Hyundais Europa-Chef Michael Cole gab sich im Gespräch mit Autocar überrascht, wie erfolgreich das Elektroauto Ioniq 5 bei der Gewinnung von Kunden von Premiummarken ist.
Der 2021 eingeführte Crossover ist das erste Modell der neuen Submarke Ioniq und baut auf der Elektroauto-Plattform E-GMP auf. Alle weiteren Vollstromer der Marke werden die Architektur nutzen. Der Baukasten erlaubt hohe Reichweiten und mit seiner 800-Volt-Architektur besonders schnelles Laden. Das damit geschnürte Gesamtpaket des Ioniq 5 kommt gut an, obwohl das Modell hochwertiger und damit kostspieliger positioniert ist als die bisherigen Pkw der Südkoreaner.
„Der Ioniq 5 hat einen so reichhaltigen Kundenstamm gebracht, dass der Anteil der neuen Kunden von Premiummarken wahrscheinlich höher ist, als wir erwartet hatten“, so Cole. Hyundai könne demnach weitere Premiummodelle einführen und damit Erfolg haben.
„Beim Ioniq 7 gab es vor einem Jahr vor dem Ioniq 5 einige Bedenken, ob es ein Auto für Europa sein würde – aber nach dem Erfolg des Ioniq 5 sind wir jetzt zu 100 Prozent davon überzeugt, dass wir dieses Auto in Europa verkaufen können, und wir werden damit einige Kunden von Premiummarken gewinnen“, erklärte der Manager. „Die Markentreue scheint bei E-Fahrzeugen nicht so stark zu sein.“
Komplett auf Premium will sich Hyundai aber nicht ausrichten. Man wolle die bestehende Kundschaft halten, betonte Cole. Mit Elektroautos könne man ganz neue Kunden erreichen.
Während Hyundai mit dem Ioniq 7 ein neues Premium-Elektroauto vorbereitet, hat das Unternehmen hohe Erwartungen für die elektrische Variante des Kompakt-SUV Kona. Die Südkoreaner gehen davon aus, dass der Elektro-Kona sich künftig besser verkauft als die flankierend angebotenen Varianten mit reinem Verbrenner- und Hybridantrieb.
Hyundai hat im letzten Jahr mitgeteilt, seine Elektrifizierung weiter zu beschleunigen. Das Management erklärte, das Angebot an rein batteriebetriebenen Modellen auszuweiten. Hyundai plant bis 2030 die Einführung von 17 reinen Batterie-Modellen, davon 11 bei der Marke Hyundai und sechs bei der Edel-Tochter Genesis.
Jürgen Baumann meint
Nach dem ich jetzt einen Monat über 2’584 km das Fahrzeug zwischen Zürich, Genf, Grenoble, Cannes, Nizza, Menton, Imperia und Ascona testen konnte, verstehe ich die Überraschung des Hyundai Managers nicht. Das Teil ist mit seiner 800 Volt Technologie und der V2L Möglichkeit einfach gut. Innen Platz ohne Ende – genau richtig, wenn man auf Tour geht. Wir sind jetzt bei 16.5 kWh/100 km (battery to wheel). Die mittlere Reichweite hat sich zur Zeit bei 503 km eingependelt. Wir mögen das Möbel.
eCar meint
Ja natürlich, direkt von Hyundai-Pressetext abgeschrieben? Weil gefahren bist du den ja nicht wirklich, sonst hättest du ja nicht solch einen Unsinn geschrieben.
Jürgen Baumann meint
Ich mag Deinen Humor. Schon mal bei Porsche in Genf geladen? Die haben 350 kW Lader, aber kein Taycan weit und breit. Sisteron hat übrigens ein interessantes Angebot. Für €7.80 so viel laden, wie nur geht. Cannes im Kongresszentrums gratis parken und laden. Die Corniche zwischen Frejus und Cannes auch sehr schön. Pont-du-Loup Besuch in der Confiserie Florian. Wer Gewichtsprobleme hat – hier ist die Zunahme garantiert. Imperia bei den Brüdern Carli: Super Colomba de Pasqua mit Olivenöl gemacht. Mag meine Nachbarin – die hat eine Laktose Intoleranz. La Morra bei Barolo: schöne Osteria More e Macine. Angera: Wir lieben die Piazza Garibaldi. Ascona ist unser Sehnsuchtsort im Hotel Carcani. 3 DC Ladet in Laufweite. Pizza im Ristorante Osteria Nostrano einfach Klasse.
Aber sicher magst Du lieber Currywurst aus Wanne-Eickel. 🤣😏
michelken meint
Ich vermute mal, der KIA EV6 könnte in D ähnlich erfolgreich sein, wenn er denn in erträglicher Zeit verfügbar wäre (warte jetzt seit 15 Monaten auf meinen).
Unbestritten macht der Hyundai-/Kia-Konzern sehr gute und relativ preiswerte BEV.
Daumen hoch.
Ossisailor meint
Hyundai performed im Q1 in fast allen europäischen Märkten sehr zurückhaltend. Nachfrageschwäche oder mangelnde Lieferfähigkeit?
