• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

26.01.2023 in Aufladen & Tanken | 48 Kommentare

Kia-Elektroauto-aufladen

Bild: Kia

Die IG Metall bringt eine Pflicht für Einkaufszentren zur Aufstellung von Elektroauto-Ladesäulen in Spiel. Vertreter des Handels halten nichts von dem Vorstoß.

„Großparkplätze von Einkaufszentren und an Autobahnen sollten zwingend mit Ladesäulen ausgestattet werden müssen“, sagte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Dies solle über das Ordnungsrecht geschehen. Ob das Ziel von 15 Millionen Elektroautos in Deutschland bis zum Jahr 2030 erreicht werde, hänge von der Ladesäulen- und Netzinfrastruktur ab, so der Gewerkschaftsvorsitzende.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnte die Forderung ab. „Eine Verpflichtung zum Aufbau von Ladesäulen im Einzelhandel ist weder zielführend noch notwendig“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Schon jetzt seien mindestens 15 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte auf den Flächen des Einzelhandels installiert. Jeder dritte Schnellladepunkt stehe beim Einzelhandel. Die Handelsunternehmen bräuchten aber die Freiheit, die Standorte selbst auswählen zu können.

„Nicht jeder Standort ist für den Aufbau geeignet. Sinnvoll ist ein marktgetriebener Ausbau, um nicht mit der Gießkanne am Bedarf vorbeizubauen“, argumentierte Genth. Außerdem sei eine angepasste Förderung nötig, auch für die Ladesäulen im Handel. „Nach wie vor ist das alles zu bürokratisch, zu langwierig und kann vom Handel nicht in Anspruch genommen werden, da die Grundbedingung dafür eine Rund-um-die-Uhr-Öffnung der Parkflächen an sieben Tagen die Woche ist. Das jedoch geht bei rund 55 Prozent der Parkflächen nicht.“

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

Volta Trucks: Serienproduktion soll im zweiten Quartal 2023 anlaufen

Auch interessant

EU-Einigung sieht alle 60 Kilometer eine Ladesäule vor

Nissan-LEAF-laedt-1200×689

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hghildeb meint

    27.01.2023 um 12:00

    Ah. Die IG Metall hat das „Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität“ entdeckt! Die Pflicht die sie hier einfordern ist doch längst Gesetz.
    Für Neubauten und Renovierungen von „Nichtwohngebäuden ab 20 Stellplätzen“ nach §7,9 GEIG ab sofort, für Bestandsgebäude ab 1.1.2015 laut §10 GEIG.

    Antworten
    • hghildeb meint

      27.01.2023 um 12:00

      Äh, 2025 natürlich, nicht 2015.

      Antworten
  2. alupo meint

    27.01.2023 um 00:29

    IGM, wieder so eine Quatschforderung? Oder ist das nur ein verfrühter schlechter Aprilscherz?

    Wenn man die Einzelhändler dazu zwingen wollte fände ich es nur fair ihnen gegenüber, wenn Amazon-Besteller als eine Art der Gleichberechtigung neben ihrem Briefkasten eine AC Ladesäule aufstellen müssten. Ansonsten wird das Amazonpaket zurückgeschickt ;-).

    Da sind bei der IGM wohl im Oberstübchen eine Menge Tassen durcheinander gewirbelt worden. Aber es gab hier doch gar kein Erdbeben?

    Antworten
  3. Tesla-Fan meint

    26.01.2023 um 23:42

    Wie ich schon am anderer Stelle sagte – die IG Metall ist mental und rhetorisch im Klassenkampf der 80er hängen geblieben.

    Die IG Metall ist ein Lobbyverein der Job-Habenden, die ihre Pfründe aus den 80ern schützen wollen und nicht eine Interessenvertretung der willigen Arbeitsuchenden. Daher ist sie von jedem abzulehnen, der ansatzweise menschlich denkt.

    Als ich vor zig Jahren nach dem Studium schwer in einen Job kam waren sie nicht da. Keiner. Als ich durch Eigeninitiative einen Job hatte kamen sie plötzlich und wollten mein Geld in Form von Mitgliedsbeiträgen. Haben sie natürlich nie bekommen, diese Arschlöcher.

    Heute bin ich Rentner, aber diese Gewerkschafts-Heuchler bringen much regelmäßig zum Schäumen.

    4 Abschnitte, damit auch David mir folgen kann.

    Antworten
  4. Nostradamus meint

    26.01.2023 um 13:19

    Total falsch! Warum sollten Kaufhäuser zum Bau von Ladestationen verpflichtet werden? Warum nicht die üblichen Energieversorger dazu verpflichten, ihre Tankstellen so umzubauen, dass sie auch E-Fahrzeuge mit Energie versorgen können? Dort gibt es Fachpersonal, Überwachungsmöglichkeiten und die notwendige technische Ausrüstung.

