• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neuer Rekord: 3036 Kilometer rein elektrisch in 24 Stunden

17.06.2021 in News & Trends | 79 Kommentare

Porsche-Taycan-Front-Rennstrecke

Bild: Porsche (Symbolbild)

Die Testfahrer von Auto Motor und Sport haben gemeinsam mit Porsche auf dem Lausitzring einen neuen Langstreckenrekord für Elektroautos aufgestellt: In 24 Stunden legten sie in einem von Porsche gestellten Taycan bei widrigen Wetterverhältnissen 3036 Kilometer zurück. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 lag bei 2842 Kilometern mit einem Tesla Model 3 auf öffentlichen Straßen.

Bei 11 °C und zeitweise starkem Regen verbrauchte der Taycan laut Auto Motor und Sport in den 24 Stunden 1308,74 Kilowattstunden (kWh) Strom, das entspreche 149 Liter Superbenzin und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 Kilometer. Die Schnittgeschwindigkeit habe bei 126,5 km/h gelegen. Am Kabel habe das Elektroauto bei 30 Ladestopps insgesamt vier Stunden und 48 Minuten verbracht.

Als Piloten fungierten bei dem Test Porsche-Fahrer Mayk Wienkötter, Auto-Motor-und-Sport-Cheftester Jochen Albig und der stellvertretende Chefredakteur Michael Pfeiffer. „Es hat uns überrascht, dass nur Porsche bereit war, einen neuen 24-Stunden-Rekord für Elektroautos aufzustellen“, sagte Pfeiffer. Der Sportwagenbauer stellte der Zeitschrift einen heckgetriebenen Basis-Taycan zur Verfügung. Alle anderen großen Hersteller hätten abgelehnt.

„Zwischendurch sah es so aus, dass die niedrigen Temperaturen und der starke Regen den Rekordversuch unmöglich machen, weil der Stromverbrauch durch die Decke ging“, berichtete Pfeiffer. „Wir mussten sogar das Gebläse einschalten, um überhaupt was durch die Scheibe sehen zu können.“ Doch am Ende sollte es noch reichen.

Der für den Langstreckenrekord eingesetzte Taycan mit Heckantrieb schafft offiziell gemäß WLTP-Norm bis zu 484 Kilometer pro Ladung. Strom zapfen lässt sich unter optimalen Bedingungen an CCS-Schnellladesäulen mit 270 Kilowatt (kW), damit kann die Batterie laut Porsche in 22,5 Minuten von 5 auf bis zu 80 Prozent gefüllt werden. Die restlichen 20 Prozent erfordern mit der heutigen Lithium-Ionen-Batterie-Chemie eine vergleichsweise längere Ladezeit.

Newsletter

Via: Auto Motor und Sport
Tags: Porsche Taycan, RekordUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Mazda baut Angebot an Elektroautos und Plug-in-Hybriden aus

Deutscher Batteriemarkt wächst stark, Elektromobilität treibt Bedarf

Auch interessant

Pilotversuch: Porsche nutzt Taycan als Pufferspeicher für das Stromnetz

Porsche-Taycan-bidirektionales-Laden

Folge des Ukraine-Kriegs: Porsche pausiert Taycan-Produktion

Porsche-Taycan-Produktion

Porsche Taycan Sport Turismo kommt in fünf Versionen ab 86.495 Euro

Porsche-Taycan-Sport-Turismo-2022-3

Elektro-Porsche Taycan ist neues Safety Car der Formel E

Porsche-Taycan-Safety-Car-Formel-E-2022-5

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    BMW-M-Chef sieht keine Alternative zum Elektroantrieb

    BMW-M

    VDA-Präsidentin: „Ein mit Kohlestrom geladenes E-Auto ist nicht grün unterwegs“

    VW-ID.3

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    VDA-Präsidentin: „Ein mit Kohlestrom geladenes E-Auto ist nicht grün unterwegs“

    VW-ID.3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank meint

    18.06.2021 um 09:00

    Spannend wäre ob man mit dem Model 3 von Tesla, wenn ein V3-Supercharger am Lausitzring stünde, das nicht überbieten könnte. Der hätte zwar eine niedrigere durchschnittliche Ladeleistung aber eben auch einen deutlich geringeren Verbrauch.

    • Sebastian meint

      18.06.2021 um 17:11

      super posting in einem porsche thema.

