Der europäische Betreiber von Schnellladesäulen Ionity kooperiert mit &Charge. Mit der E-Mobilitäts-App von &Charge können Fahrer von Elektroautos im Rahmen von „Challenges“ die Ladeinfrastruktur in Europa bewerten, indem sie Feedback unter anderem zur Funktionalität, Beeinträchtigungen oder Sauberkeit geben. Die Eintragungen werden direkt an Ionity weitergegeben. E-Auto-Fahrer werden so Teil der Qualitätssicherung und können sich aktiv an der Verbesserung des Ladeerlebnisses beteiligen.
Jede erfolgreich absolvierte Challenge wird mit sogenannten &Charge-Kilometern belohnt (1 &Charge Kilometer = 0,08 Euro), die gegen kostenlose Ladevorgänge oder andere Prämien eingelöst werden können.
„Die Kooperation mit &Charge ist ein wichtiger Baustein unserer Qualitätssicherung: Feedback zu unseren Ladestationen wird strukturiert per Schnittstelle in unsere Systeme gespielt und kann dadurch sehr zeitnah bewertet werden. Der Crowd-Source Ansatz von &Charge hilft uns dabei, die Beziehung zu unseren Kunden über Ländergrenzen hinweg zu intensivieren und von den tagtäglichen Erfahrungen der Community zu profitieren“, so Ionity-Marketingchef Frank Plaschka.
Zum Start der Kooperation können die „Challenges“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Spanien und Italien gelöst werden. Weitere Märkte sind in Vorbereitung und sollen sukzessive ergänzt werden.
Ionity betreibt vor allem entlang europäischer Autobahnen in 24 Ländern Standorte mit besonders schneller Ladetechnik für Elektrofahrzeuge aller Marken. Gegründet wurde das Unternehmen von den Autoherstellern VW, Mercedes-Benz, BMW und Ford. Mittlerweile gehören auch Hyundai und Kia zu den Gesellschaftern, außerdem Shell. Für den weiteren Ausbau des Netzes investieren die beteiligten Firmen und der Vermögensverwalter BlackRock 700 Millionen Euro. Bis 2025 soll die Anzahl der Standorte in 24 Ländern auf 1000 erhöht werden.