• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

03.08.2022 in Allgemein | 29 Kommentare

BMW-iX

Bilder: BMW

BMW ruft wegen Brandgefahr eine kleinere Zahl seiner Ende 2021 eingeführten Elektroautos iX und i4 zurück. Zunächst waren offiziell nur Fahrzeuge in den USA betroffen, es müssen aber auch an deutsche Kunden übergebene Exemplare außerplanmäßig in die Werkstatt.

In den USA geht es der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) zufolge um 56 iX und 27 i4 „mit einer Hochvoltbatterie hergestellt, die vom Lieferanten möglicherweise nicht gemäß den Spezifikationen produziert wurde“. Infolgedessen „könnte ein Kurzschluss auftreten und zu einem thermischen Ereignis führen.“ In Deutschland sind laut einer Sprecherin 30 Fahrzeuge von der Thematik betroffen. Davon befinden sich 20 in Kundenhand, der Rest ist auf die BMW AG zugelassen. Die Kunden wurden bereits zu dem Sachverhalt und der technischen Aktion informiert.

BMW-i4-blau
Auch einzelne BMW i4 müssen wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Im Rahmen von Qualitätskontrollen habe BMW festgestellt, dass es in einem eingegrenzten Zeitraum des Produktionsprozesses der Zellen in seltenen Fällen zu einem Fertigungsfehler gekommen ist, so die Sprecherin. Durch diesen Fertigungsfehler könnte es zu Funktionsstörungen in der Hochvolt-Batterie kommen. „In seltenen Fällen können diese zum Entladen der Zelle und im ungünstigsten Fall zu einem Brand führen“, heißt es. Wie das Problem gelöst wird, spezifizierte BMW nicht.

BMW musste schon Anfang des Jahres in Europa einzelne Elektroautos vom Typ iX und i4 zurückrufen. Während es damals beim SUV iX um ein falsch montiertes Teil im Innenraum mit möglichen Auswirkungen auf die Funktion eines Airbags ging, fehlte bei der Limousine i4 ein wichtiges Teil zur Absicherung der Fahrbatterie.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i4, BMW iX, RückrufUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Arrivals Elektro-Transporter erhält EU-Typgenehmigung, Start Ende 2022 geplant

BYD will ab Oktober Elektroautos in Deutschland anbieten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Mauss meint

    03.08.2022 um 11:13

    Wer führt eigentlich gerade bei den 3 großen deutschen Herstellern bei den Rückrufen?
    Frage für einen Freund, der interressiert sich für den Weltmarktführer im Rückruf.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      03.08.2022 um 14:08

      Bei den drei großen Herstellern führt vermutlich VW absolut, weil die die meisten Autos verkaufen. Prozentual BMW vor Daimler und VW (Summe von 2011 bis 2021).

      Wenn dein Freund allerdings einen Weltmarktführer sucht, dann muss er sich bei anderen Herstellern umschauen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Weltmarktführer bei deinem Freund so viel Sinn macht. Sonnvoller wäre da er Marktführer in dem Land wo er lebt.

      Auf die Schnelle konnte ich finden, weltweit:
      – Spitzenreiter absolut in 2020: Toyota vor Ford und Volvo
      – Spitzenreiter prozentual 1. HJ 2020: Toyota vor Nissan und Honda
      – Spitzenreiter prozentual 2019: Subaru vor VW und Mercedes

      Der Spitzenreiter schwankt also abhängig vom Jahr. Es gibt also keinen Dauerabonnement auf den ersten Platz so wie in der Bundesliga. Schaut man sich den Summenwert von 2011 bis 1. HJ 2021 an (Quelle CAM) so ergibt sich für den Spitzenreiter:
      – Absolute 2011 bis 2021: General Motors vor Honda und Fiat
      – Prozentual 2011 bis 2021: Honda vor Mitsubishi und Fiat

      Also wenn dein Freund einen Weltmarktführer erwischen will stehen die Chancen gut, wenn er sich einen Asiaten kauft. Ich muss sagen ich bin selbst erstaunt, dafür dass die Hersteller aus Fernost doch immer so gelobt werden. Schauen wir mal wo sich da in Zukunft die chinesischen Hersteller einordnen. Aber am Ende sind Rückrufe und Zuverlässigkeit auf Dauer auch zwei paar Schuhe.