      • Herbert meint

        19.06.2021 um 10:54

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    • T-Bag meint

      18.06.2021 um 20:08

      Wurde es eigentlich schon in 2019. Rekord derzeit mit Model 3 bei etwas über 2700km ABER auf der Autobahn, schön mit abfahren und wieder auffahren usw… also nicht aufm Ring mit konstant 160 wo man immer nach ein paar Runden an einem Schnellader vorbeikommt.

    • David meint

      23.06.2021 um 16:09

      Der Tesla hat keinen geringeren Verbrauch außer in den frei erfundenen WLTP-Werten. Und schon gar nicht bei konstanten, höheren Geschwindigkeiten. Warum sollte er auch? Luftwiderstand ist gleich und auch sonst kocht Tesla mit Wasser. Der Rekord fand unter widrigen Umständen statt. Unter guten Bedingungen wären etwa 3500 km möglich gewesen.

  2. Dagobert meint

    18.06.2021 um 00:58

    Ich meine, jeder Verbrenner, der nach 1970 gebaut wurde kann das schlagen. Aber hey, dabei sein ist alles…

    • Markus meint

      18.06.2021 um 09:53

      Wäre interessant, das mal zu testen,. Der Verbrenner dürfte dann natürlich maximal 149l Kraftstoff nachtanken in der Zeit. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 125km/h wird das schwierig, das mit einem Verbrenner hin zu bekommen.

  3. Felix meint

    17.06.2021 um 22:57

    Der Rekord wird nicht lange halten.

    DAs aktuelle Model 3 LR AWD ist nochmal effizienter geworden und hat jetzt den 82 kWh Akku (Brutto).
    Bei 160 km/h verbraucht es ca. 25 kWh/100km.
    60% auf 5% entspricht mind. 40 kWh nutzbare Energie. Damit kommt man dann bei 160 km/h 160km weit.
    Das ergibt „nur“ 20 Ladestopps für 3200km

    • Mäx meint

      18.06.2021 um 09:59

      Na dann hopp hopp
      Oval mieten, kurz vorher noch nen Supercharger hinknallen und ab geht die luzi.

    • Sören Reichenau meint

      18.06.2021 um 10:07

      Na dass muss Tesla erstmal schaffen.
      Hoffentlich ist die Verarbeitungsqualität auch mal besser gewoden.

      • T-Bag meint

        18.06.2021 um 20:10

        Indirekt haben sie das schon in 2019 übertroffen. Wäre heute sogar noch leichter. Der Rekord damals etwas über 2700km aber auf der Autobahn mit abfahren und auffahren zum Schnellader inkl. anderen Verkehrsteilnehmern und nicht wie hier auf einem Rundkurs mit konstanter Geschwindigkeit und immer passender Lademöglichkeit beim idealen SOC

        • M. meint

          24.06.2021 um 01:43

          Na dann – wenn man es „indirekt“ auf der AB kann, kann man das doch mal „direkt“ auf dem Rundkurs machen.

  4. Tesla-Fan meint

    17.06.2021 um 17:45

    Ja, so funktioniert die Elektro-Mobiltät super – alle 5km steht ein 350kW Lader :) :) :)

  5. AK swiss meint

    17.06.2021 um 15:44

    Mit einem Verbrenner-Porsche schaffe ich in dieser Zeit rund 4000km, mit vielleicht nur 10 Tankpausen.
    Wen will man denn mit sowas beeindrucken?

    • Sebastian meint

      17.06.2021 um 16:38

      liest du vor dem posten deine Beiträge nochmal? 4.000 KM an einem Tag ist ein SCHNITT von 166 km/h… da kannst mit dem üblichen Porsche Tank alle 150 KM an den Rüssel fahren. oder noch eher.

      • eBiker meint

        18.06.2021 um 08:36

        Naja ein 911 Turbo braucht bei 200 kmh rund 19 Liter – bei nem Tankinhalt von 67 Litern sollte er also schon etwas weiter als 150KM kommen.
        Bei Vollgas sind es übrigens 37 Liter – dann fährt der aber auch 300.

        • AK swiss meint

          18.06.2021 um 08:51

          Danke!

        • Sebastian meint

          18.06.2021 um 12:45

          aha… 19 Liter bei über 200 km/h… hast das mal wirklich getestet, über mehrere 100 KM? Also mein 964 hat beim cruisen schon seine 12 – 13 Liter genommen.

