• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

02.02.2023 in In der Planung | 23 Kommentare

Zeekr-003

Bild: Geely

Das chinesische Unternehmen Geely gibt einen aktuellen Ausblick auf ein neues Modell seiner Edelmarke Zeekr, das im Kompaktsegment angesiedelt ist. Ein Start in Europa ist laut Berichten wahrscheinlich.

Zeekr hat bereits den großen Shooting Brake 001 im Angebot, der in diesem Jahr nach Europa kommen soll. In China kommt außerdem der große Van 009 in das Portfolio. Die dritte Baureihe ist den Fotos eines noch getarnten Fahrzeugs zufolge ein kompaktes SUV im modernen Look. Laut dem Portal CnEVPost wird der Wagen wahrscheinlich 003 heißen und im April auf der Shanghai Auto Show offiziell vorgestellt.

Twitter

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Konkretes zum 003 ist bisher nicht bekannt. Chinesischen Medien zufolge wird er auf der Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely basieren und dem ebenfalls darauf fahrenden Smart #1 ähneln. Letzterer wird in einem Joint Venture gemeinsam von Geely und Mercedes-Benz vertrieben, das die Marke in die Zukunft führen soll.

Der #1 hat eine Länge von 4,27 Metern sowie einen Radstand von 2,75 Metern. Wird der Zeekr ähnlich groß, stellt er einen Konkurrenten zu VWs Kompakt-Elektroauto ID.3 dar, dem das von Geely gezeigte getarnte Fahrzeug insbesondere von der Seite ähnelt. Innen soll der 003 dagegen den Zeekr 009 zum Vorbild haben, also im Cockpit ein kleines Instrumentendisplay im Querformat und einen „schwebenden“, horizontalen Touchscreen bieten.

Der Antrieb und die Batterie des 003 sollen vom Smart #1 übernommen werden. Die Basisversion hat demnach einen 200 kW/272 PS starken Heckantrieb und ein Akkupaket mit 66 kWh Speicherkapazität. Die Reichweite sollte nach WLTP-Norm bei deutlich über 400 Kilometer liegen.

Die 2021 ins Leben gerufene Marke Zeekr lieferte im vergangenen Jahr über 70.000 Einheiten des 001 aus. Mit den neuen Modellen 009 und 003 soll das Ergebnis in diesem Jahr darüber liegen. Offiziell werden 2023 rund 140.000 Einheiten angepeilt.

Newsletter

Via: CnEVPost
Tags: Zeekr 001, Zeekr XUnternehmen: Geely, Zeekr
Antrieb: Elektroauto

Volvo-Group-Chef: Besser E-Lkw als neue Abgasnorm forcieren

Porsche SE investiert in Ladesäulen-Hersteller ABB E-mobility

Auch interessant

Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

Zeekr-X-2023-7

Chinesische E-Auto-Marke Zeekr soll angeblich 2023 in Europa starten

Zeekr-001

Renault stellt neuen Espace mit Vollhybrid-Antrieb vor

Renault-Espace-2023-9

Smart teasert SUV-Crossover #3, Enthüllung im April

Smart-#3-Teaser-2023-1

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ralf meint

    02.02.2023 um 16:00

    Na, dann viel Spass mit Euren China-PKWs.
    Elon Musk kann ’nach Belieben‘ die Akkukapazität jedes einzelnen Teslas steuern.
    Was machen dann wohl die Chinesen bei der nächsten richtigen Krise mit den weltweit zugelassenen Autos? Hacken wie die Russen oder lieber gleich die PKWs der Klassenfeinde stilllegen?
    Geiz ist geil und macht blind ….

    Antworten
    • elbflorenz meint

      02.02.2023 um 17:13

      Jaja … mach nur … ich winke dann in Qingdao Mal aus meinem Chang’an und schaue mir das neue deutsche Land der (Lasten)Fahrradfahrer aus der Ferne an …

      Antworten
      • Wilfried Zorl meint

        02.02.2023 um 18:02

        Qingdao Mal liegt in welchem sächsischen Landkreis?

        Antworten
      • Herbert meint

        02.02.2023 um 21:25

        Gute Reise, wir werden dich vermissen ;-)

        Antworten
    • Ben meint

      02.02.2023 um 21:28

      Wow ganz schön verblendet, alle modernen Autos haben Dank Notruf ne Internetanbindung also was hindert jemanden daran schon heute die Frz. stillzulegen ???

      Antworten
  2. bs meint

    02.02.2023 um 14:16

    Es ist gut, dass das unteren Segment jetzt endlich angesprochen wird. Längst überfällig weil man erst das obere Segment auslütschen möchte. Tesla weiß auch, dass der wegn nach 10 Mio Autos pro Jahr nur über das untere Segment geht. Somit gute Sache, wenn Geely und andere jetzt den Vorstoß machen. Abwarten wass Tesla dieser Monat verkündicht. Model2?

    Antworten
    • Stefan Zillisc meint

      02.02.2023 um 14:25

      Immer bitte erst mal Korrektur lesen
      oder „die bessere Hälfte“ Korrektur lesen lassen – hilft:)

      Antworten
  3. BEV meint

    02.02.2023 um 10:23

    Ist dann wohl die selbe Technik wie im Smart #1 und Co. ?

    Antworten
    • BEV meint

      02.02.2023 um 10:24

      also ja,
      wenn das etwas günstiger ist, könnte ich mir das gut vorstellen, das Smart Design ist mir zu rund

      Antworten
    • Peter meint

      02.02.2023 um 12:48

      Das wäre nach dem Smart#1 und dem erwarteten Volvo 30er das dritte Modell auf der Plattform.

