Audi produziert ab sofort die aktualisierte Version seines 2018 eingeführten ersten Elektroautos e-tron in Serie. Das jetzt Q8 e-tron heißende Modell rollt wie bisher als SUV sowie in der SUV-Coupe-Variante Sportback im Werk Brüssel der Premiummarke vom Band. Seit 2018 wurden rund 160.000 Einheiten der Baureihe ausgeliefert.
Q8 e-tron und Q8 Sportback e-tron haben eine neue Front- und Heckgestaltung mit Singleframe-Maske, invertiertem Grill sowie einer Spange oberhalb der neu gestalteten Diffusoren am Heck. Eine Besonderheit im Paket edition S line ist der in Wagenfarbe gehaltene Singleframe-Grill.
Mit einer Fahrzeuglänge von 4915 Millimetern, einer Breite von 1937 Millimetern und einer Höhe von 1619 beim Sportback und 1633 Millimetern beim SUV bietet der Q8 e-tron laut Audi ein Höchstmaß an Platz und Komfort. Die Sportversionen SQ8 e-tron und SQ8 Sportback e-tron sind jeweils zwei Millimeter flacher und 39 Millimeter breiter. Das Kofferraumvolumen fällt mit 569 Liter beim SUV und 528 Liter beim Sportback aus. Hinzu kommen 62 Liter im vorderen Gepäckabteil, dem „Frunk“.
Für beide Karosserieformen stehen je drei Versionen mit elektrischem Allradantrieb zur Wahl: Die Basismodelle Q8 50 e-tron und Q8 Sportback 50 e-tron leisten mit ihren beiden Motoren 250 kW (340) im „Boost“-Modus bei einem Drehmoment von 664 Nm und erlauben nach WLTP eine Reichweite von bis zu 491 Kilometern (SUV) und bis zu 505 Kilometern (Sportback).

Der Q8 55 e-tron und der Q8 Sportback 55 e-tron leisten mit ihren zwei Motoren 300 kW (408 PS) im Boost-Modus bei einem Drehmoment von 664 Nm. Die Reichweite gemäß WLTP-Norm liegt bei bis zu 582 Kilometer, beim Sportback sind es bis 600 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit wird wie beim Q8 50 e-tron bei 200 km/h abgeregelt.
Die Top-Modelle SQ8 e-tron und SQ8 Sportback e-tron treiben drei Motoren an, die eine Boostleistung von 370 kW (503 PS) und ein Drehmoment von 973 Nm bereitstellen. Die Reichweite der S-Modelle liegt bei bis zu 494 Kilometer für das SUV und bis zu 513 Kilometer für den Sportback. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 210 km/h abgeregelt.
Darüber hinaus stehen zwei Batteriegrößen zur Wahl: Im Q8 50 e-tron hat die Batterie eine nutzbare Speicherkapazität von netto 89 Kilowattstunden (brutto 95 kWh). In den beiden stärkeren Versionen Q8 55 e-tron und SQ8 e-tron stehen netto 106 kWh (brutto 114 kWh) zur Verfügung. An einer High-Power-Charging-Ladesäule (HPC) erreicht der Q8 50 e-tron eine Ladeleistung von maximal 150 kW. Beim Q8 55 e-tron sowie beim SQ8 e-tron steigt die Ladeleistung auf bis 170 kW.
Die große Batterie lässt sich bei einem Stopp an einer DC-Schnellladesäule von rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden. An einer langsamere AC-Ladesäule oder Wallbox lädt der Q8 e-tron mit bis zu 11 kW Leistung. Optional bietet Audi eine AC-Ladeleistung von 22 kW an.
Q8 e-tron und Q8 Sportback e-tron kommen bei den Kunden in Europa und den USA als bilanziell CO2-neutrale Autos an. Ab 2025 sollen alle Werke CO2-neutral produzieren. Die Markteinführung der seit Mitte November bestellbaren neuen Elektroautos ist in Deutschland für Ende Februar 2023 geplant. Der Grundpreis für den Q8 e-tron liegt hierzulande bei 75.450 Euro, das SUV-Coupe kostet ab 77.700 Euro.
Soeri# ch meint
Aber dass Tesla Model X , hat sicher nicht die Qualität des Audis.
Reichweite ist nicht alles !
Peer meint
Sehr schönes Fahrzeug. Der Markt fordert und die Hersteller liefern. Könnte ein bißchen größer sein.
Wird sich garantiert gut verkaufen. Alles richtig gemacht.
Tim Schnabel meint
Gibt auch neue Bilder wie man diesmal den CW wert ermittelt und gemessen hat.
https://www.google.com/shopping/product/1?q=massive+schrankwand&client=ms-android-samsung-ss&biw=320&bih=737&tbs=vw:g&sxsrf=ALiCzsZrEjyOT6vr_OK55PMFI5uy36i4cQ:1671089862819&prds=num:1,of:1,eto:14083090552698826898_0,prmr:1,cs:1
Gunnar meint
Gute Weiterentwicklung. Jetzt wieder voll Konkurrenzfähig gegenüber den anderen Oberklasse-SUVs iX, EQS SUV, Model X usw.
Vanellus meint
Zwei Punkte: Was für eine entsetzliche Visage. Sieht aus wie aufgeklebte Silberfolie. Dazu zerklüftet als hätte jemand ein Kettensägen-Massaker veranstaltet. Wie muss man drauf sein, um sich in so einem Auto sehen zu lassen?
Wie schafft man es, mit einem über 100 kWh-Akku eine WLTP-Reichweite von nur rund 500 km zu erreichen? Vorsprung durch Technik? Ich kenne Limousinen, die schaffen mit 75 kWh über 600 km.
Mäx meint
Merkste was: Limousinen != SUV.
Tesla Model X: 100kWh 580km Reichweite.
elbflorenz meint
Oida – wer einen SUV mit einer Limo vergleicht hat sich total selbst disqualifiziert …
M. meint
Das Auto ist häßlich, da stimme ich dir zu.
Aber es ist keine (kleinere) Limousine in Seifenform, sondern ein großer SUV. Vergleiche erübrigen sich daher.
Abgesehen davon nutzt die WLTP-Reichweite nichts, wenn man sie in der Praxis nicht erreichen kann. Da liegen die unterschiedlichen Fahrzeuge in der Praxis unterschiedlich weit daneben.
eBiker meint
Und ich kenne eine Limousine die mit 100 kWh über 1200 Kilometer fährt. Und zwar real – so ganz ohne WLTP – und auch ganz normal gefahren.
Und nu ?
Merke Äpfel – Birnen.
Freddy K meint
Das schöne ist man kann die Front wählen.
Und über 500km für dieses Auto mit der Ausstattunng ist Bombe…
Wenn man natürlich kleine Limousinchen mit nix drin vergleicht…..
Aber stell dir vor, unser Citigo kommt 310km weit.. Genauso weit wie manch älteres Model S.
Wahnsinn, wa. Und der welchen ihn nutzt fährt sogar an den Gardasee damit.
Und braucht grad mal 11kWh….
Kasch meint
Klotzen statt klekern mit alter Technik und modifiziertem Kleidchen. Wems gefällt, warum nicht.
Dark Erebos meint
An der Technik hat sich schon einiges geändert.