          Bitte richtig denken beim posten! Wir sprechen hier von einem Rundkurse bei Vmax. Test – nicht irgend welche Autobahnfahrten mit gelegentlichen Ausflüge über 200 KM…

          Fahr deinen Porsche Turbo mal konstant paar Stunden über 200 km/h

        • Mäx meint

          19.06.2021 um 18:07

          @Sebastian
          Jetzt willst du wirklich einen 964 Sauger mit einem aktuellen 911 Turbo vergleichen?
          Ich bin schon mal mitgefahren. Schnelle Autobahn Tour mit Durchschnitt in der Region von 140kmh. Also mit Baustellen Verkehr bla bla.
          Verbrauch unter 15l/100km.
          Er hat außerdem 200kmh und nicht über geschrieben.
          20l/100km halte ich für realistisch.
          Es ist schon verrückt was man sich vorstellen, was solche Autos verbrauchen.
          Normal gefahren kann man übrigens auch locker unter 10l/100km bleiben. Aber glaubt eh wieder keiner.

    • Tesla-Fan meint

      17.06.2021 um 17:47

      Was für Looser! – Mit einer Rakete schaffe ich die 4000km in einer Stunde.

      • AK swiss meint

        17.06.2021 um 20:22

        Und das auch noch ohne Tankpause.

    • M. meint

      24.06.2021 um 01:46

      Eigentlich jeden, wenn man bedenkt, dass der Taycan den Gegenwert von 130 Liter Benzin ge“tankt“ hat.
      Mal sehen, wie weit so ein Verbrenner-Porsche damit kommt.

      (Spoiler: 4000 Km sind’s nicht)

  6. AK swiss meint

    17.06.2021 um 15:30

    Danke AMS, danke Porsche!
    Jetzt bitte noch exakt alle 101,5km an allen BABs einen 10x350kW-Ladepark einrichten. Dann schaff ich das auch. Die Hypertonie-Therapie wegen der 30 Kaffee zahlt die Krankenkasse.

    • Mäx meint

      17.06.2021 um 16:12

      Jetzt haben wir wenigstens endlich mal eine Faktengrundlage, auf derer wir die HPC Ladeparks verteilen müssen ;)
      Es muss also alle 100km ein Ladepark entstehen. Vielleicht steckt einer die Info noch schnell dem Andi.

      • JoSa meint

        18.06.2021 um 08:24

        Kann mir jemand sagen, in welchen Abständen Tankstellen an der BAB stehen? :p

        • M. meint

          24.06.2021 um 01:47

          Ich würde auf einen Abstand von 30 bis 40 Km tippen. :-)

  7. Stefan meint

    17.06.2021 um 14:35

    Warum wurde mein Beitrag von 13:20 Uhr offensichtlich „nicht freigegeben“. Ich bin ein vernünftiger Mensch, ich denke da war nichts Schlimmes drin. Bitte um Info!

    • Stefan meint

      17.06.2021 um 14:36

      Sorry, ich war blind, nun ist er doch da. Das kann gerne gelöscht werden.

  8. Egon Meier meint

    17.06.2021 um 13:58

    Beeindruckende Leistung aber wirklich nur aussagekräftig, wenn die Fahrzeuge unter vergleichbaren Bedingungen antreten müssen.

    Das es mit der Gesamtstreckenleistung/Zeit über längere Distanzen (also Geschwindigkeit-Ladeleistung-Verbrauch) mal ganz anders aussehen kann als man denkt .. kann man sehen wenn man bei yt mal von andreas haehnel die 1000km-challenge des enyaq ansieht.
    Link versuche ich mal im nächsten Post

    • Egon Meier meint

      17.06.2021 um 13:59

      Hier der direkte Link – mal sehen ob der freigegeben wird.
      https://www.youtube.com/watch?v=bAhCMfLcRtY&t=1700s

  9. Skodafahrer meint

    17.06.2021 um 13:53

    Wo ist da ein Rekord?
    2019 wurde von Porsche ein Rekord auf der Kreisbahn in Nardo mit 3425km/24h aufgestellt.

