• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Oktober 2022)

14.10.2022 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Renault-ZOE-3-1

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 01. Oktober 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.480.691 Förderanträge ein. Seit dem 01. September 2022 sind damit 61.040 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 837.473 Anträge eingereicht. Für Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren liegen der Behörde 642.916 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 302 Anträge eingegangen.

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 837.473
  • Plug-in-Hybride: 642.916
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 302
  • Gesamt: 1.480.691

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 630.486
  • Freiberuflich tätige Person: 5
  • Unternehmen: 745.112
  • Unternehmen mit kommunaler Beteiligung: 7.297
  • Privatunternehmen: 11
  • Verein: 820
  • Eingetragener Verein, gemeinnütziger Investor: 4.559
  • Kommunale Betriebe: 1.221
  • Kommunaler Zweckverband: 204
  • Kirche, kirchl. Einrichtung, anerkannte Religionsgem.: 2
  • Stiftung: 786
  • Körperschaft: 10.696
  • Eingetragene Genossenschaften: 1
  • Einzelunternehmer: 14

Hersteller-Top-10

  1. Volkswagen (212.415)
  2. Mercedes-Benz (143.980)
  3. BMW (131.389)
  4. Renault (113.436)
  5. Tesla (94.986)
  6. Hyundai (88.662)
  7. Audi (85.590)
  8. Smart (60.078)
  9. Kia (58.231)
  10. Seat (52.493)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (81.339)
  2. Tesla Model 3 (71.530)
  3. VW e-up! (49.569)
  4. VW ID.3 (45.153)
  5. Hyundai Kona Elektro (44.424)
  6. Smart ForTwo EQ (42.783)
  7. BMW i3 (42.427)
  8. VW Passat GTE (28.432)
  9. VW e-Golf (27.574)
  10. Audi A3 e-tron (27.025)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 228.181
  • Bayern: 270.066
  • Berlin: 45.452
  • Brandenburg: 30.548
  • Bremen: 7.642
  • Hamburg: 32.519
  • Hessen: 131.381
  • Mecklenburg-Vorpommern: 12.500
  • Niedersachsen: 137.329
  • Nordrhein-Westfalen: 362.555
  • Rheinland-Pfalz: 70.960
  • Saarland: 16.897
  • Sachsen: 40.282
  • Sachsen-Anhalt: 19.137
  • Schleswig-Holstein: 50.944
  • Thüringen: 23.770
  • Unbekannt: 528

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

E-Fokus für Cupra, über weitere Elektrifizierung von Seat wird später entschieden

Nationale Leitstelle legt Zahlen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur vor

Auch interessant

SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne

BMW-Zentrale-Muenchen

Bundesregierung: Bis zu 550 Millionen für E-Auto-Förderung im Jahr 2026

Skoda-Elroq

Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus

Toyota-C-HR+

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    14.10.2022 um 16:46

    Anzahl der Kaufprämien-Anträge in den Top10, die im September 2022 dazugekommen sind:
    Model 3: +2672
    ID.3: +1391
    i3: +1198
    Kona: +1074
    e-Up: +711
    Audi A3: +707 (27732-27025)
    Passat: +511
    Zoe: +427 (81339-80912)
    Smart ForTwo: +245
    e-Golf: +9

    • Peter meint

      14.10.2022 um 17:02

      Der i3 im Abverkauf fast so viel wie der ID.3.

    • Stefan meint

      14.10.2022 um 21:05

      Model Y: 21033 (+7521)
      Fiat 500: 27189+1667=28856 (+2155)
      ID.4: 19620+130=19750 (+1496)
      Enyaq: 18638+127=18765 (+996)
      MiniCooper: 30482 (+995), davon Countryman 8966
      Corsa e: 17779+6656+270=24705 (+857)
      Outlander: 25537 (+46)

  2. one.second meint

    14.10.2022 um 12:08

    Wow, über 300 Brennstoffzellenautos in einem Monat! Jetzt geht’s loooos! Ach ne warte Mal, das sind ja alle jemals verkauften. 😂😂😂

    • Stefan meint

      24.10.2022 um 10:19

      Davon Toyota Mirai 113, Hyundai Nexo 170, Hyundai ix35 Fuel Cell 19

  3. MacGyver meint

    14.10.2022 um 10:46

    Man fasst es nicht wie dumm die Deutschen offensichtlich sind. Der Zoe ist von Preis-Leistungs-Verhältnis so ziemlich das schlechteste Fahrzeug was es aktuell so als Neuwagen zu kaufen gibt. Ein Kleinwagen mit einem WLTP Verbrauch noch über so manchem E-SUV 2-3 Klassen höher (MY, Ioniq5, ID.4). Die Euro NCAP Ergebnisse sind unterirdisch schlecht. Und das ganze zu einem Preis der aktuell, je nach gewähltem Austattungspaket, bei um die 40.000 € liegt. Ich kann mir immer wieder nur an den Kopf fassen, wenn ich das sehe.

    • Noka Hust meint

      14.10.2022 um 11:05

      Der ZOE wird doch aktuell kaum noch verkauft! Das sind des gesamten Verkaufszahlen der letzten Jahre. Der Zoe ist mit am längsten am Markt und wurde daher so oft verkauft. Wird sicher bald von Model3, Model Y, ID3 und co. überholt.
      Vor Paar Jahren war der ZOE halt im vergleich von Preis Leistung sehr gut, das hat sich mittlerweile natürlich geändert

      • GrußausSachsen meint

        14.10.2022 um 11:30

        man kann ja auch
        – wie ich meine immer noch günstiger als einen e-up –
        eine gebrauchte ZOE kaufen.
        1-2 Jahre jung – 1 Vorbesitzer, Garantieverlängerung incl.
        sogar mit Schnickschnack
        große Batterie, 80-100kw
        unter 20.000
        privat – nur wenn nicht geldgierig und damit erfolglos beim Verkauf
        läuft

        • GrußausSachsen meint

          14.10.2022 um 11:32

          P.S. ist schon klar, hat nix mit der Zulassungsstatistik zu tun,
          aber ,mit dem o.g. Thema Preis-/Leistung
          eine ZOE o.ä. würde ich trotz Förderung zum letzten gültigen Preis auch nicht nehmen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de