ringo meint

        24.02.2021 um 17:09

        Man vergleicht ja wohl Cw*A ????
        Und damit schaut’s hier wahrscheinlich schlecht aus. Ich hoffe da werden nicht wieder die Fugen bei den Tests abgeklebt.

        • Mäx meint

          25.02.2021 um 08:22

          Ist beim WLTP sowieso verboten und lässt sich ja ziemlich einfach überprüfen. Hast du für einen WLTP mit abgeklebten Fugen irgendwelche Belege oder Anzeichen bei einem Hersteller entdeckt?
          Die Vortests machen die Hersteller zwar bei sich, aber da abzukleben wäre ja schön dämlich um dann beim offiziellen unabhängigen Test Mehrverbrauch zu haben.

    • M. meint

      25.02.2021 um 14:40

      Stirnfläche und CW-Wert haben nichts miteinander zu tun.
      Wenn wir das Auto im Maßstab 1:10 nehmen und messen, ist der CW-Wert immer noch 0,25.
      (Reynolds-Faktor mal vernachlässigt)

  13. Michael meint

    24.02.2021 um 13:26

    Hässssssslichhhhhh!

    • Rrl meint

      24.02.2021 um 14:11

      Ganz ehrlich: mir gefällt er. Die blauen Akzente wirken nicht mehr so spielzeugartig wie beim iX3, die Nieren sehen jetzt nicht mehr so nach Verbrenner -Ersatz aus (erfüllen jetzt ja auch eine Funktion mit den Sensoren), das Heck erinnert ein bisschen an den i3 (an den ich mich damals designtechnisch auch erstmal gewöhnen musste), gefällt mir inzwischen aber auch ganz gut. Gelungen sind auch die schmalen Scheinwerfer. Alles in allem: echt nicht schlecht

    • Ron Ringo meint

      24.02.2021 um 17:04

      Schlimm. Wem soll diese Postkutsche gefallen?

      • Mäx meint

        25.02.2021 um 08:24

        Guck mal du hättest doch auch einfach auf den Kommentar über dir Antworten können und den Kommentator fragen können warum genau usw. Er hat schließlich sogar zum Teil schon beschrieben warum er ihn gut findet und du veröffentlichst später so einen Post.
        Fällt mir nichts zu ein außer Hauptsache meckern.

  14. Hans meint

    24.02.2021 um 13:19

    Ein Auto mit iX, das wird wohl nix.

  15. Wolf meint

    24.02.2021 um 13:01

    Die haben den Kuhfänger vorne vergessen und die Aufbaulafette für die
    Panzerabwehrraketen. Man kann ja nie wissen. Wenigstens optional.

  16. Yogi meint

    24.02.2021 um 12:51

    Mhm lecker Nierchen….

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      24.02.2021 um 13:04

      Erinnert stark an das Bärtchen eines deutschen Politikers vor 80 Jahren ….

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        24.02.2021 um 13:19

        Zählen solche Vergleiche heute schon unter Volksverhetzung, Antisemitismus oder was weiß ich?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          24.02.2021 um 15:19

          @Only …:
          Häää? Nimm mal bitte deinen Forumsnamen, lehne dich zurück und denke dann noch mal ganz entspannt über den Begriff Diffamierung nach …

  17. Olli meint

    24.02.2021 um 12:49

    Herrlich dieses gejammer hier.. aber was soll es, ich finde den IX geil und habe ihn auch genau wie abgebildet in weiß/schwarz mit Sportpaket bereits reserviert.
    Ich freu mich drauf!

    • Wolf meint

      24.02.2021 um 12:58

      Die Niere ist doch etwas zu klein geraten. Könnte man in diesem Ausmaß glatt
      übersehen. Schlage vor, sie in der Größe zu verfünffachen und dann noch mit
      einer Neonröhrenummantelung zu versehen. Am besten dann auch mit frei wählbaren abwechselnden Farben. Je nach Stimmungsbild.
      Dasselbe gilt auch für den Mercedesstern. Viel zu mickrig, nicht standesgemäß.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        24.02.2021 um 13:16

        Wenigstens erkennt man schon aus 500 m Entfernung was da gefahren kommt. Bei manchen Autos erkennt man die Marke nur, wenn man das Emblem sieht. Beliebig auswechselbar ohne Wiedererkennungswert. Meinen Geschmack trifft es nicht, aber ich denke, da gibt es genug BMW-Fans die das Teil kaufen. Der Multipla hat damals auch seine Käufer gefunden.