      Antworten
  4. elbflorenz meint

    02.02.2023 um 08:40

    Tja – jetzt rollt Geely seine Plattformen aus. In der Kompaktklasse erst der Smart#1, dann der Zeekr003, dann der kleine Volvo CX30 und bald bestimmt auch noch ein preiswerter Geometry … der Zeekr003 spielt gegen den vollelektrischen Audi A3 … mmhh … den gibts ja noch gar nicht … sowas aber auch …

    Antworten
    • Mäx meint

      02.02.2023 um 10:06

      So wie das Auto aussieht ist es ein ID.3; also von den Abmessungen und dem Aussehen her. Je nachdem wie hoch er tatsächlich ist könnte es sogar ein ID.4 Wettbewerber sein, oder dann Q4.
      Am Ende hört man hier doch immer, dass viele Modell auf einer Plattform nicht gut seien…

      Antworten
      • elbflorenz meint

        02.02.2023 um 10:20

        Ja, ID3 – Größe. Allerdings im Premiumbereich. Wie ein A3 halt.
        Der Gegner für ID3 oder MG4 wird unter der Marke Geometry erscheinen.

        Und von mir werden Sie niemals hören, dass mehrere Modelle auf einer Plattform nicht gut sind. Im Gegenteil. (ich bin halt Kaufmann)

        Antworten
        • Mäx meint

          02.02.2023 um 14:10

          War auch nicht an dich gerichtet, mehr so an paar Andere ;)

      • Axel Poeschmann meint

        02.02.2023 um 19:09

        Ich sehe von der Seite auch viel Ähnlichkeit mit dem ID 3. Aber von vorne und von hinten gefällt er mir deutlich besser. Dass der Zeekr 003, wie in einigen Medien verkündet, bei uns preislich „ ab 20.000 EUR für den Massenmarkt“ positioniert sein soll, halte ich für eine Mär!

        Antworten
    • Herbert meint

      02.02.2023 um 10:53

      “ Der Start in Europa ist wahrscheinlich“
      „Jetzt geht’s endlich los“, wie oft konnte man das schon lesen?Demnach müssten wir schon das letzte Jahr von China Autos überschwemmt worden sein, aber jetzt endlich geht es mit Sicherheit los! ;-)

      Antworten
      • elbflorenz meint

        02.02.2023 um 11:13

        In Deutschland:
        SAIC-Konzern: 4 Modelle
        BYD: 3 Modelle und mindestens noch 2 Modelle in 2023
        GWM: 2 Modelle (ein Plugin) und noch mindestens 2 Modelle in 2023
        NIO: 3 Modelle in 2023
        Polestar: 2 Modelle
        Elaris: 3 Modelle
        Aiways: 2 Modelle

        sind schon ca 20 Modelle ohne Zeekr
        Volvo und Smart nicht gerechnet, ebenso wenig Dacia (Dongfeng)

        Dazu kommen noch in einigen europäischen Ländern:
        Xpeng
        Geometry

        Sicher kommen noch einige mehr: GAC und ChangAn sind meine Favoriten.
        Aber da gibt’s noch ganz andere Schwergewichte …

        Antworten
        • Peter meint

          02.02.2023 um 12:54

          Aber ohne einen etablierten Vertrieb bzw. eine etablierte Marke scheint es (derzeit noch) nicht so einfach zu sein.
          MG steht ja besser da, aber die haben auch diverse Vertriebs- und Servicepartner in der Fläche.
          Tesla ist hier sicherlich die Ausnahme, aber die hatten den Vorteil, die Ersten zu sein und zu ihren Anfangszeiten halt alternativlos. So hatten sie die Zeit sich als Marke zu etablieren und inzwischen sind sie ja auch zumindest ansatzweise in der Fläche.
          Die Frage ist, ob es den Chinesen in den nächsten Jahren auch gelingt, sich hier als Marke zu etablieren. Kia/Hyundai sind ja seit 30 Jahren hierzulande aktiv, auch mit attraktiven Modellen, aber es sind dennoch nur einstellige Marktanteile (in Deutschland).

        • Peter meint

          02.02.2023 um 12:55

          Klarstellung: Die Hyundai/Kia-Marktanteile bezog ich auf den Gesamtmarkt, also inkl. Verbrenner.

      • Eugen P. meint

        03.02.2023 um 07:59

        MGs sehe ich tatsächlich relativ häufig, die übrigen Chinesen sind wohl zu teuer um sich hier zu verkaufen und haben kein hinreichendes Händlernetz.

        Antworten
    • Envision meint

      02.02.2023 um 12:27

      Wenn wie beim Smart #1 eine 4 vorne im Preis steht, wird das eher nix, der sollte mit dem 66kwh (Brutto?) Akku besser den ID3 58kwh im Preis unterbieten.

      Antworten
      • elbflorenz meint

        02.02.2023 um 14:07

        Der ID3 kostet mit 58 kWh rund 45k.
        Der Zeekr wird – vermutlich – qualitativ (und auch leistungsmäßig) deutlich besser als der VW.
        Also – warum sollte er deutlich billiger sein als ein Smart#1?
        40k bei guter Ausstattung ist aktuell voll wettbewerbsfähig.

        Antworten
    • Eugen P. meint

      03.02.2023 um 07:55

      Der neue Smart ist nicht günstig (war Smart aber noch nie), Volvo ist (preislich) Premium, das vorgestellte Auto erinnert an den Cupra Born, wenn Zeekr eine Premiummarke sein will, würde mich nicht wundern, wenn das Auto ähnlich teuer oder noch teurer wie der Born wäre. Von MG abgesehen verlangen die Chinesen sehr selbstbewusste Preise.

      Von unterem Preissegment kann hier keine Rede sein, wir reden hier von Fahrzeugen von knapp ab 40.000€. Der Volvo wird sicher nicht günstiger als der Smart sein und der kostet schon 41k.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de