• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

RWTH Aachen eröffnet Batterie-Forschungszentrum CARL

13.02.2023 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Schluesseluebergabe_CARL

Bild: BLB NRW

Mit dem CARL (Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems) wurde in Aachen ein Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik eröffnet. Das Ziel der Einrichtung sind neue Materialien, effizientere Produktionsprozesse und kürzere Markteinführungszeiten.

Die RWTH Aachen und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) haben das von Bund und Land finanzierte Gebäude nach zweieinhalb Jahren Bauzeit Anfang Februar offiziell in Betrieb genommen. Mit einer „umfassenden Laborausstattung“ können im neuen Forschungsbau CARL Materialien, Zellen, Module und ganze Systeme ganzheitlich auf Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer untersucht werden, heißt es.

In einer Mitteilung werden die 5000 Quadratmeter großen Werkstätten und Speziallabore genannt, die auch Prüfräume für Stresstests mit luftgefederten Fundamenten, spezielle Mikroskopie-Räume, Klimakammern sowie einen Rein- und einen Trockenraum umfassen. Die Arbeiten in den Laborcontainern sollen so umweltverträglich wie möglich ablaufen: Auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, die jährlich bis zu 100.000 Kilowattstunden Strom erzeugen soll.

Durch das CARL sollen Entwicklungszyklen von neuen Materialien über effiziente Produktionsprozesse hin zur Markteinführung erheblich beschleunigt werden. Das übergeordnete Ziel der neuen Einrichtung: Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas in den Schlüsseltechnologien Batterien und Leistungselektronik solle „ganz wesentlich gestärkt“ werden, so der BLB NRW. Dazu arbeitet am CARL ein interdisziplinäres Team, das seine Mitarbeitenden aus den Kernprofessuren und rund 20 weiteren Lehrstühlen und Instituten der RWTH und des Forschungszentrums Jülich rekrutiert.

„Im CARL haben wir die einmalige Möglichkeit für Batterien und Leistungselektronik das Betriebsverhalten ganzheitlich vom Fahrzeug bis auf die Kristallebene der Materialien zu untersuchen und zu charakterisieren“, erklärt der Sprecher des CARL, Batterieforscher Dirk Uwe Sauer. „Damit können neue Materialien und Produkte schneller entwickelt und eingesetzt werden, was wir zur Umsetzung von Energie- und Verkehrswende zum Schutz des Klimas mehr als je zuvor brauchen.“

„Fortschritte in der Batterietechnologie sind deshalb von großer ökonomischer und ökologischer Bedeutung“, sagt Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. „CARL ist ein großartiger Forschungsbau, an dem zentrale Fragen der Alterung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Batterien und Leistungselektronik untersucht werden können. Von den Erkenntnissen der exzellenten Forscherinnen und Forscher hier in Aachen werden sehr viele Menschen profitieren.“

Newsletter

Via: BLB NRW
Tags: Batterie, Forschung

Versicherer fordern bessere Löschanlagen auf Schiffen für Elektroautos

Opel Corsa-e jetzt 2500 Euro teurer, Topversion nicht mehr verfügbar

Auch interessant

Bosch bleibt Spitzenreiter unter den Autozulieferern

Bosch

Studie: Recycling von E-Fahrzeug-Batterien in Europa derzeit unrentabel

Mercedes-Batterie-Recycling

Mercedes will Festkörperbatterie vor 2030 in die Serie bringen

Mercedes-EQS-Festkoerperbatterie

Wie CATL den Batteriekreislauf schließen will

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Friedrich Gerhard Spenz meint

    13.02.2023 um 15:42

    Ich wohne in Aachen:
    Die Stadt selbst (nicht die RWTH!) ist technikfeindlich, Fahrrad-freundlich und Industrie-Ansiedlungs-feindlich, grün-geführt im Rathaus ……. eine betrübliche Mischung……

    • Ossisailor meint

      13.02.2023 um 19:36

      Und weil sie fahrradfreundlich ist, ist sie technikfeindlich? Merkwürdige Assoziation.

    • Yogi meint

      14.02.2023 um 09:00

      Kamen nicht gleich zwei Elektroauto Startups aus Aachen? Mit wirklich fahrbaren und kaufbaren Modellen? Also ganz anders als manche Münchner Klitsche….

    • A. Schaffrath meint

      14.02.2023 um 14:46

      zu „grün-geführt im Rathaus“ die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen ist parteilos.

  2. Eichhörnchen meint

    13.02.2023 um 14:38

    Super !
    Warum nicht schon vor 10 Jahren ?;)

    • Kasch meint

      13.02.2023 um 15:02

      Falsch, seit über 20 Jahren ehalten deutsche Fz-Hersteller riesige Fördersummen für alternative Antriebe. Für ernsthafte Zellentwicklung statt Immobilienkauf hätte man die Gelder durchaus zielgerichteter verwenden können. (Musste man aber nicht 😁)

    • Robert Staller meint

      13.02.2023 um 16:29

      Warum nicht schon vor 100 Jahren?

    • Fra p. meint

      14.02.2023 um 08:09

      Weil es die battery2030 förderung gibt?
      Vorher gab es die Horizion2020 aber da gab es keine spezifische batterie förderung wenn es mich nicht täuscht.

  3. banquo meint

    13.02.2023 um 10:01

    Finde ich sehr gut und die Referenz des CARL wird auch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung zur Akkumulator-Technik in der Mobilität bringen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de