    • ecomento.de meint

      17.06.2021 um 14:36

      Damals wurde ein seriennaher Porsche Taycan eingesetzt, also noch nicht das finale Fahrzeug für die Serie.

      https://ecomento.de/2019/08/19/porsche-taycan-test-dauerlauf-nardo/

      VG | ecomento.de

  10. ID.alist meint

    17.06.2021 um 13:39

    Porsche hält auch den Rekord vom Ami Cannonball von LA to NY in 44h 25min, fast eine Stunde schneller als der Rekord davor mit einem Tesla Model 3.
    Ich will mal behaupten, der Taycan ist kein schlechtes BEV, weder auf der Rennstrecke noch auf öffentlichen Straßen.

    • Tim Leiser meint

      17.06.2021 um 13:44

      Absolut. Ich verstehe u, wieso hier ständig relativiert werden muss. Das ist eine absolut gute Nachricht für die eMobilität. Und es ist doch nicht schlecht, dass Porsche das schafft und TESLA Konkurrenz machen kann. Und das ist genau in Elon Musks Sinne, wenn man ihm das glauben kann. Er hat andere zum Handeln gezwungen.

      • Tim Leiser meint

        17.06.2021 um 13:45

        Ich verstehe nicht…

      • ID.alist meint

        17.06.2021 um 14:03

        Ich relativiere nicht.
        Aber wenn ein Auto immer wieder zeigt sehr gute Langstreckenqualitäten zu besitzen wird man es sagen können, und wenn dieses Auto besser ist als die Referenz bei BEVs, dann darf man es auch sagen.
        Das Leben ist schön.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 14:42

          Ich meine auch nicht dich. Im Gegenteil. Das Absolut war an dich gerichtet. Der Rest an die, die bei der Nachricht versuchen das Haar in der Suppe zu finden.

        • Andi EE meint

          17.06.2021 um 14:42

          30x in 24 Stunden an die Ladesäule, da wirst du doch irre. Sorry, das ist doch nicht langstreckentauglich. Das ist vielleicht eine sportliche Challange, aber mit der gelebten Realität hat das null und nix zu tun.

        • DerÄlbler meint

          17.06.2021 um 15:49

          @AndiEE
          Nur keinen Neid, deine geliebten Tesla werden das auch irgendwann schaffen…

        • Mäx meint

          17.06.2021 um 16:00

          Uuuuuund da ist der Haar-In-Der-Suppe-Sucher schon.

          Es ist eben die schnellste Möglichkeit mit einem Elektroauto 3.000km in möglichst kurzer Zeit zu fahren.
          Find dich damit ab.
          Dass es entspannter geht, wenn man sich mehr Zeit nimmt steht hier doch gar nicht zur Diskussion.

        • Andi EE meint

          17.06.2021 um 16:49

          Ich find mich schon damit ab, keine Sorge. Trotzdem ist es megaalbern. Ich find auch die Reichweitenrekorde im Schneckentempo völlig kontraproduktiv. Das ist was für Markenfetischisten die sich ab so einem Quatsch aufgeilen können und notabene etwas suggerieren was.überhaupt nicht praxisgerecht ist.

          Wir brauchen die gelebte Praxis 120-130km/h. Ich bin hier nicht der einzige der diesen Wert viel wichtiger als den Mix sieht. Denn wenn die Reichweite benötigt wird, fährt man weder den WLTP-Mix, noch diese Lade-Orgie, noch das Schneckentempo. 120-130km/h ist der Benchmark woran die Reichweite des E-Autos gemessen werden muss. Stadtaus ausgenommen.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 17:53

          @Andy EE:

          und wie ganz normale Praxistests zeigen (auch unabhängig vom Cannonball), ist der Audi eTron gt und der Taycan ungefähr auf dem Niveau vom Model S. zuletzt bei Carwow sind der Audi und das Model S 1000 km von Schottland nach England gefahren und kamen nach rund 10 Stunden gleichzeitig an. Vielleicht muss der Audi 1x öfter an die Ladestation.

          etron gt und Taycan übertreffen die EPA Angaben auf dem Highway bei weitem. Tesla unterbietet sie. Beim Tesla bleibt in der Praxis immer noch mehr (und er ist dazu ja auch noch größer). Aber warum, lieber Andy EE, kann man das nicht einfach gut finden, wenn andere als der Pionier Erfolg haben. Du behauptest immer, dass du Marken-Agnostiker seist (glaub ich zumindest). Aber du kannst den Erfolg im Sinne einer saubereren Mobilität von anderen Firmen als Tesla einfach nicht hinnehmen.

