• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Produktion des neuen VW Multivan gestartet, erstmals auch als Plug-in-Hybrid verfügbar

06.10.2021 in Neues zu Modellen | 12 Kommentare

  • VW-Multivan-eHybrid
  • VW-Multivan-2021-9
  • VW-Multivan-2021-8
  • VW-Multivan-2021-1
  • VW-Multivan-2021-2
  • VW-Multivan-2021-4
  • VW-Multivan-2021-3
  • VW-Multivan-2021-5
  • VW-Multivan-2021-6
  • VW-Multivan-2021-7
  • VW-Multivan-eHybrid
  • VW-Multivan-2021-9
  • VW-Multivan-2021-8
  • VW-Multivan-2021-1
  • VW-Multivan-2021-2
  • VW-Multivan-2021-4
  • VW-Multivan-2021-3
  • VW-Multivan-2021-5
  • VW-Multivan-2021-6
  • VW-Multivan-2021-7

Bilder: VW

Bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) laufen seit Anfang Oktober die ersten Serienfahrzeuge des neuen Multivan vom Band. Damit wird die Baureihe erstmals auch mit Plug-in-Hybrid im Werk Hannover gefertigt. Neben dem neuen Antrieb bietet der jüngste Multivan insbesondere mehr Komfort und Sicherheit sowie einen neuen Innenraum. Nach dem Umbau der Fabrik für den aktualisierten Multivan laufen derzeit die Vorbereitungen für die Fertigung des Elektro-Kleinbusses ID. Buzz im kommenden Jahr.

Die Integration des neuen Multivan in die Produktionsprozesse und der Aufbau von neuen Fertigungsanlagen erfolgte parallel zur laufenden Fertigung im Werk. VWN betont den Ausbau der Automatisierung. So erhöhe eine automatisierte Teilelogistik die Effizienz in der Montage. Autonom in der Fabrik fahrende Transportfahrzeuge bringen Teile direkt aus den Lagern an die Linien. An diesen werden künftig T6.1, Multivan sowie ID. Buzz und dessen Kastenwagen-Variante ID. Buzz Cargo auf nur zwei Hauptlinien gefertigt. „Das ist eine planerische und logistische Meisterleistung“, sagt Porudktionsvorstand Baumert.

Von 2022 an werden am Standort Hannover zeitgleich drei Fahrzeuge auf drei Fahrzeugplattformen und mit drei Antriebsvarianten gefertigt: der T6.1, der neue Multivan und der ID. Buzz. Von 2025 an sollen dann auch vollelektrische Premium-Modelle für andere Konzernmarken am Standort entstehen. Mit dem neuen Multivan wird jetzt erstmals ein Fahrzeug auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB) in Hannover in Serie gefertigt. Neu ist neben einer Plug-in-Hybridversion unter anderem eine neue Evolutionsstufe vernetzter Assistenz-, Bedien- und Infotainment-Systeme. Ein neues Interieur-Konzept macht den Multivan laut VW zudem noch vielseitiger.

Der neue Multivan kostet ab 44.839,20 Euro, für die Version mit Plug-in-Hybridantrieb werden mindestens 57.174 Euro fällig. Als Teilzeit-Stromer trägt das Modell mit 160 kW/218 PS Antriebsleistung die Zusatzbezeichnung eHybrid. Seine Lithium-Ionen-Batterie mit 13 kWh Speicherkapazität erlaubt etwas weniger als 50 Kilometer rein elektrisches Fahren. Der Kraftstoffverbrauch beträgt kombiniert 1,6 bis 1,5 l/100 km, der Stromverbrauch 14,6 bis 14,5 kWh/100 km und die CO2-Emission 37 bis 34 g/km.

