• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan stellt neue X-Trail-Generation mit „e-Power“-Antrieb vor

07.09.2022 in Neue Modelle | 4 Kommentare

  • Nissan-X-Trail-2022-4.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-1.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-5.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-6.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-3.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-7.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-2.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-4.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-1.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-5.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-6.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-3.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-7.JPG
  • Nissan-X-Trail-2022-2.JPG

Bilder: Nissan

Nissan präsentiert die vierte Modellgeneration des X-Trail für den europäischen Markt. Als zweites Modell der Japaner in Europa nach dem Qashqai fährt das als 5- oder 7-Sitzer erhältliche SUV auf Wunsch ab 37.000 Euro mit dem Hybridantrieb e-Power.

Das e-Power-System des X-Trail besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem integrierten Antriebsstrang, der einen 116 kW (158 PS) starken 1,5-Liter-Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis, einen Stromgenerator, einen Wechselrichter und einen 150-kW-Elektromotor (204 PS) umfasst. Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während das E-Aggregat stets die Räder antreibt. Von 0 auf 100 km/h geht es in bis zu 7,0 Sekunden und weiter bis 180 km/h. Der Verbrauch beträgt gemäß WLTP ab 6,8 l/100 km, die CO2-Emissionen ab 131 g/km.

„Autofahrer profitieren von einer ausgezeichneten Kraftstoffeffizienz, da der Verbrenner immer im optimalen Drehzahlbereich betrieben wird“, verspricht Nissan. Dank des reinen Elektroantriebs gebe es auch keine verzögerte Gasannahme wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Das sofortige Ansprechen sorge für ein hohes Drehmoment und eine agile Beschleunigung, was Überholvorgänge und das Auffahren auf eine Autobahn erleichtere.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Unterschied zu manchen Hybridfahrzeugen bewegt sich die Drehzahl des Benziners beim X-Trail e-Power im Einklang mit der Geschwindigkeit. Die Ingenieure haben hierfür ein System namens „Linear Tune“ entwickelt. Es regelt und erhöht die Drehzahl des 1,5-Liter-Motors schrittweise, um den Energiebedarf beim Beschleunigen zu decken. Dadurch entwickeln sich Leistung und Sound in ähnlicher Weise, es gibt keine Entkopplung. Daneben verspricht Nissan leises Fahren: Bei 40 km/h reduziere sich das Geräusch im Auto um 8 Dezibel im Vergleich zur Konkurrenz.

Die Funktion „e-Pedal Step“ entlastet im X-Trail den Fahrer im städtischen Stop-and-Go-Verkehr. Das Fahrzeug kann dabei mit dem Gaspedal beschleunigt und abgebremst werden. Wird das System über den Schalter in der Mittelkonsole aktiviert, lässt sich mit dem Gaspedal regulär beschleunigen. Sobald das Pedal gelupft wird, bremst der X-Trail stark genug ab, um die Bremsleuchten zu aktivieren und bis zur Schrittgeschwindigkeit zu verzögern, aber nicht bis zum vollständigen Stillstand.

Im neuen X-Trail kommt auch erstmals das auf elektrifizierte Antriebe abgestimmte „e-4ORCE“-Allradsystem zum Einsatz. Das „e“ in e-4ORCE bezieht sich auf den elektrifizierten Antrieb, während „4ORCE“ auf die physische Kraft und Energie des Fahrzeugs und „4“ auf die Allradsteuerung verweist. Das System entwickelt mit einem zusätzlichen 100-kW-Elektromotor (136 PS) an der Hinterachse eine Gesamtleistung von 157 kW (214 PS). „Das hintere Drehmoment reagiert 10.000-mal schneller als bei einem mechanischen Allradsystem. Darüber hinaus tragen die konstante Drehmomentverteilung und die nahezu perfekte Gewichtsverteilung zu einem beruhigenden Handling und hohem Fahrkomfort bei“, wirbt Nissan.

Nissan-X-Trail-2022-3.JPG

Das „e-4ORCE“-System steuert auch die Bremsen aller vier Räder unabhängig voneinander. Das Ergebnis ist laut Nissan ein Kurvenverhalten, das den Intentionen des Fahrers genau entspricht. Die gezielte Steuerung von Leistungsabgabe und Verzögerung an jedem Rad und die damit verbundene Laufruhe und Stabilität stärkten das Vertrauen des Fahrers. Bei Kurvenfahrten auf schneebedeckten Straßen zum Beispiel folge das Fahrzeug dank des präzisen Motors, der Drehmomentverteilung und der Bremssteuerung exakt der vom Fahrer beabsichtigten Linie.

„Die Ingenieure haben zudem die Präzisionssteuerung und die beiden Elektromotoren des e-4ORCE präzise aufeinander abgestimmt, um einen unvergleichlichen Fahrkomfort zu gewährleisten“, heißt es weiter. Nick- und Wankbewegungen würden minimiert, indem zusätzlich zum für E- und Hybridfahrzeuge typischen regenerativen Bremsen des Frontmotors auch der Motor im Heck regenerative Bremsleistung beisteuert.

„Als einziger siebensitziger Familien-Crossover mit elektrifiziertem Antriebsstrang nimmt der X-Trail mit e-Power und e-4ORCE eine einzigartige Position in diesem Segment ein. Diese Art von Fahrzeugen ist genau das Richtige für moderne, abenteuerlustige Familien“, so Nissan-Manager Cliodnha Lyons.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: PreiseUnternehmen: Nissan
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BYD im Juli zweitgrößter Hersteller von E-Fahrzeug-Batterien hinter CATL

Auto-Abo-Anbieter Fleetpool ordert Teslas für über 50 Millionen Euro

Auch interessant

Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

Fisker-Ocean

Neuer BMW X5 xDrive50e fährt 110 Kilometer rein elektrisch

BMW-X5-xDrive50e-2023-3

Range Rover Velar fährt im Modelljahr 2024 64 Kilometer rein elektrisch

Range-Rover-Velar-2024-1

EnBW macht auch mobility+-Ladetarife für Unternehmen teurer

enbw-b2b-ladetarife

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Mercedes-Benz Vans stellt neuen eSprinter vor, Europa-Start für Ende 2023 geplant

    Mercedes-eSprinter-2023-9

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Soeri# ch meint

    08.09.2022 um 11:10

    Also wie? Mit Bezin den E Motor antreiben? Dass finde ich nicht gut. Da kann man ja gleich einen Verbrenner fahren. Komisches Motorkonzept.
    Würde ich nie kaufen!

    Antworten
    • Frank meint

      17.11.2022 um 14:51

      Ohne mich mit dem Konzept richtig auseinander gesetzt zu haben und ohne eine Probefahrt würde ich mich mit solch einer Äußerung erstmal bedeckt halten.

      Antworten
  2. MAik Müller meint

    07.09.2022 um 09:01

    Ich würde den Verbrenner gleich ganz weg lassen :)

    Antworten
    • Peter Zoru meint

      07.09.2022 um 16:26

      Das wollen aber ganz viele Kunden nicht. Ich z. B.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de