Andi_nün meint
Das Ding sieht einfach gut aus, vor allem wesentlich besser, als die deutsche Konkurrenz im SUV Bereich. Q4, iX1/3,… Sind optisch echt langweilig und technisch ist der Ioniq 5 auch top.
Ernesto meint
Ich wollte ursprünglich einen ID.4 haben. Komme vom Ioniq Classic. Habe nun aber einen Ioniq 5 RWD Basis + WP 77,4kWh. Der Wagen hat eine gute Grundausstattung, welche mit reicht, da ich unter 40k bleiben wollte. Und ich muss sagen, ein so großes Auto mit den Specs für unter 40k ist ok. Am Ende war es bei mir die Hammer Optik, der bessere Preis gegenüber dem ID.4 und die bessere Lieferzeit.
Ernesto meint
Muss dazu sagen, habe den Modeljahreswechsel erwischt. Deswegen konnte ich noch Basis + großer Akku haben. Leider bleibt neuen Bestellern diese Option verwehrt. Da immer das Dynamic Paket zum großen Akku dazu gebucht werden muss. Das finde ich sehr unglücklich von Hyundai. Ein Bekannter würde gern den IO6 mit großem Akku haben aber eben in Basis Ausstattung, bzgl. des Preises. 5k mehr oder weniger machen es bei einigen aus
MacGyver meint
Das Dynamic Paket macht Sinn, wenn man plant eine AHK nachzurüsten. Ohne Paket hast Du keine CAN-Bus Anbindung. Dann wird es schwierig mit Trailer Menu, etc.
Ernesto meint
Oh das ist interessant sollte aber dennoch möglich sein oder? Würde das eh beim Hyundai Händler einbauen lassen und der wird wissen was er macht ;-)
MacGyver meint
Ist grundsätzlich möglich, der Funktionsumfang ist jedoch nicht der gleiche.
Ich meine Dynamiq macht immer Sinn. AHK Nachrüstung ist das eine. Fehlende Parksensoren vorne sind für mich ein NO GO. Gehört für mich in jedem Fall mit dazu.
eCar meint
Der Hyundai- Manager gehört auf der Stelle ohne Abfindung entlassen. Die ganze Welt lechzt nach BEVs und er tut so als wäre er überrascht…..Wenn der Manager nicht so blöd gewesen wäre, hätte Hyundai inzwischen Millionen an BEVs verkaufen können.
Moritz meint
ich bin trotz einiger schwächen nach nun 66k km super zufrieden damit.
er wurde es im grunde nur wegen des verhältnisses aus ladeleistung, akku und preis.
alles was vergleichbar lädt kostet das doppelte und bei 1000km autobahn in der woche ist in meinem fall die langstreckentauglichkeit das mit abstand wichtigste. cool, dass auch schon in den einfacheren paketen alles an assistenz dabei ist. man bekommt schon wirklich viel geld für auto und die kollegen die anfangs die nase gerümpft haben, als sie gehört haben, dass ich einen hyundai bestellt habe, sind jetzt ziemlich neidisch mit ihren viel teureren phevs deutscher hersteller mit bretterklasseausstattung.
Was mir auch auffällt ist, dass sehr viele ioniqs in der topausstattung unterwegs sind, was man immer gut an den kameras in den rückspiegeln und ausfahrenden türgriffen erkennen kann.
Einziger minuspunkt ist für mich die größe. die gleiche ladetechnik im kona oder einem ur-ioniq wär mir nochmal lieber und den damit verbundenen besseren cw wert würde ich auch gerne mitnehmen.
Envision meint
Naja, lässt sich schon erklären: gibt ja genug die wenig mit Tesla anfangen konnten/können und bei den anderen Herstellern war eher dünnes SUV only Modelportfolio und zumindest letztes Jahr auch elend lange Wartezeiten, da kam die Kundschaft ganz von selbst, das heißt aber nix bei sich schnell ändernden Marktbedingungen.
Package platzmäßig ohne zu hoch zu bauen an sich ganz spannend, aber in real wirkt einiges doch eher „billig“, gerade hinten wenn man von Nahen schaut und Effizienz ist auch nicht sein Ding, die besten Zeiten dürfte er hinter sich haben.
ShullBit meint
Zunächst mal war der Ioniq 5 als Studie ein ziemliches Meisterwerk. Das es einige Details wie fancy Beleuchtungseffekte aus Kostengründen nicht in die Serie schaffen, ist normal. Hyundai hat aber generell der Mut verlassen und man hat das Auto etwas biederer und konservativer gemacht. Trotzdem kein schlechtes Design.
Aktuell hat die Ioniq-Reihe das Problem, dass es überhaupt kein Marken-Design gibt. Jedes Auto ist ein Einzelstück ohne irgendeine gemeinsame Markenidentität. Das heißt nicht, dass das Design per se schlecht ist, aber mit einer Erschließung des Premium-Segementes wird das so nichts.
