• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Energieverband: Wettbewerb Grundlage für verbraucherfreundliche Ladeinfrastruktur

14.10.2021 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher

EnBW-Schnellladepunkte

Bild: EnBW | Endre Dulic

Das Bundeskartellamt hat kürzlich einen ersten sogenannten Sachstandsbericht zu seiner noch laufenden Sektoruntersuchung zur Bereitstellung und Vermarktung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge veröffentlicht. Die Behörde fordert auf Basis der bisherigen Erkenntnisse mehr Wettbewerb beim Ladestrom – das sieht auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) so.

„Der Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für eine bedarfsgerechte, kundenfreundliche und kosteneffiziente Ausgestaltung muss wettbewerblich im Markt erfolgen. Die kartellrechtlichen Mittel, diesen Markt sicher zu stellen, sind gegeben. Es ist gut, dass das Bundeskartellamt dies in ihrem Sachstandsbericht unterstreicht“, sagte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae.

„Darüber hinaus teilen wir die Sorge des Bundeskartellamts, dass das sogenannte Deutschlandnetz mit dem Risiko der Verdrängung privatwirtschaftlicher Angebote einhergeht und mit den geplanten Leistungs- und Preisvorgaben regulierungsähnliche Maßstäbe setzt“, so Andreae weiter. „Das Bundeskartellamt zieht angesichts des bestehenden und bereits geplanten privaten Ladeinfrastrukturangebots auch in Zweifel, ob es hinreichend Gründe dafür gebe, dass der Bund faktisch selbst im Bereich des Angebots von Ladeinfrastruktur tätig wird.“

Das von der Regierung forcierte Deutschlandnetz soll die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im Mittel- und Langstreckenverkehr mit rund 8000 zusätzlichen Schnellladepunkten sicherstellen. Das Bundesverkehrsministerium hat dazu im Oktober die Ausschreibung begonnen. Aus Sicht des BDEW ist es zentral, dass durch das Programm kein zweigeteilter Markt entsteht: Auf der einen Seite ein subventioniertes, staatliches Ladeinfrastrukturnetz und auf der anderen Seite eine privatwirtschaftliche Ladeinfrastruktur, die sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben lässt. „Das wäre sowohl für den Wettbewerb und die Innovation, wie auch für den beschleunigten Ladeinfrastrukturausbau fatal“, mahnte der Verband.

Die größten Bremsklötze für den Ladeinfrastrukturausbau sind laut dem BDEW fehlende Flächen für Standorte, schleppende behördliche Genehmigungsverfahren und die beständig überarbeiteten regulatorischen Rahmenbedingungen. Diese Hindernisse müssten zeitnah aus dem Weg geräumt werden.

Newsletter

Via: BDEW
Tags: BDEW, LadestationenAntrieb: Elektroauto

Honda kündigt neue Elektroauto-Reihe „e:N“ an

Regierungskommission: Elektromobilität muss deutlich an Fahrt gewinnen

Auch interessant

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Laden von Dienstwagen: Finanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben ab 2026

BMW-i5

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de