        • Frank meint

          24.02.2021 um 13:50

          Guter Vergleich

        • M. meint

          25.02.2021 um 14:43

          Das ist es: ein Statement.
          „Ich fahre einen iX“.
          „Ich fahre einen i3“
          „Ich fahre ein Model 3“ (die Dinger erkennt man auch gleich)
          Geschmack ist bekanntlich Geschmackssache.

    • Urban meint

      15.04.2021 um 19:19

      Habe einen in hellblau geordert. Mir gefällt er auch. Die Frontpartie ist bei vielen Marken gewöhnungsbedürftig.

  18. Gerd meint

    24.02.2021 um 12:39

    Nur noch mal ganz blond gefragt: Der soll jetzt wirklich so kommen?
    Mit diesem Proll-Grill?

    Dann wäre er für mich selbst bei 99€/Monat Leasingrate abolut undiskutierbar. Man wird ja zum Gespött der normalen Menschen.
    Was denken die sich dabei? Zielgruppe Clan-Prinzen und die „Pharmahändler“ vom Kiez?

  19. Längsdenker meint

    24.02.2021 um 12:31

    „Der Ausbau des Kompetenzzentrums E-Antriebsproduktion im Dingolfinger Komponentenwerk“ sorgt dafür, dass man in Zentrale und Werk München nicht in einer E-kontaminierten Burg (Igittigitt) arbeiten muss.

  20. Ralf meint

    24.02.2021 um 12:28

    Ich „freue“ mich schon drauf, wenn mir auf der Autobahn die „Intelligenzfläche“ auf der linken Spur das Sichtfeld im Rückspiegel ausfüllt …….

    • Ebi meint

      24.02.2021 um 17:10

      Das wird nicht passieren, dieses Organ hat soviel Luftwiderstand, da is nix mit linker Spur.

      • Olli meint

        24.02.2021 um 20:23

        Null, Null Ahnung

  21. Alupo meint

    24.02.2021 um 12:18

    Ist der Wirkungsgrad wirklich so mies und damit der Verbrauch so hoch dass sie so einen riesigen Kühlergrill brauchen um die „Verbrenner-“ Hitze abzuführen?

    • M. meint

      25.02.2021 um 14:46

      Das ist kein Kühlergrill, da dort nichts gekühlt wird.
      Diese Fläche ist geschlossen.
      Man ist wohl der Meinung, dass gefällt. Mich hat auch niemand gefragt, aber irgendwo wird das schon gemacht worden sein.

  22. Jürgen W. meint

    24.02.2021 um 12:08

    Alter Schwede sieht der schlecht aus. Leiden die Desinger von BMW jetzt endgültig an Geschmacksverirrung. Der I 3 war schon eine harte Nummer. Aber das hier übertrifft den noch bei weitem. Ich weiß, dass man über Geschmack streiten kann, aber das geht gar nicht.

    • E-fan meint

      24.02.2021 um 12:59

      ein wahres Wort -der I3 war wenigstens schnuckelig, aber der Kübel????

  23. three e's meint

    24.02.2021 um 12:07

    das Nierenleiden des BMW geht weiter…

  24. Gasbremse meint

    24.02.2021 um 11:53

    Bisher dachte ich immer, das historische Designtief bei BMW sei mit Bangle erreicht worden.

  25. stromschüssel meint

    24.02.2021 um 11:45

    Von vorne betrachtet: Klarer Fall von beidseitigem Nierenkrebs. Curativ ist da nix mehr zu machen. Ich schlage eine palliative Chemotherapie vor.

  26. caber meint

    24.02.2021 um 11:39

    BMW sollte sich den gestern vorgestellten hyundai ioniq 5 zum Vorbild nehmen.
    So macht man ein innovatives E- Auto.

    • OpaTesla meint

      24.02.2021 um 13:06

      1+
      Danke!
      Diese geschwüstigen Oberproll-Karren sind so was von Assi…

      Bin mal echt gespannt in wieviel Lichtjahren ABM merkt, dass man damit zwar Ebit am Einzelfahrzeug erwirtschaftet, aber keine Massen mobilisieren kann.

