• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Honda macht Elektro-Kleinwagen zum virtuellen Kraftwerk

25.11.2022 in Aufladen & Tanken | 7 Kommentare

Honda-e-bidirektionales-Laden

Bilder: Honda

Honda hat im Rahmen eines Pilotprojekts mit Next Kraftwerke die Zertifizierung einer Flotte serienmäßiger E-Fahrzeuge für die Präqualifikation von Primärregelleistungen (PRL) durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion in Deutschland erhalten. Im Projekt kamen Kleinwagen vom Typ Honda e zum Einsatz, die PRL-Dienste für den Übertragungsnetzbetreiber bereitstellten und sich damit für die Unterstützung der Netzstabilität qualifizierten.

Bei kurzfristigen Frequenzabweichungen im Stromnetz nutzen die Betreiber Ausgleichsdienste, mit denen Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage automatisch ausgeglichen werden. Die PRL ist von diesen Ausgleichsdiensten die höchste Leistungsklasse für die Netzstabilisierung. Sie wird auch als Primärregelreserve bezeichnet, da sie die erste Reaktion auf Frequenzstörungen ist.

Seitens des Autobauers hat die Honda R&D Europe GmbH das V2G-Projekt betreut. Der Projektpartner Next Kraftwerke ist einer der größten Betreiber virtueller Kraftwerke in Europa. Neben den sechs Honda e wurden sechs Honda Power Manager eingesetzt, bidirektionale CCS-Ladegeräte des japanischen Unternehmens. Honda konnte dabei die Anforderungen an das Laden und Entladen erfüllen, die für das Sicherstellen einer stabilen 50-Hz-Netzfrequenz notwendig sind.

Honda-bidirektionales-Laden
(Zum Vergrößern anklicken)

Das Honda-Strommanagementsystem nutzt die Echtzeit-Informationen zur aktuellen Stromkapazität von Next Kraftwerke und ist laut dem Unternehmen in der Lage, innerhalb der erforderlichen Standardzeit auf die Lade- und Entlade-Anforderungen des Übertragungsnetzbetreibers für jedes einzelne Fahrzeug zu reagieren und dabei die individuellen Präferenzen der jeweiligen E-Auto-Fahrer zum Ladestand zu berücksichtigen.

Honda sieht in der Entwicklung der Technologie und dem Projekt einen wichtigen Schritt, um die Rolle von E-Fahrzeugen und der bidirektionalen Ladetechnologie in einem zukünftigen nachhaltigen Energiesystem zu stärken. Neben dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien werde die Aufrechterhaltung einer konsistenten Netzstabilität zu einer der größten Herausforderungen für die Übertragungsnetzbetreiber.

„Das Projekt mit Next Kraftwerke ermöglicht es Honda, die neuen Anforderungen des europäischen Marktes zu erfüllen und Technologien zu entwickeln, die der Gesellschaft einen Mehrwert bieten“, so Tom Gardner von Honda Motor Europe. „Elektrofahrzeuge sind die meiste Zeit des Tages mit Ladestationen verbunden, am Arbeitsplatz oder zuhause. Honda ist davon überzeugt, dass diese Standzeiten dafür genutzt werden können, zusätzliche Dienstleistungen und Einnahmequellen anzubieten, und zwar durch intelligentes Laden und Entladen auf Grundlage der aktuellen Stromnetzfrequenz. Davon profitieren nicht nur die Besitzer von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Infrastruktur auf dem Weg zu einer von der Elektromobilität geprägten Gesellschaft.“

Newsletter

Via: Honda
Tags: Bidirektionales Laden, Honda e, StromversorgungUnternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto

Stellantis könnte erschwingliche Elektroautos für Europa in Indien bauen

Renault Trucks: Neues elektrisches Schwerlast-Duo bestellbar

Auch interessant

Smarte Netzintegration: Elli und Mitnetz Strom veröffentlichen Testergebnisse

VW-ID3-ID-Charger

TransnetBW schließt großen Feldtest mit Elektroautos als Regelreserve ab

TransnetBW-Mobility4Grid

Renault entwickelt „hocheffizientes“ bidirektionales Bordladesystem für E-Autos

Renault-Ladeanschluss

Bundesnetzagentur fürchtet Überlastung des Stromnetzes durch E-Autos und Wärmepumpen

Nissan-Leaf-Ladeanschluss

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Audi activesphere concept: Oberklasse-Elektroauto kann zum Pick-up werden

    Audi-activesphere-concept-2023-15

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MichaelEV meint

    25.11.2022 um 13:34

    Aktuell wandern immer mehr Akkuspeicher in die Haushalte, die alle kaum etwas sinnvolles für das Netz veranstalten. Hier muss erstmal die Priorität liegen!

    Antworten
  2. South meint

    25.11.2022 um 10:48

    … ich würde schon länger ein E Auto suchen, was VTH, also als Accuspeicher für PV fungieren könnte. Das wäre perfekt für das Zweitauto, was größtenteils rumsteht. Hat jemand Info’s, ob es dazu schon was Neues gibt ?

    Antworten
    • NoikK meint

      25.11.2022 um 16:37

      Die V2X ISO Norm wurde erst vor etwa einem Monat verabschiedet. Das geht nun richtig los.
      Alle ID Modelle von VW mit großem Akku können dies bereits ab Werk, bzw. ab Softwarestand X.
      Ladesäulen gibt es bislang noch nicht zu kaufen, das geht im nächsten Jahr aber sicher los.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        25.11.2022 um 22:05

        DC oder AC bei VW?

        Antworten
        • elektromat meint

          26.11.2022 um 18:28

          Zitat aus einem Artikel vom Juli:

          Aus wirtschaftlicher Sicht bekommt der ID.3, -4- oder -5-Fahrer die Puffer-Funktion seines Auto-Akkus nämlich nicht nebenbei geschenkt. Um sie nutzen zu können, muss das Auto an einer geeigneten bidirektionalen Wallbox hängen, die per CCS-Schnellladeanschluss mit dem Auto verbunden ist. Einfache CCS-Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung für private oder gewerbliche Garagen kosten fünfstellige Beträge. Bidirektionale Chademo-Wallboxen (Gleichstrom-Lader für Nissan und Mitsubishi) mit 7,4 kW Ladeleistung kosten mindesten 6.000 Euro

        • MichaelEV meint

          28.11.2022 um 08:52

          Vielen Dank, das deckt sich soweit mit dem was ich bisher kannte. Dacht, da gäbe es evtl. Neuigkeiten…
          Viele Kommentare diesbezüglich hören sich nach breiter Relevanz an, dabei wird diese durch die Wallbox sehr eng gesteckt sein. Wobei es bei der Wallbox sicher sehr viel Optimierungspotential (vor allem kostenseitig) gibt.

    • Andreas meint

      27.11.2022 um 15:24

      zumindest in Deutschland wird V2H schwierig werden.
      Man könnte Gratis beim AG oder bei Aldi oder wo auch immer laden und den Strom zu Hause nutzen.
      Das wird steuerrechtlich nicht funktionieren.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de