• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volkswagen-Konzern startet Tech-Recruiting-Offensive

06.02.2023 in Autoindustrie | 24 Kommentare

VW-Tech-Interieur

Bild: VW

Der Volkswagen-Konzern will die richtigen Tech-Experten „für die größte Transformation der Unternehmensgeschichte“ gewinnen und richtet dafür sein Recruiting neu aus. So suchen die Marken Volkswagen Pkw, Audi und Cariad jetzt zusätzlich über eine gemeinsame Website Tech- und Softwaretalente weltweit. Insgesamt stehen interessierten IT-Talenten mehr als 2800 Stellen im Volkswagen-Konzern offen.

„Das Rennen um die besten IT-Fachkräfte ist eröffnet“, sagt Konzernpersonalvorstand Gunnar Kilian. „Gemeinsam mit unseren starken Marken heben wir nun weitere Synergien und schaffen attraktive Angebote in den wesentlichen Zukunftsfeldern. Damit gehen wir den nächsten konsequenten Schritt Richtung Toparbeitgeber auf dem Tech-Sektor.“

Die Software-Tochter Cariad entwickelt für die Konzernmarken die Fahr-Assistenzsysteme und die „Digital Experience“ für die Konzernmarken. Bis 2030 sollen 40 Millionen Konzernfahrzeuge mit Cariad-Software fahren, die „over the air“ updatefähig ist. Dafür suche Cariad allein in diesem Jahr weltweit über 1700 Software-Talente, heißt es. Zudem forcierten der Premiumhersteller Audi mit rund 400 und die Volumenmarke Volkswagen Pkw mit mehr als 700 offenen Stellen den Ausbau ihrer IT-Kompetenz.

Speziell bei Cariad fehlt es derzeit laut Berichten an dem richtigen Personal. Das bremst die Software-Pläne des Konzerns, was zu Verspätungen wichtiger neuer Elektroautos von Marken wie Audi und Porsche sowie VW führt.

„Wir suchen die kreativsten Köpfe, die mit uns gemeinsam im Team, als eine Volkswagen Familie die Zukunft der Mobilität gestalten. Es gibt kaum eine bewegendere Aufgabe auf dem Tech-Sektor als die Digitalisierung des Automobils“, sagt Tina Hasper-Vandrey, Leiterin Recruiting & Talent Marketing Volkswagen.

Volkswagen wirbt mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen, attraktiven und internationalen Entwicklungsmöglichkeiten, lukrativer Vergütung und softwarebasierten Personal-Prozessen, die für Beschäftigte die Arbeit schneller und einfacher machen sollen. „Auch in Zukunft gilt unser Fokus den Menschen bei Volkswagen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung machen sie den Unterschied und entscheiden mit ihren Fähigkeiten über unseren zukünftigen Erfolg“, so Personalvorstand Kilian.

Newsletter

Via: VW
Tags: JobsUnternehmen: Audi, VW
Antrieb: Elektroauto

„RecyLIB“: Forschung zu funktionserhaltendem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

Auch interessant

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

Lucid-Air-silber

Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

Tesla-Produktion

Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

Mercedes-EQS-Produktion

So entgegnet Tesla in Deutschland dem Fachkräfte-Mangel

Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    06.02.2023 um 10:16

    Mir und ganz vielen anderen wäre ein einfaches Eauto OHNE IT-Kram sehr wichtig.

    Antworten
    • Mäx meint

      06.02.2023 um 11:35

      Kannst du noch mal eben schreiben, was dein persönliches BEV alles können soll?
      Also Reichweite, Preis und was sonst noch so.
      Nur, dass wir das mal so festgehalten haben und wir Empfehlungen aussprechen können.

      Antworten
      • Tim Schnabel meint

        06.02.2023 um 12:00

        @mäx ,ganz easy . MAIK möchte 1000km Autobahnreichweite,bloß kein Display ..irgendwas mit ner Nadel reicht, Halogenscheinwerfer, 200knöpfe (am besten so große Kippschalter wie im Flugzeug) 5 Sterne im NCAP aber ohne diese doofen elektronischen Assistenten und das alle für 15000,00€ mit nem Dieselduft Anhänger.

        Antworten
        • Mäx meint

          06.02.2023 um 12:28

          Ich glaube das könnte schön ziemlich gut hinkommen ;)
          1 Phasenlader für zuhause reicht kommt noch dazu
          Schnellladen aber bitte mit 350kW

      • MAik Müller meint

        06.02.2023 um 12:34

        @Mäx für die Stadt ein Polo mit 40er Akku für 15000€.
        Als Erstwagen mit Familie ein Kombi oder SUV (ich mag die SUV nicht) mit 80er Akku und 200kW Ladeleistung für 30000€. Es reicht ein einfacher Tacho!.

        Antworten
        • Ben meint

          06.02.2023 um 13:37

          Und letztens hat der Dieseldieter noch geschrieben Golf mit 60er Akku für unter 40k, dann kam der MG4 auf den Markt und der Dieseldieter schraubt seine Ansprüche nach oben, exakt so wie es die Petrolheadszene schon seit Jahren macht, gar nicht auffällig Dieseldieter.

        • Mäx meint

          06.02.2023 um 13:38

          Du weißt, dass es für 15k nicht mal einen aktuellen Verbrenner Polo gibt; Basismodell ohne weitere Ausstattung inkl. Rabatt liegt man da bei 18k.

          Und für 30k inkl. Rabatt gibts auch nur den kleinsten Diesel fast ohne Ausstattung (Golf Variant/Skoda Octavia/Seat Leon).

          Ich denke du musst dein Budget für einen Neuwagen generell erhöhen, oder Abstriche machen, was Fahrzeugklasse angeht bzw. Akku, Ladeleistung etc.