      Und dass die grundlegende Kennzahl am eFahrzeug die Effizienz ist und nicht das Überhol-Singleframe-Giganto-Nierchen-Riesenstern Auftreten mit 385er 22-Zoll riesenabrieb Schlappen auf bester Kinder Höhe.

  27. Lewellyn meint

    24.02.2021 um 11:38

    In weiß, mit dem Maul drunter, wirkt es besonders abstoßend.
    Manmanman, wer segnet bei BMW solche Grotesken ab?
    Was haben die mal schöne Autos gebaut.

    Völlig egal, ob das ein gutes oder schlechtes Elektroauto wird. Das ist unkaufbar.

  28. Jörg2 meint

    24.02.2021 um 11:35

    Zeitlos schön…. grrrr….

    Solche Überzeichnungen kannte ich bisher nur aus chinesischen Designversuchen der letzten Jahrzehnte. Aber vielleicht ist das ja der anvisierte Absatzmarkt (?).

  29. 5er Fan meint

    24.02.2021 um 11:34

    Aus meiner Sicht, ist der IX irgendwie gewollt und nicht gekonnt und das sagt auch der Name. Alle Modelle der X Reihe haben eine Zahl – X1 X2 X 3 X4 X5 C6 und nun iX?????

    Diese überproportionale Niere passt irgendwie nicht, zumal der ja keine Kühlung braucht.

    Auf einer Montagelinie Diesel, Benzin, Hybrid, 100% Elektro, dass kann nichts werden. Nicht Fisch, nicht Fleisch, unharmonisch, protzig und bewusst, oder unbewusst schlechter designt, wie X5 und X6, die mir aber trotzdem nicht gefallen, da sie genau das Gegenteil von Understatement sind.

    Vermutlich sind von dem IX sehr geringe Stückzahlen geplant, die auch verkauft werden.

    Man kann es drehen und wenden wie man will, da passt irgendwie nichts zusammen.

    Auch nicht, dass der ix3 aus China importiert werden soll.

    • Olli meint

      24.02.2021 um 12:35

      Oh Man 5er Fan man kann sich doch ein wenig informieren bevor man was schreibt. Die Niere ist ein geschlossenes Designelement, hat mit Kühlung gar nichts zu tun. Und wo um Himmelswillen ist denn das Problem, wenn ein Fahrzeug wie der IX, der auf einer 100% Elektroplattform gebaut wird, auf der selben Linie wie Verbrenner und Hybride laufen? Hauptsache wieder gemeckert und gejammert.

      • Kokopelli meint

        24.02.2021 um 13:10

        Du hast vollkommen Recht, es wird gemeckert und gejammert. Aber aus gutem Grund, BMW ist mit dem i3 stark gestartet und hat in den letzten 10 Jahren gepennt…Und nun wird der IX als die unglaubliche Innovation verkauft…Also ich mochte BMW sehr und aktuell fahren wir auch noch zwei, aber mit diesen Nieren möchte ich mich auch nirgends blicken lassen.
        Aber er wird bestimmt total effizient, denn er hat ja den eDrive der sagenhaften 5. Generation…Also mehr als Marketinggeblubber kommt momentan nicht von BMW…Da ist selbst Audi, von denen ich früher nichts hielt weiter…

  30. Wessi meint

    24.02.2021 um 11:33

    Was für eine Glanzleistung der Designer;
    Das randengelte Nummernschild (Form ist sicher egal) folgt der Form des KÜHLER Elements
    nicht und sieht aus wie mit einem Bindfaden befestigt. Vermutich wird es nach jeder Fahrt abmontiert um den Grill in seiner ganzen Pracht zu bewundern. Herrlich.
    Aber es wird Käufer geben und dann gilt wie so oft, jedes verkaufte, verleaste, eigenzugelassenen BEV ersetzt einen Verbrenner.

    • Gasbremse meint

      24.02.2021 um 11:46

      Das Design ist protzig und einfach nur unmöglich.

  31. Peter W meint

    24.02.2021 um 11:26

    Das grünste Auto mit Rolls-Royce-Kühler- ähh Intelligenzflächendimensionen.

    Einfach schrecklich, protzig und hässlich. Ich kanns nicht oft genug sagen. Tut mir leid.

  32. Ebi meint

    24.02.2021 um 11:24

    Bloß gut, dass an dem Auto die blauen Applikationen dran sind, sonst merkt gar keiner, dass das ein e-Auto ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de