• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Škoda kündigt sechs neue Elektroautos bis 2026 an

26.04.2023 in Autoindustrie, In der Planung von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

  • 23002_Bildmaterial_Sculbtures_RANGE_V4_NEW_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_SmallBev_34HI_300dpi
    Small
  • 23002_Bildmaterial_SmallBev_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Elroq_34LOW_300dpi
    Compact
  • 23002_Bildmaterial_Elroq_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_CombiBev_34LOW_300dpi
    Combi
  • 23002_Bildmaterial_CombiBev_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_SpaceBev_SIDE_300dpi
    Space
  • 23002_Bildmaterial_Space_34LOW_REAR_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Enyaq_34HI_300dpi
    Enyaq iV
  • 23002_Bildmaterial_Enyaq_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_EnyaqCoupe_SIDE_300dpi
    Enyaq Coupé iV
  • 23002_Bildmaterial_EnyaqCoupe_34LOW_REAR_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Sculbtures_RANGE_V4_NEW_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_SmallBev_34HI_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_SmallBev_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Elroq_34LOW_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Elroq_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_CombiBev_34LOW_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_CombiBev_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_SpaceBev_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Space_34LOW_REAR_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Enyaq_34HI_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_Enyaq_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_EnyaqCoupe_SIDE_300dpi
  • 23002_Bildmaterial_EnyaqCoupe_34LOW_REAR_300dpi

Bilder: Skoda

Škoda baut sein Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen bis 2026 auf sechs Modelle aus. Man wolle in vier Jahren ein vielseitiges Portfolio an Elektroautos haben, um jedem Kunden das passende Auto anbieten zu können, teilte die tschechische Marke mit. Die bereits erhältlichen Vollstromer Enyaq iV und Enyaq Coupé iV sollen 2025 eine umfangreiche Aufwertung erhalten.

Die Volkswagen-Tochter plant die Einführung von vier neu entwickelten Elektroautos. Den Arbeitstitel „Small“ trägt dabei ein Einstiegs-SUV, das „Compact“ wird ein Kompakt-SUV. Hinzu kommen ein „Combi“ und ein „Space“-Modell, die Serienversion des Konzepts Vision 7S. Bis 2027 will Škoda insgesamt 5,6 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren.

Das erste der neuen Elektroautos wird 2024 das „Compact“ sein, das offiziell den Namen Elroq tragen wird. Mit rund 4,5 Metern Länge und einer ähnlichen Kombination aus kompakten Abmessungen und „großzügigem, praktischem Interieur“ fungiert das Modell als Nachfolger des Karoq.

Das zukünftige E-Auto-Einstiegsmodell trägt den Arbeitstitel „Small“. Dabei handelt es sich um einen Kleinwagen mit einem Preis „um die 25.000 Euro“. Dieses Modell – gebaut in einem spanischen Werk der Volkswagen-Gruppe – soll 2025 eingeführt werden. Mit einer Länge um die 4,19 Meter bietet es laut Škoda ein ähnliches Gepäckraumvolumen wie der Scala.

Für das SUV Enyaq iV und dessen Derivat Enyaq Coupé iV kündigte Škoda für 2025 ein Update an. Dabei übernehmen sie die neue Designsprache „Modern Solid“, die der Hersteller erstmals mit der Studie Vision 7S gezeigt hat.

Der elektrische „Combi“ werde eine Schlüsselrolle unter den vier neuen Modellen einnehmen, heißt es weiter. Dieses voraussichtlich 4,70 Meter lange Fahrzeug komme als erstes rein elektrisches Kombimodell der Marke „und überträgt dabei die Stärken dieser überaus beliebten und erfolgreichen Škoda Karosserievariante ins elektrische Zeitalter“. Der elektrische „Combi“ soll 2026 starten.

Das größte elektrische Škoda-Modell wird das „Space“ sein – die Serienversion des Vision 7S. Es wird den Angaben nach rund 4,90 Meter lang sein und das Portfolio am oberen Ende abrunden.