Andi_nün meint
„“ Aktuell hat die Ioniq-Reihe das Problem, dass es überhaupt kein Marken-Design gibt. Jedes Auto ist ein Einzelstück ohne irgendeine gemeinsame Markenidentität. „“
Das ist kein Problem, das ist eine Stärke. Die neueste Produktlinie von Audi und Mercedes kommen vergleichsweise völlig altbacken daher.
Peter meint
„Die Markentreue scheint bei E-Fahrzeugen nicht so stark zu sein.“
Sehe ich anders.
Man muss derzeit als BEV-williger Kunde halt nehmen, was man überhaupt am BEV-Markt bekommen kann. Und wenn die eigentlich bevorzugte „Lieblingsmarke“ wegen vergangener Fehlplanungen derzeit kein passendes BEV liefern kann bzw. im Angebot hat, muss man halt gezwungenermaßen zur Konkurrenz gehen.
Die Frage wird sein, wie nachhaltig die so neu hinzugewonnenen Kundschaft Hyundai treu bleibt.
OpaTesla meint
Stand lange ganz oben auf der Liste der nächsten Privatwagen.
Design spitze…Mischung aus Lancia HF Integrale und Golf 1. Mag ich.
Effizienz naja, Ladeleistung dafür super. Und hat mir deutlich besser gefallen als der EV6.
Aber die diversen Preiserhöhungen kombiniert mit unsinnigen, extrem überteuerten Paketen hat mich davon abgehalten einen zu kaufen. Preise jenseits von 55T€ für den Koreaner sind für die gebotene Leistung einfach nicht gerechtfertigt.
MAik Müller meint
@OpaTesla Ach komm der hat doch einen TOP TCO und wenn du etwas mehr Arbeiten würdest kannst du dir sowas auch leisten :)
Ich fahre trotz HALBEM Investment deutlich komfortabler und viel schneller.
Danke der Nachfrage.
Yogi meint
Du Finanzgenie vergisst doch immer deine 13 Tonnen Diesel, also 20.000€ im Aftersale.
elektromat meint
naja dann lieber ein Fahrzeug der Deutschen Hersteller, da gibts weniger Leistung für mehr Geld.
Horst Krug meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Meiner_Einer meint
Der Kommentar, auf den Sie sich beziehen, wurde bereits entfernt. Die Redaktion.
MacGyver meint
Ganz genau! Für mehr Geld gibts beim ID.4 zum Beispiel keinen Frunk, kein V2L, keine verschiebbare Rückbank, keine 800V, keine 1600 kg Anhängelast, keine schnellen und verbindlichen Lieferzeiten. Hab ich was vergessen?
Mike meint
Das Design gefiel mir am Anfang sehr gut, aber der Wagen ist mir 2 Klassen zu groß.
Chris meint
Man muss einfach mal berücksichtigen, dass die Basis Ausstattung schon ziemlich gut ist. Mir reicht beim EV6 der ja technisch identisch ist die Basis aus. So verzichte ich auf die Recht teuren Upgrades und habe im Vergleich ein günstiges BEV, übrigens für 36 k€ nach Förderung mit der großen Batterie. Geh mal zu BMW und frag nach dem ix…..
GrußausSachsen meint
„Geh mal zu BMW und frag nach dem ix….. “
der ist gut …
wie in der matratzenwerbung ist die antwort… neneneneneeee
MAik Müller meint
@GrußausSachsen glaubst du ernsthaft das die Autoindustrie nicht weiß das sich KompaktBEV hervorragend verkaufen würden? Wo lebst du?
Die Autoindustrie muss auf biegen und brechen mit ihren alten Verbrenner die extrem hohen Investments in Akkus stemmen. Das funktioniert aber nur wenn Verbrenner in MASSEN mit hohen Gewinnen verkauft werden.
GrußausSachsen meint
Nachdem ich den Ioniq 5 zunächst gesehen, mit Besitzern gesprochen und schließlich Probegefahren bin schließe ich mich der Überraschung an.
Verbrauch, Fahrverhalten und die Dimensionen (außen sehr groß, innen vergleichsweise eng wirkend) haben mich nicht so sehr überzeugt. Den Kona Elektro fand ich gelungener (bis auf die Ladedauer, wenn man weitere Strecken fährt).
Aber das ist ja nur ein persönlicher Eindruck, denn offenbar kommt der Ioniq5 im Markt sehr gut an und erfreut sich einer großen Nachfrage. Glückwunsch. Jetzt müssen nur noch alle OEM Schlüsse daraus ziehen, z.B. dass sehr viele Kunden sehr wohl auf KompaktBEV warten und diese auch kaufen, trotz immer noch sehr hoher Preise.
nun ja, der Satz „wir sind überrascht vom Erfolg“ wirft ein übles Bild auf die Marketingabteilungen zu deren vornehmster Disziplin die Erforschung der Kundenwünsche zählt. Scheint bei vielen OEMs keine echte Priorität zu haben, oder sie können es einfach nicht, oder noch schlimmer. sie haben die Ergebnisse und glauben selbst nicht dran. Weiter wie bisher, Top Down Entscheidung – gegen die Kunden.
Schade, ne?!
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Letzter Absatz sehr schön formuliert ;-).