  2. elbflorenz meint

    03.08.2022 um 09:16

    Also einer von den 3 großen koreanischen Akkuzellhersteller hat massive Qualitätsprobleme. Ich weiß allerdings nicht welcher.
    Aber da häufen sich die Probleme. Gilt nicht nur für BMW. Sondern auch für Hyundai/Kia, GM und MB. Und sicherlich noch für andere Hersteller.

    • Dark Erebos meint

      03.08.2022 um 10:32

      3 große koreanische Zellhersteller?
      Mir fallen irgendwie nur 2 ein.

      • elbflorenz meint

        03.08.2022 um 10:45

        SK, LG und Samsung …

    • Kasch meint

      03.08.2022 um 10:39

      Ja, das Märchen von den LG-Pouchzellen ist bekannt. Hab selbst einen neuen HV-Akku auf Garantie bekommen, allerdings wieder mit LG-Zellen. Ist aber in keinster Weise tragisch, nachdem ich bereits vor dem Austausch wusste, wann und warum Zellen einen Hitzetod in meinem Akkupack sterben müssen. Jetzt, ein Jahr später erfreuen sich alle meiner LG-Zellen bester Gesundheit 😁

  3. GrußausSachsen meint

    03.08.2022 um 08:36

    Premium Qualität und Qualitätskontrolle eben. Bei neuen Autos kommt das vor.🙄
    BMW rulez.👍 bei anderen wäre das ein Skandal

    • M. meint

      03.08.2022 um 08:58

      Schon richtig, in München muss man IN die Zellen blicken können um zu sehen, was der Zulieferer gemacht hat.
      Den Anspruch kann man an einen Premiumhersteller schon haben…🙄

      Das Gute ist: sobald das instandgesetzt ist, ist das Auto wieder sicher. Andere versuchen ihre Probleme erfolglos mit OTA in den Griff zu bekommen…

      • ElArmando meint

        03.08.2022 um 09:30

        Aha, da hat jemand Internas, die das Belegen?! Immer her damit, ansonsten ist das wieder nur Laberei!

      • Tesla-Fan meint

        03.08.2022 um 10:54

        Es ist völlig egal, was ein Zulieferer macht, verantwortlich ist immer der, der das Produkt an den Endkunden verkauft.

        Also bei Tesla Tesla und nicht Panasonic und bei den deutschen Premium OEM sind es Samsung, LG und Co. Das ist doch voll logisch und einleuchtend.

    • Hans Meier meint

      03.08.2022 um 08:59

      Bei Deutsche OEM’s normal, Schuld sind immer die Anderen :)

      • andi_nün meint

        03.08.2022 um 09:34

        „Schuld sind immer die anderen“ ist quasi Firmenphilosophie.

        Der elektrische dreier in China brennt mittlerweile auch recht gut.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          03.08.2022 um 09:38

          Wieviel Dreier sind denn abgebrannt und in welchem Zeitraum?

      • Kasch meint

        03.08.2022 um 09:47

        Solange man kein Auto vollständig selber bauen kann, kann man wenigstens den Zulieferer als Sündenbock vorschieben. Bis Jahresende gibts auch bei uns endlich BYDs – Gott sei Dank !

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      03.08.2022 um 09:46

      „Premium Qualität und Qualitätskontrolle eben.“
      Wie müsste denn die Qualitätskontrolle aussehen, dass man den Fehler erkennen kann? Um welchen Fehler geht es denn? Ist der überhaupt messbar? Liegt das nicht im Verantwortungsbereich des QM des Zulieferers?

