• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Maserati wird bis 2030 zur Elektroauto-Marke

18.03.2022 in Autoindustrie

Folgore-GranTurismo-Teaser-2022-1

Bilder: Maserati

Maserati bereitet den Start seines ersten Elektroautos für das kommende Jahr vor, anschließend sollen diverse weitere folgen. 2030 will die zum Stellantis-Konzern gehörende italienische Edel- und Sportwagenmarke nur noch reine Stromer anbieten. Man werde in jedem Marktsegment Maßstäbe setzen und die erste Luxusmarke sein, die bis 2025 ein komplettes Angebot an E-Modellen bietet, erklärt das Unternehmen. Im Fokus der Elektrifizierung stünden die Anforderungen der Kunden.

Das erste Elektroauto vom Maserati wird die neue Generation des viersitzigen Coupés GranTurismo. Das am Standort Mirafiori entstehende Modell soll 2023 in den Markt starten. Der neue GranTurismo werde „hochmoderne technische Lösungen aus der Formel E, hervorragende Leistung, Komfort und Eleganz“ bieten, heißt es. Auch das Cabrio GranCabrio auf Basis des GranTurismo wird 2023 elektrisch. Der GranTurismo und das GranCabrio werden zunächst auch weiter mit Verbrennungsmotoren angeboten.

Ebenfalls im nächsten Jahr wird das 2022 startende neue kompakte SUV Grecale auch in einer batteriebetriebenen Version verfügbar gemacht. Zur Mitte des Jahrzehnts sollen dann alle Maserati-Modelle in einer vollelektrischen Version erhältlich sein, also auch der Supersportwagen MC20 sowie die neuen Generationen der Sportlimousine Quattroporte und des großen SUV Levante. Die Mittelklasse-Limousine Ghibli wird nicht weiter angeboten.

Folgore-GranTurismo-Teaser-2022
Ausblick auf den GranTurismo Folgore

Der Plan von Maserati ist Teil der Stellantis-Strategie „Dare Forward 2030“, die diesen Monat vorgestellt wurde. Die Italiener betonen, dass alle neuen Modelle vollständig im Heimatmarkt entwickelt, konstruiert, produziert und mit elektrischen Antrieben ausgestattet werden. Damit gewährleiste man die für die DNA der Marke typische Innovation und hohe Leistung.

„Mit all diesen elektrifizierten neuen Produkten wird Maserati in jedem Markt und in jedem Segment, in dem wir konkurrieren werden, neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Innovation setzen“, sagt Maserati-CEO Davide Grasso. Das Elektroauto-Portfolio wird den Namen Folgore („Blitz“) tragen. „Es ist klar, dass Maserati für Leistung und Luxus steht, und das wird auch in Zukunft bewahrt. Während wir uns in Richtung Elektrifizierung bewegen, wird man mehr spezielle Architekturen sehen, die sich darauf konzentrieren, das Beste an Reichweite und Leistung zu liefern“, so Grasso.

Konkrete Details zu seiner E-Auto-Technik verrät Maserati noch nicht. Der elektrische GranTurismo Folgore wird laut Berichten über 883 kW (1200 PS) Leistung haben und mit drei Elektromotoren fahren. Die Limousine Quattroporte und die SUV Levante sowie Grecale dürften ebenfalls sehr leistungsstark sein, den Fokus aber stärker auf Alltagstauglichkeit und Komfort legen. Die strombetriebene Version des Supersportwagen MC20 sollte dagegen noch potenter als der elektrische GranTurismo sein.

Newsletter

Via: Maserati & Automotive News
Unternehmen: Maserati
Antrieb: Elektroauto

Bericht: Mini Paceman wird 2024 zum Elektro-Allrader

Lamborghinis Ziel bei Elektroantrieb: „Die Besten sein“

Auch interessant

Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

Luca-de-Meo

Elektroautos 2022 in der EU mit 12,1 Prozent Marktanteil

VW-Konzern-Elektroautos

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

Zeekr-003

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de