          ES IST GUT, DASS ZWEI DEUTSCHE KONZERNE AUTOS AUF DEM MARKT HABEN, DIE AUF DER LANGSTRECKE FUNKTIONIEREN!!! Fertig. Und für dich: Tesla ist auch super für die Langstrecke und größer und mit eigenem Ladenetz. Aber darum geht es hier nicht! Ist das so schwierig hinzunehmen?

        • Andi EE meint

          17.06.2021 um 18:42

          @Tim Leiser
          Sorry, aber bei euch ist es egal was der Schluckspecht frisst. Von gleicher Höhe kann doch nicht die Rede sein, bei dieser grottenschlechten Effizienz. Und explizit der Porsche, ein Fahrzeug was ja eigentlich aufgrund der flachen Bauform und wirklich bescheidenem Innenraum, doch eine gute Aero-Effizienz haben müsste. Aber das ist doch nicht mal gut. ​Euch ist es egal, wenn man 25% mehr EE bauen muss. Hat man aber wie beim EQS ein Leuchtturmprojekt bezüglich Aeroeffizienz, schwenkt der Fahnen wieder um, wies grad passt.

          Thema: Es hat doch nichts mit entspanntem Reisen zu tun, wenn man ständig an der Ladesäule hängt, da muss man doch einfach ehrlich sein, das ist mega nervig. Ihr seid nicht ehrlich und die heimische Presse auch nicht. Der Weg zur Besserung kann nur dadurch geschehen, dass man diese signifikanten Probleme anspricht und nicht dauernd schönschreibt.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 19:06

          Mein Gott!!! Leg dir das Thema doch nicht krampfhaft so hin, dass du ein Gegenargument platzieren kannst.

          Nein, ich bin mir sicher, dass Effizienz mir mehr bedeutet als dir. Darum fahre ich die meisten Strecken mit Kindern im Lastenrad, wenn ich alleine bin mit dem eRoller und in den Urlaub nach Möglichkeit mit der Bahn. Da kann kein TESLA der Welt mitreden. Aber in dem Artikel geht es nicht darum! Und bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist die Effizienz beim Porsche unwesentlich schlechter als beim Model S. sicher aber nicht 25% höher. Und in jedem Fall im Welten besser als jeder Verbrenner, der ersetzt wird.

          Ab was erwarte ich von jemandem, der Kommentare wegen persönlicher Beleidigung löschen lassen will, weil jemand Tesla als billig bezeichnet…

          Ich persönlich bin Tesla-Fan. Aber ich kann anerkennen, wenn jemand anderes etwas leistet.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 19:21

          Ergänzung zum Verbrauch: mein Kumpel fährt ein Model S. der verbraucht bei Tempo 160 km/h 52kw. Das ist definitiv nicht 25% höher als der Taycan.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 20:05

          Und noch ein Link:

          https://teslamag.de/news/test-porsche-taycan-schnelle-fahrt-knapp-tesla-model-3-26776

        • Andi EE meint

          17.06.2021 um 20:09

          @Leiser
          Von was du Fan bist, interessiert doch nicht, es geht um die Sache. Und die Sache die hier propagiert wird, ist Nonsens. Genauso wie die Schneckentempo-Reichweitenrekorde. Wenn du das nicht akzeptieren kannst, dass ich das ein Schwachsinn finde, dann ist das dein Problem. Du schreibst mir hinterher, nicht umgekehrt.

          Und dein Vergleich mit dem Model S hinkt doch ohne Ende, dieses
          Fahrzeug hat so viel mehr Innenraumvolumen, das kann man nicht mit dem Taycan vergleichen. Wenn schon das Model 3 und auch das hat noch einen deutlich grösseren Nutzwert, aber die viel bessere Energieeffizienz. Das Performance Model 3 hat zudem ähnliche Fahrleistungen bei einem viel besseren Preis. Diese Artikel verzerren einfach die Realität. Solche Fahrten sind reine Werbeinstrumente.

          Und was dein Kumpel in deine Pseudovergleich erreicht, ist wertlos. Elektrofahrzeuge müssen unter den identischen Bedingungen verglichen werden. Wenn du das beste Resultat aus dem Netz vom Taycan mit einem privaten Test vergleichst, hat das null Relevanz.

