• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes: Elektro-Hochdachkombi eCitan startet 2022 mit 285 Kilometer Reichweite

26.08.2021 in Transport von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

  • Mercedes-eCitan-2021-6
  • Mercedes-eCitan-2021-5
  • Mercedes-eCitan-2021-9
  • Mercedes-eCitan-2021-7
  • Mercedes-eCitan-2021-8
  • Mercedes-eCitan-2021-2
  • Mercedes-eCitan-2021-1
  • Mercedes-eCitan-2021-3
  • Mercedes-eCitan-2021-4
  • Mercedes-eCitan-2021-6
  • Mercedes-eCitan-2021-5
  • Mercedes-eCitan-2021-9
  • Mercedes-eCitan-2021-7
  • Mercedes-eCitan-2021-8
  • Mercedes-eCitan-2021-2
  • Mercedes-eCitan-2021-1
  • Mercedes-eCitan-2021-3
  • Mercedes-eCitan-2021-4

Bilder: Daimler

Mercedes hat den neuen Citan offiziell vorgestellt. Er soll mit kompakten Außenmaßen bei großem Platzangebot und hohem Ladevolumen insbesondere im innerstädtischen Liefer- und Serviceverkehr punkten. Erhältlich ist der Hochdachkombi ab diesem Jahr als Kastenwagen sowie als Tourer mit Verbrennungsmotoren. Ab 2022 gibt es die Baureihe erstmals auch in einer in Kooperation mit Renault realisierten elektrischen Ausführung.

„Mit Sprinter und Vito sind wir im Large- und Midsize Segment erfolgreich unterwegs. Der neue Citan komplettiert als Small Van unser Portfolio. Er wurde von Profis für Profis völlig neuentwickelt. Vom unverwechselbaren Design, über das Fahrverhalten bis hin zu Sicherheit und Konnektivität verfügt der Citan über die DNA von Mercedes-Benz“, so Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans. „Gleichzeitig ist der Citan das letzte Neufahrzeugprojekt für Gewerbekunden von Mercedes-Benz Vans mit Verbrennungsmotoren. Alle künftigen Neuentwicklungen wird es ausschließlich mit elektrischem Antrieb geben. Logischer Schritt bei dieser konsequenten Elektrifizierung ist der neue eCitan.“

Der batteriebetriebene Citan soll im zweiten Halbjahr 2022 starten. Diese Version wird ebenfalls in verschiedenen Aufbauvarianten erhältlich sein. Die Reichweite nach WLTP soll „voraussichtlich circa 285 Kilometer“ betragen. Das reicht laut Mercedes, um die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zu erfüllen, die solche Modelle häufig als Kurier- und Lieferwagen im Stadtgebiet einsetzen. Bei den Maßen des Laderaums und der Zuladung wird es keine Unterschiede zu den Verbrenner-Modellen geben. Auch eine Anhängerkupplung wird für den eCitan verfügbar sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Eine fremderregte Synchronmaschine treibt die Vorderräder des eCitan an. Der E-Motor hat eine Leistung von 75 kW (102 PS) und ein Drehmoment von 245 Nm. Die Kunden haben die Wahl zwischen den Fahrprogrammen Comfort und ECO, letzteres bringt die größte Reichweite, sowie drei Rekuperationsstufen. Die Lithium-Ionen-Batterie zur Energieversorgung sitzt im Unterboden crashgeschützt vor der Hinterachse. Sie hat eine nutzbare Kapazität von 44 kWh.

In der Firma, zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der eCitan mithilfe seines Bordladegeräts mit 11 oder optional mit 22 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Zur jeweiligen Ladezeit macht Mercedes noch keine Angaben. Am schnellsten geht es an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC): Abhängig vom Ladezustand sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der eCitan an einer entsprechenden Säule mit einer Leistung von bis zu 75 kW. Die Akkus sollen so in rund 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgefrischt werden können.

Bestellt werden kann der neue Citan ab Mitte September 2021. Der Preis für die Basisversion des kompakten Vans soll brutto bei unter 23.800 Euro liegen. Das 2022 kommende Elektroauto dürfte mehrere Tausend Euro teurer sein. Ebenfalls im nächsten Jahr soll es mit dem EQT auch eine Premium-Pkw-Variante des eCitan geben.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes eCitanUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Verkehrsministerium verteidigt Preisobergrenze für „Deutschlandnetz“

Model 3 in Taxi-Ausführung von Intax bei Tesla bestellbar

Auch interessant

Mercedes-Benz Vans nimmt laut Berichten eCitan und EQT vom Markt

Mercedes-EQT

Mercedes bietet Langversionen von eCitan und EQT an

Mercedes-eCitan-Tourer-2024-9

Verkaufsstart für Mercedes EQT und eCitan

Mercedes-EQT

Mercedes bringt Elektro-Minivan EQT und eCitan für Firmen

Mercedes-EQT-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. AndiÄÄ meint

    26.08.2021 um 08:52

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    26.08.2021 um 08:33

    Ein Renault mit aufgeklebten Stern; da nehme ich lieber gleich das Original.

  3. mm meint

    26.08.2021 um 08:13

    Für Gewerbekunden sicher ausreichend, ich hoffe nur, der EQT bekommt mehr Reichweite.

  4. Sebastian meint

    26.08.2021 um 08:05

    Gute technische Eckdaten, die Reichweite wird im Alltag erreichbar sein. Unser E Kangoo kommt teils mit 15 kWh aus. Die Ladeleistungen sind mehr aus ausreichend für den Alltag, interessant wäre aber der finale Preis. Wobei die Leasings im gewerblichen Bereich bei Daimler immer sehr interessant sind. Daimler stellt sich mit seine vielen BEVs richtig gut auf. Interessant sind jedoch wirklich die lieferbaren Stückzahlen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de