        • MAik Müller meint

          07.02.2023 um 07:31

          @Ben du al früher Emobilist hast sicher vor JAhren auch behauptet das ein 30er Akku für alle reicht :) :) :) :)
          Man sieht doch das die Autos mit 60er Akku einfach zu langsam laden.
          @Tim Schnabel erzähle hier keinen UNFUG! ich bracuhe niemals 1000km Reichweite. Punkt. Es reichen 300km Plus Schnelladen in 10 min im Winter aus! Da ich mein Fahrzeuge NACHWEISLICH 10-20 Jahre fahre achte ich penibel auf einen Akku mit hoher Kapazität.

        • MAik Müller meint

          07.02.2023 um 07:45

          @Mäx ich habe 24000€ für unseren Kombi Golf7 GTD mit Werksabholung bezahlt. Noch Fargen?

        • Mäx meint

          07.02.2023 um 09:15

          @Müller
          Ist doch schön, hat nur nichts mit den aktuellen Preisen zu tun.
          Wenn du dir aktuellen Preise anguckst, wirst du sehen, dass du für einen Golf 8 GTD (Variante gibts gar nicht als GTD) ohne Sonderausstattung mindestens 33k bezahlen musst inkl. Rabatt von 22%.
          Den Octavia RS Diesel gibts nicht für unter 38k inkl. Rabatt von 18%.
          Und ich garantiere dir, wenn du in 5+ Jahren ein Auto kaufst, musst du noch mal bisschen mehr drauf legen für das gleiche Auto.
          Nennt sich Inflation…aber wirst du dann schon merken.
          Noch Fragen?

        • Anti-Brumm meint

          07.02.2023 um 18:19

          Für die Stadt ein (Lasten-)(E-)Fahrrad. Die 15.000€ + Betriebskosten sind woanders besser investiert.

  2. hu.ms meint

    06.02.2023 um 10:06

    Die gehälter die in diesem bereich für gute leute bezahlt werden müssen dürften dem mächtigen VW-betriebsrat garnicht gefallen. Wird schwierig.
    Das ganze projekt -von Diess angestossen – hat jetzt schon mind. 1 jahr rückstand und es sieht nicht danach aus, das des besser wird.

    Antworten
    • LOL meint

      06.02.2023 um 10:12

      ich würde sogar wetten, dass ein Grund für die Tochter auch ist, dass man die Leute nicht nach dem VW Tarif bezahlen muss ..
      wundert mich also nicht, dass dauerhaft soviele offene Stellen ausgeschrieben sind

      Antworten
      • Hans Werner meint

        06.02.2023 um 10:25

        CARIAD hat einen Haustarifvertrag den dem der Marken in der Bezahlung sehr ähnelt. Sonst hätten sie nie die Kollegen aus der Technischen Entwicklung von Audi und Porsche dazu gebracht, bei CARIAD zu arbeiten.

        Antworten
        • GrußausSachsen meint

          06.02.2023 um 14:47

          right. so ist es.

      • MAik Müller meint

        07.02.2023 um 07:35

        @LOL meinst du man kann sich als einfacher Bürger ohne hohen VW-Tariflohn ein 50000€ Auto kaufen?

        Antworten
    • Retarder meint

      06.02.2023 um 10:49

      VW bietet drei übertarifliche Gehaltsstufen an, mit mehrjähriger Berufserfahrung als Softwareentwickler sind Jahresgehälter über 100k nicht unüblich. Hinzu kommen BAV und sonstige Sozialleistungen, nicht zu vergessen, 40h Woche, bzw. flexible Arbeitszeiten.
      Das ist schon sehr attraktiv.

      Antworten
      • Flo meint

        06.02.2023 um 12:07

        Ein guter IT-ler geht nicht zu einer Autofirma.

        Antworten
        • M. meint

          06.02.2023 um 12:28

          Wenn er gut bezahlt wird und die Arbeit Spaß macht – warum nicht?
          Apple, Meta und Google stellen aktuell gar nicht so viele Leute ein…

        • Tesla-Fan meint

          06.02.2023 um 18:37

          Korrekt!

          Die kommen mit den streng hierarchischen Strukturen in den Automobilfirmen nicht zurecht. Jeden Furz muss man sich in irgendeinem Gremium absegnen lassen, da haben wirkliche Spitzenleute keinen Bock drauf.

          Schlechte IT-ler kann man natürlich mit so einer Art Quasi-Verbeamtung anlocken. Aber will man die wirklich ?

        • Retarder meint

          06.02.2023 um 21:23

          Was für ein Unsinn!

      • MAik Müller meint

        07.02.2023 um 07:38

        @Retarder bei solchen Gehältern kann man sich LOCKER ein 50000€ Auto und eine PV-Anlage leisten.
        Dafür muß aber der übergroße Rest für weniger als die Hälfte genauso viel Arbeiten.
        Logisch das da KEINE Eatuo drin ist und die Rente geradeso für die MIETE reichen wird.

        Antworten
        • Mathias Lebesch meint

          07.02.2023 um 09:58

          So selten sind diese Gehälter nicht. Schauen Sie mal bei den Zehntausenden von SAP-Mitarbeitern usw. usf. Bzw. in der ganzen Branche.

    • Chris meint

      07.02.2023 um 10:09

      1 Jahr Rückstand? Das ganze IT gedöns in Deutschland allgemein hat ein Rückstand von mindestens 15 Jahren. Und neue IT Mitarbeitern wird VW/Audi/Cariad nicht bekommen, da die schon ihren Platz bei echte Softwareunternehmen gefunden haben.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de