        • Tim Leiser meint

          17.06.2021 um 20:20

          Ich denke du hast meine Posts nicht gelesen. Das mit dem Innenraum habe ich z.B. schon angemerkt. Aber nochmal: DARUM GEHT ES HIER NICHT!!!

          Ein Video von Nextmove via teslamag habe ich gepostet, das wird noch freigeschaltet. Bei 160 km/h verbraucht ein M3 (nochmal effizienter als das Model S) unwesentlich weniger als ein Taycan Turbo. Der Taycan RWD verbraucht noch weniger. Und sag jetzt bloß nicht, dass der Tayan viel teurer ist. Denn – Achtung – DARUM GEHT ES HIER NICHT!!!

          Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Andi EE meint

          18.06.2021 um 10:14

          Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.

        • ExExperte meint

          18.06.2021 um 13:46

          Der Taycan ist durch das 2 Gang Getriebe bei Geschwindigkeiten ab 160 kmh effizienter als ein Model S, bei den Fahrleistungen ab diesem Bereich ist der Unterschied noch größer. Zwischen 160 und 250 kmh nimmt der Taycan dem Model S über 8s ab, das sind Welten!
          Tesla wollte dem Model S anfänglich auch ein Zweigangetriebe verpassen, sie haben es aber nicht geschafft
          das Getriebe Standfest zu bekommen. Porsche hat hier einen unbestreitbaren technischen Vorteil.

  11. C-Zero meint

    17.06.2021 um 13:32

    Interessant wäre es, die Leistung der genutzten Ladestation zu kennen (350 kW?) und den Kapazitäts-Bereich, in dem geladen wurde (vermutlich nur zwischen 0 und max. 20%).

    • ID.alist meint

      17.06.2021 um 13:52

      Ja, es werden wohl 800 V Lader gewesen sein. Es macht kein Sinn ein Rekord mit stumpfen Waffen brechen zu wollen.
      Ich finde es nicht mehr, aber mit der neue Ladekurve sollte der Taycan 5-45% in den 9,6 Minuten Ladestop schaffen.

  12. C-Zero meint

    17.06.2021 um 13:20

    Wieso 30 Ladestopps? Bei einer nominalen Reichweite von knapp 500 km hätten doch 7 oder 8 Ladestopps locker für die gut 3.000 km gereicht. Außerdem ist ja bekannt: Je leerer der Akku, desto schneller lädt er. Warum muss man dann im Schnitt alle 100 km nachladen? Oder haben die Testfahrer den Akku bewusst nur auf 20% oder 30% aufgeladen, um möglichst kurze Nachladezeiten zu haben? Ein interessantes Experiment, aber wohl nicht auf den Alltag umsetzbar.

    • Tommi meint

      17.06.2021 um 14:01

      Sicher haben sie beim Ladestopp den Akku nicht voll geladen. Sicher ist das so, dass sie bei 40-50% so gleich weiter gefahren sind.
      Bei 30 Ladestopps macht 100 km Reichweite pro Ladestop, was man nach laden muss. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 43 kWh/100 km, bedeutet das eben diese 43 kWh nachzuladen. Pro Ladestop haben sie knapp 10 Minuten gebraucht. Macht eine durchschnittliche Ladeleistung von 258 kW. Alle Achtung!
      Natürlich ist das kein Alltag. Dafür war es ja auch eine Rennstrecke. Aber eine Demonstration der Möglichkeiten ist das schon.

      • C-Zero meint

        17.06.2021 um 14:16

        Hallo Tommi: Ja, es ist eine Demonstration der Möglichkeiten, aber eben nicht alltagstauglich.
        Die Ladeleistung von (durchschnittlich!) 258 kW macht mich auch stutzig. Der normale Taycan kann nur 225 kW.