„Mit sechs neuen batterieelektrischen Modellen in allen Segmenten bis 2026 bewegt sich Škoda Auto noch schneller in Richtung einer nachhaltigen, elektrischen, individuellen Mobilität“, so Škoda-Auto-Vorstandsvorsitzender Klaus Zellmer. „Zusammen mit unseren neuen und hocheffizienten konventionellen Verbrennungs- und Plug-inHybridmodellen bieten wir was Beste aus zwei Welten. Damit erfüllen wir in dieser Transformationsphase gleichermaßen die Wünsche unserer weltweiten Bestands- und Neukunden.“

Als weitere Säule neben einem beschleunigten Übergang zur Elektromobilität setze man auf die Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Fahrzeugproduktion und in den Lieferketten, so Škoda. Dazu gehöre die Verpflichtung der Standorte zur Nutzung erneuerbarer Energien, die Konzentration auf wiederverwertbare Materialien und das konsequente Recycling von Hochvoltbatterien aus Elektroautos.

Newsletter

Via: Skoda
Unternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Mercedes stellt neue E-Klasse vor, Plug-in-Hybride mit bis über 100 Kilometer E-Reichweite

Human Horizons führt HiPhi-Elektroautos in Europa ein

Auch interessant

Mercedes setzt beim Elektro-GLC auf Effizienz, Reichweite und Ladeleistung

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto-Teaser-Winter-2025-9

ICCT-Studie: China setzt Maßstäbe bei E-Mobilität, EU und USA unter Druck

BYD_SEAL_Road_S12010

Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert mehr Tempo bei Elektroauto-Förderung

BMW-i4-laedt

MAN startet Serienproduktion von E-Lkw in München

MAN-Elektro-Lkw-Serienproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ist Unerheblich meint

    28.04.2023 um 17:38

    Ich möchte hier mal einen Denkanstoß geben: Neuerdings liest man bei der Vorstellung neuer E-Autos immer wieder die Vokabel „Einstiegsmodell“. Gemeint sind damit meistens kleinere und günstige E-Autos.

    Ich bin erwachsen, verfüge über ein respektables Einkommen und habe mir einen e-up! gekauft. Nicht weil ich am „Einstieg“ zu einer Reihe von immer größer, schwerer, rohstoffintensiver und teurer werdenden Autos stehe, sondern weil ich überzeugt davon bin, dass kleine, leichte, leise, sparsame Autos die Zukunft sein sollten. Besser noch: Sie bleiben stehen und die Menschen fahren mit Bahn und Fahrrad.

    Macht Schluss mit diesem Monster-Auto-Wahn!

    • A. B. meint

      04.08.2023 um 23:50

      Das sehe ich ganz genauso. Wenn unser alter Benziner (Skoda Rapid, der übrigens als Kleinwagen gilt!?) irgendwann in ein paar Jahren nicht mehr will, werden wir uns vermutlich den Skoda Small zulegen.

  2. Ossisailor meint

    26.04.2023 um 16:42

    Das ist die Stärke eines Konzerns wie die VW-Gruppe: jede Marke der Gruppe bringt eine Palette an Fahrzeugen in verschiedenen Größen für unterschiedliche Bedürfnisse und Geschmäcker, jeweils mit gewissen markentypischen Schwerpunkten. Aber alle basierend auf dem gemeinsamen Grundaufbau. Das breite Angebot wird die Märkte durchdringen in den nächsten Jahren.

  3. Steffen meint

    26.04.2023 um 11:38

    Sechs neue Autos angekündigt, sechs Modelle in den Bildern. Darunter soll ein Kombi sein – die sehen aber alle wie SUVs aus. Man wundert sich…

    • Stefan meint

      26.04.2023 um 12:10

      Der Kombi ist das sechste und siebte Bild bzw. hinten rechts im Gruppenfoto.

      • Steffen meint

        26.04.2023 um 13:32

        Also wenn ich da meinen Superb Combi dagegen halten, dann wirkt der flacher, länger und weniger hoch. Bin mal gespannt, wie das mit dem ID7. Tourer aussehen wird.

        • Peter meint

          26.04.2023 um 15:39

          Im Boden steckt halt eine ca. 10cm hohe „Platte“ mit den Akkus. Der ID.7 ist 1,54m hoch, das wird beim Kombi sicher ähnlich.
          Zum Vergleich: Für den aktuellen Passat wird 1,52-1,53 Höhe ausgespuckt.