Kunden können den neuen Multivan ab dieser Woche vorbestellen. Die Markteinführung in Deutschland erfolgt im November.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW Multivan eHybridUnternehmen: VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektrische Porsche 718er sollen Mittelmotor-Charakter bekommen

Piëch Automotive will 2024 erstes Elektroauto mit neuer Schnellladetechnik einführen

Auch interessant

Neuer VW Multivan kostet als Plug-in-Hybrid ab 57.174 Euro

VW-T7-Multivan

VW treibt Integration der ID.-Buzz-Fertigung in Hannover voran, erste Arbeiten für E-SUV

VW-ID-Buzz

VW enthüllt neuen Multivan, Plug-in-Hybrid mit etwas weniger als 50 Kilometer E-Reichweite

VW-Multivan-2021-8

Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

Piech-GT

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans meint

    06.10.2021 um 09:26

    „Seine Lithium-Ionen-Batterie mit 13 kWh Speicherkapazität erlaubt etwas weniger als 50 Kilometer rein elektrisches Fahren. Der Kraftstoffverbrauch beträgt kombiniert 1,6 bis 1,5 l/100 km, der Stromverbrauch 14,6 bis 14,5 kWh/100 km und die CO2-Emission 37 bis 34 g/km.“

    Bitte dazu schreiben, die 1,6 bis 1,5 l/100km beziehen sich auf die ersten 100km, wenn der akku vorher ganz voll geladen war, und das unter ideal Bedingungen.
    eine 13kWh große Batterie erlaubt eine reich elektrische Reichweite von weniger als 50 km bei einem Stromverbrauch 14,6 bis 14,5 kWh/100km. Wie geht sowas?
    Sollten es nicht rein rechnerisch „etwas weniger als 100km“ sein?
    Das zeigt doch, das er niemals mit ~14,5 kWh/100 auskommt.

    Dieses Auto, zu dem preis round about 60k€ mit einem 100kWh Akku, das wäre genau das richtige.

    • Sebastian meint

      06.10.2021 um 12:03

      Das würde aber immer noch nicht passen. 50 km elektrisch, dann mit ca. 8 Liter weiter. Dann müsste der WLTP aber höher liegen. Nicht mal 50 km mit 15% Gefälle kommt man auf 1,x Liter

    • Priusfahrer meint

      06.10.2021 um 12:04

      Seh‘ ich auch so. Besonders das Kapitel mit den Leistungsdaten sollte mit
      Es war einmal ….. beginnen.

  2. AK swiss meint

    06.10.2021 um 09:00

    …sondern regelmässig über die BAB mit Höchstgeschwindigkeit düst, sorry, brennt. Natürlich mit 1,5 l/100km.

    • Andi EE meint

      06.10.2021 um 09:08

      Tja, wie soll man sonst die Flottengrenzwerte einhalten, wenn nicht mit solch einer Berechnungsgrundlage.???? So entstehen wahrscheinlich die Märchen rund um den Gesamt-CO2-Ausstoss von Pkws von 12%.

  3. Sebastian meint

    06.10.2021 um 08:11

    hätte man wirklich 26 kWh rein machen können, also echte 100 KM… dann kannst 3x Büro fahren und immer noch einkaufen. Für Ende 2021 so eine Technik für den Preis hinzustellen, mei o mei… sehr traurig.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      06.10.2021 um 13:22

      Bei 3x Büro (15 km einfache Strecke) kann man auch mit dem Fahrrad fahren.

  4. David meint

    06.10.2021 um 07:55

    Ich frage mich, welcher Privatmann sich Anfang 2022 ernsthaft einen Multivan für 70-80k mit Verbrennermotor kauft. Da muss man schon ziemlich stumpf sein. Sind allerdings auch viele…

    • Anti-Brumm meint

      06.10.2021 um 08:28

      Warum nicht? Die Alternativen sind momentan noch eher rar.
      Das ist ja auch kein Auto, mit dem man täglich zur Arbeit pendelt.

      • Ralf meint

        06.10.2021 um 11:33

        …. sondern nur die Ehefrau zum Kindergarten und zum Bäcker.
        Wieder so eine Luftnummer, dass sie angeblich nicht im Alltag genutzt werden.

        • Anti-Brumm meint

          06.10.2021 um 13:44

          Und dafür gibts den PHEV. Teurer Spaß, aber eine Option.

    • Egon Meier meint

      06.10.2021 um 10:25

      Für Privatleute ist der Multivan mit Verbrennungsmotor sehr interessant.
      Die PlugIn-Hybrinden haben ihren Markt eigentlich nur bei den Firmenflotten wg. der sehr attraktiven Berechnung des geldwerten Vorteils.
      Privat spielt das kaum eine Rolle. Die Kfz-Steuer ist in dieser Preisklasse eher zu vernachlässigen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de