Mit der Taycan-Reihe hat Porsche mittlerweile zwei Elektroautos im Programm, 2022 folgt die neue, rein batteriebetrieben fahrende Generation des Kompakt-SUV Macan. Der konkrete Zeitplan für die Elektrifizierung der weiteren Baureihen ist noch nicht bekannt, nun sollen aber neue Informationen zur Zukunft des großen SUV Cayenne vorliegen.
Der Cayenne ist schon länger als Teilzeit-Stromer mit mehreren Kilometern Elektro-Reichweite verfügbar, inzwischen sogar in vier Plug-in-Hybrid-Versionen. Autoweek berichtet unter Berufung auf Insider, dass die nächste Generation des SUV analog zum kleinen Bruder Macan mit reinem E-Antrieb gebaut wird. Dafür spricht, dass seit Anfang des Jahres Taycan-Leiter Stefan Weckbach den Cayenne und damit die Entwicklung des nächsten Modelljahres verantwortet.
Wann der neue Cayenne als Elektroauto bei den Händlern stehen könnte, ist offen. Die aktuellen Modelle werden seit 2017 angeboten, was für den Marktstart der nächsten, dritten Generation in Richtung Mitte des Jahrzehnts spricht. Die Basis sollte die neue PPE-Plattform für besonders hochwertige und sportliche Elektroautos stellen, die Porsche mit der Konzernschwester Audi entwickelt. Der erste Wagen auf der Architektur wird der neue Macan. Technische Details sind bislang nicht bekannt, neben hoher Leistung und technikbedingt großzügigem Innenraum dürften aber 400 bis 500 Kilometer Reichweite geboten werden.
Ebenfalls abzuwarten bleibt, wie Porsche mit dem aktuellen Cayenne verfährt. Beim Macan haben sich die Zuffenhausener dazu entschlossen, die bisherigen Verbrenner-Versionen noch einmal aufzufrischen und vorerst weiter flankierend zur neuen Elektro-Generation anzubieten. Das soll sicherstellen, dass noch nicht wechselwillige Kunden der Marke treu bleiben. Da der vollelektrische Cayenne erst später kommen soll, könnte bei dieser Baureihe von Beginn an auf die auslaufenden Verbrenner verzichtet werden.
Porsche investiert Milliarden in Elektromobilität und hat ehrgeizige Ziele formuliert: 2025 sollen die Hälfte aller neu verkauften Fahrzeuge der Marke einen E-Motor haben. Im Jahr 2030 sollen mehr als 80 Prozent der Neufahrzeuge elektrifiziert unterwegs sein. Dazu sind diverse weitere Modelle im Gespräch. Mittel- bis langfristig ist geplant, nur noch die Sportwagenikone 911er mit klassischem Benzinmotor auszustatten. Wie es mit der großen Limousine Panamera und den kleinen Sportwagen Boxster und Cayman weitergeht, hat Porsche wie beim Cayenne bisher nicht offiziell mitgeteilt.
Stefan Chrzanowski meint
Richtig muß der Titel lauten: Bis Mitte des Jahrzehnte könnte der Porsche Ceyenne beginnen, elektrisch zu fahren.
Andi EE meint
Der langweiligste Job eines Designers ist ganz bestimmt die Stelle bei Porsche. Ich glaube die würden selbst der Klobrille noch ein 911er Face verpassen. Die Krönung ist dieses potthässliche aufgeblasene Cayenne-Monster von einem 911er, tschuldigung aber das muss mal raus. ???? Das ist so ein Schrottdesign, weil es einfach aufgebockt nicht mehr passt. Dieses Trauma vom 924, 928 und 944, wo sie mal ein wenig die Designlinie verlassen wollten und am Markt abgestraft wurden, wirkt bis heute nach.
MiguelS NL meint
Ich finde aber den Macan gut gelungen, die Lufteinlässe aber auch hier schade.
Bernd meint
Nur komisch das der Cayenne das meistverkaufte Porsche Modell ist nachdem Macan komisch oder?
Mäx meint
Das Porsche Design wird ja von einigen seit Jahren als einfallslos betitelt.
Man könnte auch zeitlos sagen.
Und ich glaube es ist auch nicht so einfach, so ein ikonische Gesicht alá 911 mit jeder Generation evolutionieren (nein kein r vergessen).
Es muss ja schon als neu erkennbar sein, aber gleichfalls direkt als typischer 911.
Die anderen Baureihen sind da in der Tat vielleicht etwas einfacher, auch weil man zwischen Panamera, Cayenne und Macan ein bisschen Designelemente hin und her tauschen kann, aufgrund einer ähnlichen Bauform.
Mäx meint
+
Es ist eben einfach Geschmackssache.
Gunnar meint
Deine Einzelmeinung, nicht mehr und auch nicht weniger.
StugiLife meint
Die Vierzylinder Baureihe, vor allem der 944 war zu seiner Zeit einer der meistverkauften Sportwagen und sicherte das Überleben von Porsche. Es wurden über 330000 Stück gebaut, das sind heute gesuchte Klassiker.
SantoDomingo meint
“ das musste mal raus“
Jaaa, ich liebe diese Neidkommentare, sagen mehr über den Verfasser selbst als über das Fahrzeug. Noch dazu wenn sie so unsachlich und mit Falschinformationen gespickt sind, vermutlich aus Unkenntnis der Marke. Das Porsche die meisten internationalen Designpreise bekommt, geschenkt.
Der Hass auf den VW Konzern treibt seltsame Stilblüten, bitte mehr davon zu unserer Belustigung :-)
König Bube meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
MiguelS NL meint
Nicht „könnte“ sondern MACHEN. Alles spricht dafür.
MiguelS NL meint
Porsche, seht die große Lufteinlässe, ist nicht schön.
EVrules meint
Weniger annehmen, als mehr abwarten was Porsche liefern wird – dann wird sich auch die Diskussion um die „Lufteinlässe“ erledigen.
MiguelS NL meint
Lufteinlässe werden bei den Verbrennern immer größer, so mein Eindruck. Sehe BMW, Audi…
Bin mir icher alle Modelle werden 100% elektrisch.