  4. MAik Müller meint

    26.04.2023 um 11:37

    Einafach ABWARTEN bis es wirklich brauchbare und bezahlbare Eautos gibt.
    Das kann sicher auch mal bis 2030 dauern.

    Für Firmenwagen allerdings gilt das nicht.
    Hier kann man SOFORT und HEUTE ein brauchbares Eauto nutzen was der Steuerzahler zahlt !

  5. Fitz Carraldo meint

    26.04.2023 um 10:24

    Auch hier wieder: Ankündigungen über Ankündigungen. Anstatt sich auf die bisher gegebenen Zusagen zu fokussieren, fabuliert man wieder das Blaue vom Himmel. So ist z.B. das für Woche 17.2023 auf der SKODA-Pressekonferenz gross versprochen OTA auf 3.1 erneut verschoben, dieses mal auf Woche 20.2023.

    VW/SKODA/CARIAD schaffen es regelmässig, den Bestandskunden wirklich hervoragend zu verarschen, und die Leidtragenden sind hauptsächlich die Werkstätten, die ja nichts machen können. (So warte ich zB. immer noch auf einen Fix beim zeitversetzten Laden, weil der Enyaq nur 3.6-5.5 kW zieht, anstatt 11kW – was beim „Sofortladen“ funktioniert, QoL geht anders…)

  6. OpaTesla meint

    26.04.2023 um 10:12

    Jetzt gibts in der Presse schon tolle Bilder a la Ü-Eier Spritzguss-Plastikautos. Toll!

  7. elbflorenz meint

    26.04.2023 um 09:33

    Ein 5-türiger Kleinwagen mit 4,19 m Länge. Ganz ehrlich – wenn das so weiter geht, werden im Jahr 2040 4,40 m Autos auch als Kleinwagen vermarktet.
    4,19 m – da war man im Jahr 2000 größenmäßig „König der Kompaktklasse“. (ein Golf 4 war etwas kürzer)

    • CarBodyDesigner meint

      26.04.2023 um 11:19

      Wenn ich in den Städten und Metropolen in die Straßen schaue, brauchen wir nicht nur kürzere, sondern vor allem wieder schmalere Autos.
      „Entfettung“ wäre eigentlich angesagt, in vielen Einwohnerstraßen wäre es für Notärzte und Feuerwehr praktisch schon heute besser auf „Kei-Cars“ oder Zweiräder umgestiegen zu sein um überhaupt zum Einsatzort zu kommen.

    • Skodafahrer meint

      26.04.2023 um 13:03

      Heute hat der Skoda Citygo schon mehr Radstand als ein Golf 1.
      Was vor knapp 50 Jahren ein Kompaktwagen war, ist heute ein Kleinstwagen.

  8. Eichhörnchen meint

    26.04.2023 um 09:08

    Bei Lieferzeiten aktuell >18 Monaten ist das alles nur Fiktion !

    • Brabus #1 meint

      26.04.2023 um 19:28

      Perfekt, dann kann man den Enyaq jetzt (noch zu Höchstpreisen) bestellen und bekommt den pünktlich einen halben Monat vor das Facelift kommt. Macht dann sicher besonders Spass… :-/

  9. DerOssi meint

    26.04.2023 um 09:03

    Interessante Aussichten 👍

    Vorallem das Wort „Combi“ triggert 👍😁 …wenn der auch den größeren Akku des neuen ID.7 bekäme, wäre das mal ein Wort…

    • CaptainPicard meint

      26.04.2023 um 09:08

      Unwahrscheinlich, mit 4,7 Metern Länge ist er dafür zu kurz. Wird wohl den Standard 77 kWh-MEB-Akku bekommen. Außer es gibt bis dahin schon die VW-Einheitszelle und sie können im gleichen Akku-Pack mehr kWh unterbringen.

      • ID.alist meint

        26.04.2023 um 09:40

        Bei 4,7 m könnte sich um einen ID.3 Kombi mit Skoda Haut. Man liest viele Stimmen die nach so einem Auto fragen.