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.01.2023 um 17:18

      An der Tankstelle gibt es Fachpersonal für E-Mobilität?

      Antworten
    • Gunnar meint

      26.01.2023 um 20:15

      „ Dort gibt es Fachpersonal, “
      Ja, Fachpersonal zum Snickersverkauf und Schlüssel für WC Anlage rausgeben.

      Antworten
  5. Freddy K meint

    26.01.2023 um 11:08

    Liebe ig-Metall,

    Wie wäre es wenn ihr, bevor ihr was von anderen verlangt, erstmal selbst vorlegt? Wie wärs wenn ihr erstmal selbst Lademöglichkeiten bei euren „Geschäftsstellen“ installiert. Wenn ihr dafür sorgt das eure Mitarbeiter mit einem BEV laden können. Und das die Arbeitnehmer die bei euch organisiert sind über den AG laden können. Macht euch mal im das andere keine Gedanken. Das läuft auch so an. Keine Angst. Aber das Ohr immer etwas fordert was ihr selbst nicht bereit seid zu tun ist heftig. Alleine die schöechte Bezahlung eurer eigenen Mitarbeiter. Also geht mal in euch und denkt etwas nach.

    Antworten
    • bs meint

      26.01.2023 um 13:52

      Sooooooooooo richtig !!

      Bitte lege die Fysieke Einzelhandel keine solche Verpflichtungen auf. Es werden teurer Lösungen in vergleich mit zuhause laden und die Einzelhandel steht unter enorme Druck durch dem Internet. Lass die selber entscheiden ob es den Kunden bringt. Sie haben keine Pflicht die Energiewende für andere zu subventionieren.

      Antworten
  6. henry86 meint

    26.01.2023 um 11:01

    Ich würde es ja schon toll finden, wenn der Handel die Ladesäulen nicht außerhalb ihrer Öffnungszeiten abstellen würde.

    Ich zahle dort auch Preise von 40 bis 70 Cent, also warum müssen die Ladesäulen dann 21:05 abgestellt werden?

    Und wenn es abgestellt wird, darf für solche Ladesäulen dann auch keine staatliche Förderung mehr bezahlt werden.

    Antworten
  7. David meint

    26.01.2023 um 10:41

    Die IG-Metall sucht sich populäre Themen, um sich in Position zu bringen. Mich erinnert das an die Kirchen. Bedeutungsverlust mündet in Aktionismus. Da ist schon etwas Verzweiflung dabei, wenn man plötzlich bei Dingen mitreden will, von denen man keine Ahnung hat. Als wenn unser Staat nicht schon genug tut für Leute, die wenig beitragen, aber sehr viel abholen möchten.

    Einkaufszentren sehe ich jedenfalls als den klassischen Ort, wo der Markt das regeln kann. Eingreifen muss man bei Ladesäulen-Standorten eher dort, wo sie strategisch für den Reiseverkehr erforderlich sind, aber man nicht gute Auslastung über das ganze Jahr erwarten kann. Das macht man mit dem Deutschlandnetz. Entsprechend schlecht kommt es bei denen an, die das finanzielle Risiko mittragen müssen.

    Antworten
    • Ben meint

      26.01.2023 um 12:25

      Komisch FUDavid, als die IGM über Grünheide gelästert hat waren sie noch deine besten Freunde, der beste Verein wo geben tut…und jetzt ist die IGM beudeutunglos ?

      Antworten
    • Tesla-Fan meint

      26.01.2023 um 23:47

      Eine Ladesäule neben der Kirche hätte schon was.
      Muss kein HPC sein, der Pfarrer kann sich eh nicht kurz fassen.

      Aber IG Metall ist Kacke, da sind wir uns ausnahmsweise mal einig, David

      Antworten
  8. Futureman meint

    26.01.2023 um 09:50

    Der Markt wird es schon richten und die THG-QUOTE wird den Ausbau öffentlicher Lader noch beschleunigen. Wenn die Märkte dann noch PV aufs Dach bekommen, kommt auch irgendwann wieder das kostenlose Laden. Und wenn es erstmal nur am Wochenende ist.

    Antworten
    • eBiker meint

      26.01.2023 um 10:27

      Warum sollte kostenloses Laden wieder kommen?

      Antworten
    • David meint

      26.01.2023 um 10:46

      Wenn man irgendetwas nicht braucht, ist das das kostenlose Laden. Damit zieht man die völlig falsche Klientel an. Denkbar ist aber eine Rabattierung des Einkaufs für registrierte Ladenutzer. Das könnte auch zeitabhängig sein, um die Auslastung zu optimieren.