        • eBiker meint

          17.06.2021 um 14:32

          Was macht dich da stutzig?
          Ist halt der Perfromance Plus – der kann 270 kW .
          Steht ja auch in Bericht: Taycan Heckantrieb mit 270kW Ladeleistung

  13. Stefan meint

    17.06.2021 um 13:20

    Leider ist die Pressemeldung zu oberflächlich um es wirklich einordnen zu können. Es gibt am Lausitzring diverse Streckenvarianten u.a. ein Highspeed Tri-Oval. Wenn nur das gefahren wurde, dann sind „fast“ keine Kurven drin und man kann locker 180 km/h und mehr fahren, nie bremsen, auch im Regen. Und dann sind „7% besser als Tesla im öffentlichen Straßenverkehr“ ein wirklich entäuschendes / schwaches Ergebnis. Und das sage ich als Porsche Fan, dem, nachdem ich Tesla Model 3 gefahren bin, sicher kein Tesla ins Haus kommt.

    • ecomento.de meint

      17.06.2021 um 14:37

      Mehr Informationen hat Auto Motor und Sport bisher leider nicht veröffentlicht.

      VG | ecomento.de

  14. Andreas meint

    17.06.2021 um 12:49

    „Es hat uns überrascht, dass nur Porsche bereit war, einen neuen 24-Stunden-Rekord für Elektroautos aufzustellen“, sagte Pfeiffer.
    Haha.. reine Polemik. Sagt ja nicht, wen man angefragt hat. Der Verbrauch ist sehr hoch. Ging also um „Schnell Fahren, schnell laden“. Die Geschwindigkeit hätte man auf öffentlichen Straßen nicht halten können.

  15. McGybrush meint

    17.06.2021 um 12:43

    43kWh auf 100km

    Warum man die wichtigste Einheit wohl „vergessen“ hat.

    Ein Rekord den man mit 25kWh-30kWh auf 100km wohl sehr schnell erneut überbieten dürfte.

    • Tim Leiser meint

      17.06.2021 um 12:52

      Wieso „vergessen?“. Es geht bei dem Test um die Reichweite, nicht um die Effizienz. Ich weiß nicht, welches Auto bei der Geschwindigkeit 25 kWh schafft. Und wenn man langsamer fährt, schafft man eben nicht 3000 km.

    • Olli meint

      17.06.2021 um 13:55

      ??? Wie denn? Aber Sie können gerne an einer solchen Testfahrt teilnehmen. Sie haben sicher ein Fahrzeug in der Garage stehen, welches mit 25kWh/100km eine schnellere Durchschnittsgeschwindigkeit als 126,5km/h erreicht.

      Vergessen hat die Einheit auch keiner. Steht ja dran. Dürfte für jeden kein Problem sein aus den Daten heraus zu rechnen.

      • lukasz meint

        17.06.2021 um 14:07

        Vor allem muss man auch bedenken, dass die knapp 5 Stunden Ladepause auch in die Durchschnittsgeschwidigkeit eingerechnet sind. Da wurde richtig schnell gefahren…

  16. Tim Leiser meint

    17.06.2021 um 12:30

    Das zeigt deutlich, wie alltagstauglich die Reichweiten selbst auf der Autobahn-Langstrecke sind. 3000km mit unter 5 Stunden Pausen… das würde ich selbst mit unbegrenzter Reichweite MINDESTENS machen. Top.

    • C-Zero meint

      17.06.2021 um 14:07

      Na ja, als „alltagstauglich“ würde ich diese Rekordfahrt nicht einstufen. Und Sie möchten auf 3000 km wohl auch nicht alle 100 km nachladen, immer mit fast leerem Akku, damit die Ladekurve möglichst steil ist.
      Wenn ich mal versuche, realistisch zu rechnen: Bei knapp 5 Std. Ladezeit lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 160 km/h und der Verbrauch bei 43 kWh/100km (50% höher als der Normverbrauch nach NEFZ). Die Netto-Batterie-Kapazität beträgt 71 kWh, d.h., alle 165 km MUSS man von Null auf 100% nachladen. Da mit maximal.225 kW geladen werden kann, dauert jeder Ladestop selbst unter unrealistisch optimistischen Annahmen mindestens 30 Minuten. Das ergibt bei 19 nötigen Ladestopps schon 9,5 Stunden. Und dann muss man erst mal Ladesäulen finden, die 225 kW hergeben. Davon gibt’s noch nicht sehr viele in D.
      Trotz meiner Kritik: es ist ein Zeichen dafür, was möglich ist!