      • Stefan meint

        26.04.2023 um 10:15

        Der Octavia ist 4,7 m lang. Es wird also ein Octavia-Nachfolger mit Anleihen an den ID.7, aber etwas kürzer.

  10. justin_case meint

    26.04.2023 um 08:25

    Jetzt bitte noch den „Combi“ auch als aerodynamisches Fließheck mit (anders als das Model 3) großer Klappe und (anders als der ID7) nicht 5 Metern Länge und ich wäre glücklich.
    Gerne mit LFP und V2L/ V2G.

  11. ID.alist meint

    26.04.2023 um 08:17

    Verglichen mit der aktuelle Produktpalette:
    -Fabia, bleibt vorerst Verbrenner
    -Scala, Verschwindet/Verbrenner
    -Kamiq –> Smal BEV
    -Octavia, Verschwindet/verbrenner
    -Octavia Kombi –> elektrischer Combi
    -Karoq –> Elroq
    -Enyaq
    -Kodiaq –> Vision 7S
    -Suberb, verschwindet/Verbrenner

    Es macht Sinn erstmals die ganzen K-SUVS zu ersetzen. Ich denke der Fabia wird uns noch ein paar Jahre länger begleiten, bis ein Einstiegs BEV unter 20.000€ realisierbar wird, und der SuperB, da, glaube ich, will Skoda erstmals schauen wie der ID.7 sich so macht.
    Auf jeden Fall klingt es interessant.

    • CaptainPicard meint

      26.04.2023 um 09:05

      Superb kriegt eine neue Verbrenner-Generation (sowohl Limousine als auch Kombi) die dann zusammen mit dem neuen Passat in Bratislava gebaut wird.

    • Stefan meint

      26.04.2023 um 10:20

      Fabia ist ID.2-Pendant, Scala ist ID.3, Citigo ist ID.1
      Es könnte Nachfolger als Badge Engineering geben, wenn VW möchte.

  12. Tim Schnabel meint

    26.04.2023 um 08:06

    Nennt mich Arthur Spooner aber die sehen alle gleich aus. Das Designerteam kann mich gerne anrufen unter :555Nase

    • Quallest meint

      26.04.2023 um 09:01

      Wieder die riesigen Reifen. Ich hoffe Mal die wachsen nicht in die Breite. Deutlich unter 1,8m Breite bei dem Kompakt SUV wäre schön. Aber wahrscheinlich Wunschdenken. Wird wieder Minimum 1,8m breit sein. Überlegen sich die Entwickler / Marketing Leute wie das mit dem Ein und Aussteigen werden soll wenn nur noch so dicke Brummer einfahren?

      • Brabus #1 meint

        26.04.2023 um 19:31

        Bis dann ist der ferngesteuerte Einparkassistent sicher Serie ;-) naja Spass beiseite, wie schon oben sehr treffend geschrieben, abspecken wär wirklich wieder mal angebracht….

    • DerOssi meint

      26.04.2023 um 09:01

      “ aber die sehen alle gleich aus“… sprach der Tesla-Fan 😅

      • Kuffel meint

        26.04.2023 um 09:42

        Hahaha, der war gut!

      • Tim Schnabel meint

        26.04.2023 um 11:04

        Nicht verwechseln, Tesla Fahrer und Tesla Fan.
        Habe ich den was anderes über Tesla behauptet? Oder geht es hier um skoda und ihrern verzweifelten aber durchschaubar Versuch Tesla ins Spiel zu bringen?
        Wer mich hier kennt,weiß das ich jemand bin der zynisch und Sarkastisch auf alle „Presse artikel“ egal welches Herstellers antworte. Ob jetzt Audi seinen Barbecue Kühlergrill vorstellt, oder Musk wieder von FSD in two weeks spricht. Also bitte..paare er sich mit dem eigenen Gelenk seiner unteren Extremität

        • Steffen meint

          26.04.2023 um 13:28

          „paare er sich mit dem eigenen Gelenk seiner unteren Extremität“
          Den muss ich mir merken – klingt gleich viel höflicher. ;-)

        • Sandro meint

          26.04.2023 um 19:58

          Ein paar Schattenrisse reichen anscheinend schon aus um bei manchen hier extreme emotionale Reaktionen auszulösen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de