      Antworten
      • eBiker meint

        26.01.2023 um 10:55

        Ich denke eher ein Bonussystem. Man kann ja bei den meisten Supermärkten jetzt schon Punkte sammeln – und die kannst dann für irgendwas ausgeben. Da wird dann auch Laden mit drin sein.
        Aber kostenlos wird es nicht mehr geben. Warum auch wenn man damit Geld verdienen kann.

        Antworten
    • Freddy K meint

      26.01.2023 um 11:12

      Kostenloses Laden ist Quatsch. Da stehen dann gewisse Leutchen die sich für 70.000 nen BEV gekauft haben um dann dort immer auf 100% zu laden. Siehe IKEA. Nein kostenlos nur dann wenn man dort einkauft und dementsprechend Umsatz generiert. Das kann man easy dann verrechnen. Aber Selbsbedienungsladen (tolles Wortspiel) für Schmarotzer ist der falsche Weg.

      Antworten
    • McGybrush meint

      26.01.2023 um 12:35

      Also Mieter bin ich von öffentlichen Säulen abhängig. Ich bin gegen kostenlose Säulen weil dann selbst Wallbox Eigenheimbesitzer öffentliche Säulen nutzen ich aber keine Wahl habe zur not zuhause zu laden.

      Antworten
  9. Shullbit meint

    26.01.2023 um 09:45

    Wir brauchen da wirklich keine rechtlichen Vorgaben und die IG Metall sollte nicht den Unsinn des VDA nachplappern, dass die Wende zur Elektromobilität in Deutschland an fehlender Ladeinfrastruktur scheitert. Alle harten Statistiken belegen, dass das nicht der Fall ist. Das Ziel von 1 Mio. öffentlicher Ladesäulen bis 2030 war schon immer Nonsens.

    Grundsätzlich wollen Einkaufscenter Kunden zu sich lotsen. Wenn es für Kunden ein maßgeblicher Faktor dafür ist, welches Einkaufscenter sie ansteuern, ob es da Ladeoptionen gibt, dann werden diese auch angeboten. Der Markt bekommt ja vieles nicht geregelt, aber das klappt schon.

    Wenn die Transformation zur Elektromobilität in Deutschland nicht schnell genug voran kommt, dann liegt das eher daran, dass die Hersteller keine bezahlbaren BEV auf den Markt bringen. Dann sollte die IG Metall eher auf VW, Opel und Co einwirken als auf Einkaufscenter.

    Antworten
  10. McGybrush meint

    26.01.2023 um 09:45

    Ich behaupte mal der Markt findet es alleine Raus. Da sollte nix erzwungen werden. Gute Geschäftsfüher erkennen ob eine Nachfrage auf Ihren Parkplatz besteht. Alle anderen müssen zurecht wegen fehlender Nachfrage Pleite gehen. Die Lücke schliesst dafür jemand neues.

    Ich würde maximal fordern das jede Stadt / Dorf ab 500 Mieter ohne Eigenheim mindestens 1x CCS im Dorf haben muss. Egal ob Privat oder der Stadt. Das wäre die einzige Forderung die man nach Bedarf anpassen kann.

    Antworten
  11. Hans meint

    26.01.2023 um 09:20

    Die Lade Stationen an den Supermärkten wären super mit treuepunkten zu kombinieren.
    zB Kaufland, das ich mit der Kauflandkart gesammelte punkte gegen Strom eintauschen kann, die werden sicher ganz andere Preise für die kWh zahlen als Otto normal.
    Das gleiche bei Aldi Süd, wo die meisten Filialen eh das ganze Dach mit PV belegt haben

    Antworten
  12. Matze meint

    26.01.2023 um 08:59

    Super Vorschlag – allerdings frage ich mich, warum die bestehenden Ladesäulen bei meinen Lokalen Supermärkten eigentlich alle leer/zugeparkt sind, seit die nicht mehr kostenlos sind…?

    Antworten
    • eBiker meint

      26.01.2023 um 09:05

      Vermutlich haben alle die vorher da geladen haben, jetzt ein Einfamilienhaus und laden nur noch mit der eigenen PV ;-)
      An was anderem kann es nicht liegen.

      Antworten
      • Matze meint

        26.01.2023 um 10:17

        Das wird es sein.