      „bei anderen wäre das ein Skandal“
      Skandal ist des nur für alle „Bundestrainer auf der Tribüne“ die sich seit Tesla mit Automobilproduktion beschäftigen. Für alle anderen ist das kalter Kaffee von gestern und eigentlich nicht mal einen Artikel wert. Die einzigen die das interessieren muss sind die Besitzer.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        03.08.2022 um 10:17

        „Die einzigen die das interessieren muss sind die Besitzer.“
        Das ist etwas zu kurz gesprungen: Es gibt viele Stakeholder, die ein Interesse an solchen Dingen haben, weil ihre unterschiedlichsten Entscheidungen davon abhängen. Insbesondere sind solche Informationen für potentielle Kunden in Bezug auf ihre Kaufentscheidung von Interesse.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          03.08.2022 um 11:19

          Der Kauf eines neuen Fahrzeuges einer neuen Generation ist wie ein Überraschungsei, man weiß nie was man bekommt. Das trifft für alle Hersteller zu. Hat jeder so seine Problemchen. Die Leute die ich kenne und privat einen Neuwagen kaufen warten daher auch lieber bis ein Modell eine Weile vom Band läuft. Der Rest macht Leasing bzw. über die Firma und wechselt das „schmutzige Hemd“, wenn die Herstellergarantie ausläuft.

    • Werner Mauss meint

      03.08.2022 um 10:23

      Alles nicht so schlimm bei 33% Eigenzulassungen….

      • Mäx meint

        03.08.2022 um 10:26

        Mal wieder voreilig Schlüsse gezogen was

        • Werner Mauss meint

          03.08.2022 um 11:04

          Hast recht, die schreiben ja nicht 10, sondern der Rest. Das kann ja alles sein…..
          GUS, bei einem echten Schäferhund klappt das immer…..

        • Mäx meint

          03.08.2022 um 11:14

          Es sind ~1.400 i4 zugelassen worden im 1H 22.
          Bei einer Stichprobe von 30 Autos wurde dieses Gefüge an Eigenzulassungen festgestellt.
          Wirklich wahnsinnig repräsentativ.

        • Meiner_Einer meint

          03.08.2022 um 15:59

          Mäx das ist klar, weil es sich um Fahrzeuge aus einem frühen Produktionszeitraum handelt. Da sind eben noch mehr in Firmenhand. Aber das wird das Mäuschen eh nie verstehen!

        • Werner Mauss meint

          03.08.2022 um 19:27

          Eeeegoon, das hast du dir wieder super hingedreht. 🤣🤣Deshalb drehe ich meins auch so hin wie ich will. Warum heißt es wohl Stichprobe. Und ìß jetzt endlich dein französisches Croissant auf.

    • GrußausSachsen meint

      03.08.2022 um 10:36

      Was so ein Stöckchen bei einigen so auslöst… faszinierend.😇🖖
      33% Eigenzulassung 🤫🤐
      Die wurden dann besonders auf Qualität kontrolliert- und ja, man das messen, man muss es halt wollen. Freude an Qualität, oder so.

      • GrußausSachsen meint

        03.08.2022 um 10:37

        Man KANN das messen,
        Sorry Tippsfähler 😇

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          03.08.2022 um 11:27

          Du beantwortest jetzt eine von vier Fragen. Da du ja den Fehler zu kennen scheinst, kannst du mir freundlicherweise auch die anderen drei beantworten.

        • GrußausSachsen meint

          03.08.2022 um 12:01

          Ach nööö – du bist immer ein besonders intelligentes Wesen
          und weißt die Antworten auf Deine Fragen selbst,
          während ich ja keine Ahnung habe wie Du mir gern immer wieder attestierst hast.
          Hilf dir selbst und such oder frag die anderen speziellen Spezialisten hier.
          Schönen Tag noch.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          03.08.2022 um 13:33

          Mir ist gar nicht bewusst, dass ich mit dir schon so viel hier geschrieben habe. Bist du mit unterschiedlichen Namen hier unterwegs?

        • GrußausSachsen meint

          03.08.2022 um 15:21

          meist lese ich nur mit.
          und fühl mich angesprochen, wenn es um Tesla Fans geht,
          die keine Ahnung haben. mein Fehler

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de