      • eBiker meint

        17.06.2021 um 14:40

        Nein – bei diesem Taycan handelt es sich ein Performance Plus Model.
        Da sind 94 kWh verbaut und der läd mit bis zu 270 kW.
        Und so wenige Ladesäulen gibts davon auch nicht in D.
        Ionity hat ja schon 102 in D in Betrieb

      • Tim Leiser meint

        17.06.2021 um 18:13

        Alleine 3000km am Stück zu fahren hat wenig mit Alltag zu tun. Aber unabhängig davon gibt es massig Videos mit Alltagsfahrten. Und da schenken sich bei 120 km/h der Taycan/eTron gt und das Model S nicht sehr viel… (Zusatz für die T-Ritter: das Ladenetz ist bei T viel toller)

  17. Peter W meint

    17.06.2021 um 12:26

    Was mich überrascht ist die Durchschnittsgeschwindigkeit von 126,5 km/h. Da sind die Ladepausen mit drin, und das bedeutet, dass deutlich schneller gefahren werden musste. Zieht man die Ladepausen ab kommt man auf rund 158 km/h. Nicht übel!

    • Tim Leiser meint

      17.06.2021 um 12:32

      Echt? Ist das nicht die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit? Kann man ja ausrechen.

      • Olli meint

        17.06.2021 um 12:45

        126,5 x 24 = 3036 Also Durchschnittsgeschwindigkeit incl. Ladestopps.
        Dazu auf dem recht rauhen Asphalt einer Rennstrecke. Hut ab Porsche!

    • Christian meint

      17.06.2021 um 12:36

      Noch schneller muß gefahren werden, man muß ja erstmal in die Boxengasse, also anhalten, Klappe öffnen, handshake mit der Ladestation, dann das eigentliche Laden, Laden beenden, Klappe schließen, und wieder beschleunigen auf Renngeschwindigkeit.
      Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei der Ladezeit mit drin ist, wenn ich den Verbrauch und die Ladezeit ins Verhältnis setze komme ich auf ganz schön hohe Ladeleistungen. 1308 kWh – 90% von 92 kWh (90% der Akkukapazität, weil das Rennen mit fast leerem Akku endet) = 1225 kWh geladen während des Rennens in 4,8 h ergibt 255 kW Ladeleistung durchschnittlich. Viel mehr wird nicht gehen bei einem Ladehub von 44%.

  18. Eugenius meint

    17.06.2021 um 12:14

    Leider nicht ganz mit Model 3 vergleichbar, da Model 3 auf öffentlichen Straßen bewegt wurde.
    Aber für die genannte Wetterverhältnisse: Hut ab Porsche!

    • ID.alist meint

      17.06.2021 um 13:55

      Tesla hätte auch einen Model 3/S/X zur Verfügung stellen können. Leider, ohne Presseabteilung, hat man niemand an dem man sich wenden kann.

      • Gunnar meint

        17.06.2021 um 14:50

        BMW, Daimler, Audi und all die anderen haben ne Presseabteilung, wollten aber trotzdem kein Fahrzeug bereitstellen. So what?

        • DerÄlbler meint

          17.06.2021 um 15:47

          Nicht ablenken Gunnar, Tesla hat den Schw… eingezogen, das ist alles.

        • FahrradSchieber meint

          17.06.2021 um 20:48

          „Tesla hat den Schw… eingezogen“
          Wurde Tesla denn überhaupt angefragt?
          Im Artikel steht nur „Alle anderen großen Hersteller lehnten dankend ab“.
          Ob Tesla zu „den Großen“ gehört hängt ja ganz stark vom Blickwinkel ab, keine Ahnung wie AMS das einschätzt…

        • M. meint

          24.06.2021 um 01:57

          Audi ist doch quasi schon mitgefahren…
          Daimler und BMW haben aktuell keine vergleichbaren Fahrzeuge im Angebot.
          SUVs machen da keinen Stich.

      • Eugenius meint

        18.06.2021 um 09:32

        In Prinzip ist es egal ob Tesla, ABM oder Porsche gewinnen.
        Jedes neue eAuto ist besser als neuer Verbrenner. Konkurrenz ist auch immer willkommen! Dadurch werden ja alle besser.

        • EMfan meint

          19.06.2021 um 08:35

          Das ist richtig, es nervt nur dass jedesmal wenn ein Taycan eine herausragende Leistung erbringt, sofort die Tesla Fans mit dem Messer zwischen den Zähnen hier auftauchen und alles schlecht reden müssen. Das ist so ein Kindergarten inzwischen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de