        Fun fact: mein Edeka bietet AdHoc für 29ct an. Wenn das jeder wüsste, wäre das vermutlich auch wieder mehr los 😉

        Antworten
    • MacGyver meint

      26.01.2023 um 09:16

      Ich persönlich kenne aus meinem Umfeld niemanden der ein E-Auto besitzt und keine Möglichkeit hat zuhause oder am Arbeitsplatz zu laden. Wie gesagt, nur meine Erfahrung. Sicher mag es diese Leute geben. Aber offensichtlich ist das die absolute Ausnahme.
      Die Beobachtung, dass der Charger vor dem Supermarkt zum Großteil leer steht kann ich auch bestätigen.

      Antworten
      • eBiker meint

        26.01.2023 um 09:19

        Sieht bei mir exakt gleich aus.
        Allerdings sind die beiden Lader vor meiner Haustüre in letzter Zeit doch tatsächlich immer mal wieder besetzt.

        Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        26.01.2023 um 10:07

        Bei Kaufland liegt es für mich daran, dass man eine eigene Kaufland-App runterladen müsste. Ginge es mit meiner ADAC-/EnBW-Karte, würde ich dort auch laden, aber so ist mir das alles zu blöd; mein Handy soll nicht zu einem Rabattmarken- und Datensammelgerät verkommen.
        Beim Kaufland hier in Heilbronn, Stuttgarter Straße, sehen das wohl ziemlich viele so, jedenfalls ist der Triple-Charger seit Monaten nur noch ganz selten belegt.

        Antworten
        • Werner Mauss meint

          26.01.2023 um 19:46

          Es geht mit deiner Karte, aber halt zum etwa höheren Roaming Preis. Halt einfach deine Karte dran und gut ist. Funktioniert bei LIDL und Aldi genauso.

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          28.01.2023 um 08:54

          Danke für die Info, werde ich ausprobieren.

      • Tommi meint

        26.01.2023 um 10:50

        Erst mal kenne ich mindestens eine Person in meinem Umfeld, der gerne Elektroauto fährt und ausschließlich öffentlich lädt.

        Dass die Charger vor dem Supermarkt meistens frei sind, ist auf der einen Seite gut und auf der anderen Seite eine Momentaufnahme.
        Es ist ein Henne-Ei-Problem. Vielleicht würde der eine oder andere ein Elektroauto fahren, wenn er beim Einkaufen beim Schnelllader laden könnte. Dazu muss er erst mal eine hinreichende Zeit Schnelllader beobachten und feststellen, dass meistens eine freie vorhanden ist.

        Wir benötigen viele freie Schnelllader um den Menschen ein wenig die Angst zu nehmen, sie könnten nicht laden.

        Antworten
      • henry86 meint

        26.01.2023 um 11:05

        Dann sollten sie mich mal kennenlernen. Keinen eigenen Ladepunkt, und keinen Ladepunkt am Arbeitsplatz.

        Und wenn ich am Supermarkt laden will, ist der entweder geschlossen (die Supermärkte stellen die Ladepunkte nach 21 Uhr aus), oder belegt.

        Antworten
    • MAik Müller meint

      26.01.2023 um 09:24

      Die 2% im Bestand sind halt Leute die viel Geld um sich ein überteuertes Eauto zu kaufen (Statussymbol). Klar haben die meist ein Eigenheim mit Ladepunkt. Da das laden dort aber auch Geld kostet war das kostenlose Laden günstiger :)
      Die breite Masse kann sich KEIN Eauto leisten so einfach ist das.

      Antworten
      • Jonas meint

        26.01.2023 um 10:37

        Ich bin vom Verdienst im Durchschnitt, habe auch kein Eigenheim und fahre Trotzdem E-Auto. Komisch.

        Antworten
        • MAik Müller meint

          26.01.2023 um 10:41

          @Jonas deshalb stellst du auch die Mehrheit der Eautofahrer dar?
          Oder bist du dann doch die Ausnahme?

        • Tom meint

          26.01.2023 um 11:22

          Nö, aber sagen Sie mir doch erstmal wo steht das E-Auto fahrer 1. meist ein Eigenheim Haben und 2. Überdurchschnittlich gut Verdienen und 3. Sich die Masse kein E-Auto leisten kann.

          Oder liegt es doch daran das die Auswahl und/oder die Verfügbarkeit der Autos eingeschränkt ist?
          Oder ist es die Angst vor was Neuem?
          Oder zu wenig Ladesäulen und die Angst mit leerem Akku liegen zu bleiben?

          Was Sie hier täglich, fast Stündlich raushauen sind alles nur Vermutungen von denen Ich mir nicht sicher bin wie man darauf überhaupt kommt.
          Aber hut AB für Ihr DURCHHALTEVERMÖGEN.

        • eBiker meint

          26.01.2023 um 11:47

          Tom – 1. in den Foren wird immer wieder berichtet, dass eAuto Fahrer ihr eAuto mit der eigenen PV landen. D.f. Eigenheim. Kannst du auch hier permanent lesen. 2. Neuwagen kaufen sich nur Leute die überdurchschnittlich gut verdienen, genauso wie viele Dienstwägen auch nur an solche Personen gehen.
          3. Einen Neuwagen – und eAutos gibt so gut wie keine auf dem Gebrauchtmarkt – können sich in der Tat sehr wenige leisten.
          Also so ein Geheimnis ist das auch nicht.

      • MacGyver meint

        26.01.2023 um 11:19

        Ich glaube da verwechselst Du etwas. Die Mehrheit der Menschen kann sich generell keinen Neuwagen leisten, unabhängig der Antriebsart. Das war aber auch schon so als es noch keine E-Autos gab.

        Antworten
      • Sepp meint

        26.01.2023 um 15:36

        Also Statussymbol kann es wohl keines sein, wenn man wegen des E – Auto – Bashings der öffentlich rechtlichen Medien als Umweltsünder schief angeschaut wird.
        Ich (Einzelfall?) hätte mir auf jeden Fall ein E -Auto gekauft. Zur Not mit Kredit und unter Streichung der fünf Ballermann – Fahrten im Jahr.

        Antworten
    • McGybrush meint

      26.01.2023 um 09:38

      Ich muss öffentlich laden. Ich hatte damals die Wahl beim einkaufen an einem kostenlosen Tripple charger zu laden ohne laufen zu müssen oder in meiner Wohngegend an AC 29Cent mit 2x 5min laufen.

      Da ist logisch das ich kostenlos beim einkaufen lade.

      Jetzt ist er nicht mehr kostenlos und der bei mir 5min entfernt ist 15Cent günstiger. Logisch das ich nun da lade. Dafür ist der andere nun „leer“.

      Aufgrund der vielen neuen Autos ist der aber weiterhin gut belegt.

      Mit Geld bekommt man die Leute. Nicht mit Moral, Ideologie oder Zeigefinger.

      Antworten
    • bs meint

      26.01.2023 um 13:56

      Weil der KWH viel zu hoch ist. Zuhause Laden ist immer am billigsten. Sobald abgerechnet werden muss, muss geeicht werden und teurer Abrechnungssysteme und jetzt auch nur Kartenzahlung. Da laden nur Leute mit einen Firmenladekarte oder den die Kosten aus anderen Gründen nicht interessiert.
      Es sind in Deutschland alles Politiker ohne (technischen) Ausbildung die hier mitreden wollen und gerade nicht durch Ahnung ausgebremst werden.

      Antworten
    • Tesla-Fan meint

      26.01.2023 um 23:50

      Das liegt am Preis!

      Bin ich heute wieder schlau! 😎

      Antworten
  13. eBiker meint

    26.01.2023 um 08:56

    Oh die IG Metall hat Ladesäulen entdeckt.
    Aber anscheinend keine Ahnung. Vielleicht sollten die einfach mal schauen, wo überall Ladesäulen entstehen – genau da, wo sie meinen es müsse eine Pflicht geben.
    naja was eine Gewerkschaft eigentlich mit so einem Thema zu tun hat, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Sollten die sich nicht um Arbeitnehmer kümmern?

    Antworten
    • volsor meint

      26.01.2023 um 10:27

      Naja , so abwegig ist das nicht.
      Hier in Wiesbaden wurde ein Einkaufszentrum für mehrere Millionen Saniert und was gibt es nicht? Richtig , Ladestationen.
      1500 Parkplätze und nicht eine Ladesäule.
      Und auf mehrere Tausend Quadratmeter Dachfläche kein einziges Solarmodul.

      Antworten
      • eBiker meint

        26.01.2023 um 11:33

        Welches Einkaufszentrum in Wiesbaden soll denn das sein?
        Und wer sagt, dass da nicht noch Säulen kommen.

        Antworten
    • Tesla-Fan meint

      26.01.2023 um 23:51

      Hat die IG Metall von irgendwas Ahnung?

      (Glaube nicht.)

      Antworten
  14. Christian meint

    26.01.2023 um 08:49

    Warum geht die IG Metall nicht beispielhaft voran und treibt das Ladestationenangebot in den Mitgliedsbetrieben voran? Da stehen die Autos noch länger als auf dem Supermarktparkplatz. Da würde ja AC-laden genügen.

    Antworten
    • ECar meint

      26.01.2023 um 11:09

      @Christian: Dann müssten die ja Probleme lösen und das geht beim problemorientierten Denken nicht.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de